Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Daheim bleiben | Eigentlich wäre ich am vergangenen langen Wochenende auf dem Schatöchen gewesen. Deshalb hier einige Bilder aus dem Archiv.

Wir fahren stattdessen nächstes Jahr. Termin steht schon.

Statt auf einem französischen Landschloss saß ich mit einige Reisefreunden im Garten eines Reihenhauses in Essen – mit Abstand, aber im Herzen zugetan. Wir speisten und redeten viele Stunden. Das war auch schön.

Ein mit Tapas gedeckter Tisch aus der Vogelperspektive. In der Mitte treffen sich zwei Arme und übergeben Käse.

Broterwerb | Ich hab‘ die Steuern 2019 schön. Was man halt so im Urlaub macht, wenn man nicht in Frankreich ist.

Außerdem können Sie etwas über Homeoffice und Remotearbeit lesen – Teil Eins einer kleinen Serie.


Dürre | Eigentlich sollte es kräftig regnen. Am Freitag gab es zwei, drei Schauer. Aber so, dass es unter den Bäumen nicht einmal nass wurde. Am Sonntag regnete es ebenfalls ein wenig. Gemessen an der Trockenheit war es aber quasi nichts.

Seit Beginn der Corona-Zeit hat es hier nur einmal erwähnenswert geregnet. Im April lag der Niederschlag das 25-Fache unter dem Durchschnitt. Vielleicht hätte ich keine Stauden pflanzen sollen, sondern Kakteen.


Update der Außengastronomie | Die Vögel haben eine neue Futterstation.

Futterstation zum Aufhängen im Kirschbaum, gefüllt mit Sonnenblumenkernen und Insekten

Zur Feier des Tages gibt es das Produkt „Protein Pur, „Insekten und Schalentiere ideal zum Beimixen“: Grillen, Mehlwürmer, Seidenraupen, Puppen und – edel speist die Meise – Shrimps. 56 Prozent Protein für den figurbewussten Dompfaff und die Atkins-diätende Blaumeise.

Das Feedback der kleinen Fettsäcke steht noch aus.


Urlaub | Ich habe mich mit verschiedenen Leuten über das Thema „Urlaub“ unterhalten und revidiere ein stückweit meine Meinung.

Die Sichtweisen des Wochenendes waren vorsichtig und moderat: „Hauptsache, wir kommen raus“ ging bei den meisten einher mit der Erwartung, einen deutlich reduzierten Urlaub zu verbringen – ohne Gruppenspiele für Kinder, kaum Restaurantbesuche, viel Fahrradfahren, Wandern oder Familienstrandtage. Oder Camping im Garten von Verwandten, Wohnungstausch mit Bekannten.

Wie ist das eigentlich? Mit dem Ferienflieger ins All-inclusive-Hotel – findet das statt?


Angeguckt | Tränen unterm Mikroskop – und warum sie vergossen wurden.

Gelesen | Herr Budddenbohm ist zart angenervt und hat eine Meinung zur Gestaltung der Home-School, insbesondere was die Bereitstellung von Material angeht.

Angeguckt | Astrid. Film über die frühen Erwachsenenjahre von Astrid Lindgren. Gut. Gern geschaut. Der Film basiert auf ihrer Biographie, die ebenfalls empfehlenswert ist.

Trendscouting | Ich habe Steine bemalt. Machen jetzt viele, und ich bin ja gerne unterwegs, um Menschen zu verstehen. Steine zu bemalen, soll beruhigen. Man hat auch das Gefühl, eine Spur auf dieser Erde zu hinterlassen. Außerdem habe ich viele Steine im Garten; die Erde meines Gartens ist durchwirkt von Steinen. Denen stünde ein schönes Motiv gut zu Gesicht.

Mit Pünnktchen bemalter Stein im Gartenbeet

Ich kaufte mir also Acrylfarben und bemalte Steine, und was soll ich sagen? Es hat mich aggressiv gemacht.


Reisen | Eine Sache, die ich nicht verstehe, ist die Reisefixiertheit in Zeiten der Pandemie. Warum möchten Menschen in diesem Jahr dringend verreisen? Warum nicht mal ein Jahr zuhause bleiben? Es interessiert mich ernsthaft.

Zumal mir scheint: Diejenigen, die einen Urlaub andernorts wirklich nötig hätten – Familien in beengten Verhältnissen, ohne Garten, mit Existenzsorgen, zerrieben im Funktionierenmüssen zwischen Kindern und Arbeit -, sind gerade nicht diejenigen, die nun Ferienhäuser buchen und die Strände und Promenaden der Nord- und Ostsee bevölkern werden.

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Ich reise selbst gerne. Ich mag neue Eindrücke, Ausblicke, Begegnungen, Entdeckungen. Die aktuelle Zeit schlaucht, der Takt ist hoch, eine Auszeit am Strand oder in den Bergen wäre super. Ich wünsche jedem Hotelier, jedem, der vom Tourismus abhängig ist, sein Auskommen. Dennoch: Wir brauchen kein zweites Ischgl an der Ostsee. Warum können wir uns nicht ein bis zwei Jahre lang einschränken? Wie sollen wir mit dieser Haltung den Klimawandel hinkriegen?


Schafe | Die Schafe sind umgezogen, dreihundert Meter das Feld hoch.

Herde Schafe, darin ein Wagen, an dem sich ein Mann zu schaffen macht

Als der Schäfer kam, war großes Hallo. Alle Schafe guckten zu, wie er die Hütehunde fütterte.

Ich mag Schafe. Sie sind gleichzeitig neugierig und ängstlich. Diese widerstreitenden Gefühle zerren an ihnen wie ein unsichtbares Seil. Sie kommen und gucken, aber nicht zu nah. Gleichzeitig wollen sie genau wissen, wer da am Zaun steht. Andererseits: Besser nicht. Obwohl – vielleicht, also, etwas näher ginge wohl noch. Oh! Die Person bewegt sich. Lieber so tun, als wäre sie uninteressant. Nur noch einmal kurz gucken …

Weizenfeld mit Mohn, bewölkter Himmel

Nebendran war das Feld schön.


Nachtrag | Noch ein paar Gedanken zu Familien und Corona – ein Zitat von Hannah Arendt:

Der wohl hervorstechendste und auch erschreckendste Aspekt der deutschen Realitätsflucht liegt jedoch in der Haltung, mit Tatsachen so umzugehen, als handele es sich um Meinungen.

In der Gegenwart: Übungen zum politischen Denken II

Die Belastung durch Homeschooling, Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit ist eine Tatsache, keine Meinung. Dass Schulen und Kitas zwar wieder öffnen, diese Öffnung aber mehr Probleme verursacht, als sie löst, scheint mir auch keine Meinung, sondern eine Tatsache.

Gleichwohl, selbst wenn wir diese Tatsachen anerkennen würden, werden die Schlüsse, die wir ziehen, und die Handlungen, die unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven ableiten, divergieren. Kontingenzen und Mehrdeutigkeiten, wir sprachen darüber.

Das macht aber nichts. Allein, dass wir Tatsachen als Tatsachen anerkennen, führt dazu, dass wir über Lösungen diskutieren und nicht darüber, mit welchen Argumenten wir das Problem negieren möchten.

Inzwischen werden erste Schulen und Kitas (Berlin/Brandenburg, Bremen) wieder geschlossen, weil Corona-Infektionen auftraten.

Es ist mir ein Rätsel, warum niemand Eltern, Kindern (!) und Lehrer*innen zuhört. Sie wissen doch am besten, was ihnen (abgesehen von einem regulären Betrieb) hilft und was sie brauchen – zumal nach den vorangegangenen Wochen. Eine – gemessen an der Zahl der Gesamtbetroffenen – überschaubare Menge Leitfadeninterviews, und ich bin sicher: Wir werden relativ rasch eine Schnittmenge an Hinweisen erkennen, was Familien wirklich brauchen in dieser Situation. Nur: Wer fragt, muss mit den Antworten leben. Vielleicht fragt deshalb niemand.


Corona-Service | Wenn Sie heute noch nichts zu lachen hatten: Ton anschalten und bitte hier entlang. | Blick aus dem Ausland auf die Coronavirus-Proteste: Anti-Vaxxers, Anticapitalists, Neo-Nazis | Die USA stecken schon jetzt in einer tiefen Wirtschaftskrise – ohne nennenswertes soziales Netz. Ein Überblick über die Situation. | Blutkonserven werden knapp. Wer kann, sollte Blut spenden. | Aus Berührung wird Rührung – eine Kulturgeschichte des Social Distancing | Corona macht Zeitverschiebungen. | Twitter-Faden: Einblicke in die Tätigkeit eines Containment-Scouts im Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Angeguckt | Wir können jetzt alle in das Grab des Pharaos Ramses VI. gehen – von zu Hause aus.

Gehört | Djure Meinen – alias 50hz, alias Master of Condoms – ist im Podcast Sex Tapes zu Gast: Ein Mal drüberziehen, bitte!

Gelesen | Frauen, seid dankbar – ein Beitrag über Wirtschaftsbereiche, in denen menschliche Arbeit wesentlich für die Produktion oder Dienstleistung ist und die sich dadurch kaum bis gar nicht optimieren, automatisieren und standardisieren lassen. Der Anteil von Frauen ist in diesen Bereichen überdurchschnittlich hoch – bei schlechter Entlohnung. Die Tätigkeiten sind jedoch Voraussetzung, dass Arbeit in anderen Wirtschaftsbereichen überhaupt stattfinden kann.

Gelesen | I do not help my wife

Gelesen | Eine Geschichte vom Gutshof, eine von vielen, nichts Besonderes. Dennoch: Ich mag dieses Tagebuchbloggen.

Angeguckt | Der New Yorker Choreograph Quinn B. Wharton hat die finale Tanzszene aus Dirty Dancing nachgestellt: mit seiner Stehlampe und sich selbst in wechselnden Rollen. (via Frau Kaltmamsell)

Schritte | Lassen Sie uns mit Positivem beginnen: Der Schrittzähler sagt, der Monat Mai sei ein guter Monat. Nicht so gut wie der Januar, als ich auf dem Inselchen weilte und fortdauernd wanderte, aber dennoch gut, deutlich besser als der Durchschnitt.

Dazu trug auch das Wochenende bei, als ich meine Schuhe schnürte, mir eine Trinkflasche in den Rucksack packte und diesmal nicht nach Süden, sondern nach Norden ging, zum Hauptfriedhof.

Der Dortmunder Hauptfriedhof umfasst 118 Hektar und ist für seinen alten Baumbestand bekannt. 8.200 Bäume stehen dort, auch exotische. Der Hauptfriedhof ist damit einer der größten und auch einer der schönsten Parks Dortmunds – neben dem Botanischen Garten Rombergpark und dem Westfalenpark.

Altes Gebäude auf dem Firedhof (Kapelle, Halle und rechts ein Gebäude mit Kuppel)

Aufgeschnappter Dialog an einem Grab:

„Mann, mann, wat hat die noch geredet kurz vorm Tod. Ich versteh‘ dat nich‘. Ich mein, ich hab‘ die sowieso nie verstanden. Aber eine Sache hab‘ ich noch viel weniger verstanden: Als Kind war’se so ruhich. Und später hattse dich in Grund und Boden gelabert.“
„Getz‘ isse still.“

Auf dem Rückweg formte sich vor meinem inneren Auge immer präziser das Bild eines Spaghetti-Eises. Ich hielt es für sinnvoll, meine Erinnerung an Spaghetti-Eis einem Update zu unterziehen. Saisoneröffnung:

Spaghetti-Eis in einem Waffelbecher

Corona, Eltern, Kinder und wir alle | Die Eltern werden lauter. Gut so.

Ich versuche schon seit Tagen, meine Gedanken zum Thema „Corona, Eltern, Kinder, Schule und Kita“ zu sammeln und irgendwie einen Knopf an die Sache zu kriegen, komme aber nicht so richtig zu Potte. Deshalb teile ich mal meine losen Gedanken. Die drehen sich weniger um den konkreten Alltag, sondern sind eher ein Blick aus der Vogelperspektive.

In der ganzen Thematik erkenne ich Muster, die ich auch andernorts erkenne, in der Gesellschaft, in Organisationen – und die weder gesund noch zielführend sind:

  • Muster I: Wer ein Problem adressiert, ist automatisch für die Lösung zuständig. Stattdessen sollte es okay sein zu sagen: „Ich habe etwas erkannt, lass uns darüber reden.“ Eltern müssen sagen können: „Die Situation für Familien ist kaum mehr erträglich, das geht so nicht mehr“, ohne direkt selbst eine Lösung zu liefern Weil es keine einfachen Lösungen gibt.
  • Muster II: Die Lage der Beteiligten nicht anerkennen und ihnen nicht in ihrem Urteil vertrauen. Das führt dazu, dass die Beteiligten verstummen, in den Protest gehen, innerlich kündigen. Der Zusammenhalt und die Solidarität bröckeln. Wir sollten zuhören statt mit dem Finger aufeinander zu zeigen, Grundvertrauen statt Grundzweifel haben.
  • Muster III: Herumdoktorn an Symptomen. Das, was wir sehen und was im Alltag Schmerzen bereitet, sind meist nur Symptome. Die Ursachen aber sind andere. Wenn wir an Symptomen herumdoktern, lindern wir sie für eine kleine Gruppe, eine andere Gruppe hat danach noch mehr Schmerzen. Also fängt man an, die Symptome für die zweite Gruppe zu lindern, woraufhin die erste und eine dritte Gruppe wiederum Nachteile hat. Die Probleme, mit denen Familien derzeit konfrontiert sind – Doppelbelastung, Unvereinbarkeit, Schulsituation, Sorgearbeit mehrheitlich bei Frauen, alles verschärft bei Alleinerziehenden – sind nur die äußerlichen Zeichen eines tieferliegenden Problems.

Außerdem beobachte ich das Fehlen zweier Kompetenzen:

  • Ambiguitätstoleranz – die Unfähigkeit, mit Mehrdeutigkeit, Widersprüchen und Ungewissheit umzugehen. In der Familiendebatte gibt es verschiedene Positionen, die alle richtig und stichhaltig sind, obwohl sie das Gegenteil behaupten. Ambiguitätstoleranz bedeutet auch: Ich gehöre Personengruppe A an und würde durch eine Position B Nachteile erfahren, heiße Position B aber trotzdem gut und unterstütze sie.
  • Das Vermögen, in Kontingenzen zu denken: Etwas, das kommen wird, kann auf die eine, aber auch auf eine andere Weise möglich sein und eintreten – und vielleicht auch gar nicht. Zwei Menschen können dieselbe Sache auf unterschiedliche Weise wahrnehmen – und ein unterschiedliches Handeln ableiten. Wenn ich denke, ich bin richtig unterwegs, sollte ich gleichzeitig annehmen, ich sei falsch.

Die Muster und das fehlendes Vermögen, mit Mehrdeutigkeit und Kontingenzen umzugehen, erschweren die Debatte – zumal, wenn sie gemeinsam auftreten.

Eines der zugrunde liegenden Probleme ist doch: Wir leben die Welt der Erwerbsarbeit und die Welt der Sorgearbeit als unabhängige Sphären – als hätten sie nichts miteinander zu tun. Hatten sie auch lange Zeit nicht und haben sie in einem Viertel der Familien immer noch nicht: Vatta geht schaffen, Mutta kümmert sich um den Rest.

Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2020, wir sind überein gekommen, dass die Erde keine Scheibe ist. Männer finden es ganz geil, ihre Kinder auch mal länger als 20 Minuten am Tag zu sehen. Frauen hätten gerne mehr vom Leben als „Tempo, kleine Schnecke“ bei gleichzeitig drohender Altersarmut. Vier-Zimmer-Küche-Bad verlangen ohnehin zwei Gehälter, zumindest wenn man in diesen Räumen auch Heizung und elektrisches Licht betreiben möchte. Darüber hinaus möchten alle Beteiligten ihr Leben gerne erfüllend gestalten: Blut, Schweiß, Tränen und Aufopferung gut und schön, muss phasenweise sein – doch der Mensch hat unterm Strich schon gerne Sinn, Entwicklung und Perspektive in seinem Leben.

Anmerkung am Rande: Sätze wie „Es ist doch toll, ganz für seine Kinder da zu sein!“ hört man auch immer nur aus dem Munde derer, die außerhalb ihrer Familien viel zu wichtig sind, um das zu tun, was sie als so wundervoll propagieren.

Aber ich schweife ab. Worum geht es also? Das Kernproblem der ganzen Vereinbarkeitdebatte liegt doch darin, dass wir trennen, was sich gegenseitig bedingt. Arbeit und Sorgearbeit sind zwei Säulen des gemeinschaftlichen Lebens. Beide halten das Gebäude unserer Gesellschaft stabil. Beide brauchen wir, um uns als Individuum erfüllt zu fühlen. Beide Säulen helfen uns, unsere emotionale und finanzielle Existenz zu sichern. Beides wollen wir. Wer in der Familie und mit Freunden Gutes erfährt, hat Kraft und Motivation für die Arbeit. Wer Freude in der Arbeit erlebt, nimmt sie mit in die Sorgearbeit. Beides gibt, beides nimmt. Deshalb haben wir uns als Gesellschaft entschieden, jedem Bürger und jeder Bürgerin zu ermöglichen, für Kinder zu sorgen und gleichzeitig einem Beruf nachzugehen – in der Theorie. In der Praxis funktioniert das oft nicht oder bringt die Beteiligten an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Es hört ihnen nur niemand zu, weil: Muster I, Muster II, Muster III – und weil wir getrennt denken, was voneinander abhängt.

Was wir brauchen, ist eine neue Kalibrierung: Wir sollten die Erwerbsarbeit gemeinsam mit der Sorgearbeit denken. Damit meine ich nicht, dass jeder von uns beides gleichzeitig tun sollte. Denn wer Sorgearbeit leistet, kann nicht gleichzeitig erwerbsarbeiten; wer erwerbsarbeitet, kann nicht in der gleichen Minute Kinder betreuen oder Angehörige pflegen. Aber wir müssen beides zusammen denken.

Öffnungszeiten von Kitas, Lebensarbeitszeitkonten, Grundeinkommen – keine Ahnung, was helfen würde. Ich weiß nur: Es ist eine Frage des Willens. Gleichzeitig bin ich überzeugt: So richtig viel müssten wir gar nicht ändern. Es würde schon helfen, wenn wir die Mittel, die wir haben, auch leben. Jede Büro-Organisation kann morgen damit beginnen, Meetings nur zwischen 9 und 15 Uhr stattfinden zu lassen. Niemand hält heute, im Mai 2020, eine Geschäftsführerin davon ab, mehr Remote-Arbeit zu ermöglichen und die Arbeit unabhängiger von Ort und Zeit zu gestalten. Ich bin sicher, dass es auch für viele Vor-Ort-Tätigkeiten, für Handel, Industrie und Handwerk, Ideen gibt.

Dass nicht die eine Lösung für die Thematik „Corona und Familien“ existiert, ist klar. Mit gutem Zuhören und gemeinsamem Abwägen würden wir das ganze Schlamassell allerdings besser hinkriegen – und sei es nur, weil wir uns gegenseitig Wertschätzung entgegenbringen und zum Denken ermuntern. Denn allein dadurch, dass wir gemeinsam Alternativen denken, entstehen neue Möglichkeiten. Denn wenn man etwas denken kann, kann man es auch bewegen.


Ach, und noch was | Wenn ich in Zusammenhang mit Vereinbarkeit von „Karriere“ lese, kriege ich jedesmal Pickel.

Karriere ist etwas, das passiert, während man sich entwickelt, wenn man seiner Tätigkeit mit Freude und Engagement nachgeht. Im Gegensatz dazu wird in der Vereinbarkeitsdebatte – gerade in Hinblick auf Frauen – „Karriere“ als ein Ich-zentrierter, egoistisch motivierter ökonomischer Aufstieg unterstellt. Darum geht es aber doch gar nicht. Vielmehr geht es um Existenzssicherung, um Sinnstiftung, ums Fortschreiben einer persönlichen Entwicklung und um das Gewährleisten einer ökonomischen Unabhängigkeit.


Und noch was | Noch eine Parallele zur Arbeitswelt: Ich habe selbst keine Kinder, aber ich kapiere diese Familien-, Kinder- und Coronaproblematik trotzdem. Verrückt, ne? Vielleicht muss man also gar nicht Wirtschaftsinformatik studiert, einen Dr.-Ing. in Maschinenbau und einen Penis haben, um im Vorstand eines DAX-Konzerns zu sitzen?

Aber ach, was weiß ich schon. Jetzt wird es auch langsam unsachlich.


Schafe | Wenden wir uns den Dingen zu, von denen ich etwas verstehe: den Nichtigkeiten des Vorstadt-Alltags.

Auf dem Weg zum Hauptfriedhof begegnete ich wieder den Schafen. Sie standen diesmal an anderer Stelle und waren geschoren. Immerhin haben meine Gänge nun Ziel und Zweck: Schafe suchen, Schafe finden, Schafen Hallo sagen.

Geschorene Schafe vor Schäfchenwolken

Während des Spaziergangs hörte ich Herrn Drosten zu. Die Folge zum Alltagsverstand war amüsant. Er sagte 45 Minuten lang sinngemäß: „F*ck you, Nobelpreisträger. F*ck you, Professoren. F*ck you, Presse“, drückte sich dabei allerdings sehr seriös und professoral aus.

Corona-Ziel: So dissen können wie Christian Drosten.


Zeitrechnung | Ähnlich der christlichen Zeitenwende gibt es in meinem Leben die Corona-Zeitenwende.

  • „Das muss vor Corona gewesen sein. Denn ich kam einen Tag vorher aus Heidelberg, und wir haben im Café gesessen.“
  • „Das war nach Corona-Beginn, als es schon kein Klopapier mehr gab.“

Inzwischen dauert die Corona-Zeit so lange an, dass es innerhalb der neuen Zeitrechnung bereits eigene Zeitrechnungen gibt.

  • „Das war nach Corona-Beginn, aber bevor die Schafe kamen.“

Gartenstatus | Die Thorstens gedeihen.

Tomatenpflanzen im Gewächshaus, unterarmgroß

Der Garten hat jetzt Mohn.

Beet von der Seite fotografiert, im Hintergrund Teich und Gewächshaus, vorne Mohn

Gelesen | Tommi Kinnunen: Wege, die sich kreuzen. Finnland zwischen Ende des 19. und Ende des 20. Jahrhunderts. Der Autor nimmt uns mit in das Leben von vier Figuren, drei Frauen, ein Mann – eine Familie. Er erzählt vom Leben in der Wildmark, vom Leben miteinander, von Entbehrungen und Sehnsüchten. Die Auflösung kommt erst auf der vorletzten Seite, das war stark. Hat mir gut gefallen. Lese-Empfehlung.

Corona-Service | Sieben Väter reden über ihren Corona-Alltag. | Die Ukraine ist das Land der Leihmutterschaft.  Nun sind dort 100 Babys in Heimen gestrandet. Aufgrund von Reisebeschränkungen können die genetischen Eltern sie nicht abholen. | In den USA arbeiten viele Latinos in systemrelevanten Berufen. Sie sind besonders von der Corona-Krise betroffen: Sie arbeiten hart für wenig Geld, erkranken und sterben häufiger. In San Francisco stellen sie 15 Prozent der Bevölkerung, aber 43 Prozent der Corona-Erkrankungen. | Dazu passt das Interview mit dem Arzt Cihan Çelik vom Klinikum Darmstadt: „Es gibt eine sehr starke soziale Komponente bei dieser Krankheit“ | Lesenswert: Das Corona-Journal in der SZ. Politisch-persönliche Notizen von Carolin Emcke. | Das medizinische Personal des Krankenhauses St. Pierre in Brüssel begrüßte die belgische Premierministerin mit einer stummen Form des Protestes. | Wie es ist, einen schweren Verlauf von Covid-19 überlebt zu haben.

Über den Weg gelaufen | Der britische Broadcaster BBC hat ein neues Feature: BBC together. Man kann nun, obwohl örtlich getrennt, gemeinsam das Programm schauen, es anhalten, zurückspulen, gleichzeitig chatten und videotelefonieren.

Mmmpf | Je länger ich in Isolation lebe, desto griesgnaddeliger werde ich. Alles, wirklich alles, einschließlich ich mir selbst, geht mir in diesen Tagen auf die Nerven.

Corona mit Familie ist nicht einfach. Corona alleine ist es auch nicht.


Milchreis | Seit Wochen wohnt eine Packung Milchreis in meiner Küchenschublade. Es wurde Zeit, dass wir uns kennenlernen.

Milchreis, daneben gezeichnete Männchen auf einem iPad

Corona-Service | Ich bin in dieser Angelegenheit nicht vom Fach, es scheint mir jedoch, dass dieser Beitrag die Situation von Familien ganz gut zusammenfasst. | Ein Überblick über die Krankheit Covid-19: Der ganze Körper ist betroffen | Patricia Cammarata hat durchgerechnet, was ihre Homeschooling- und Betreuungsleistung bis dato gekostet hätte, böte sie sie als Freiberuflerin an: Zum Muttertag 2020 erhebe ich einmalig 22.296 Euro. Unter dem Hashtag #CoronaElternRechnenAb findet sich positive wie negative Kritik. | Christian reflektiert über Demut in diesen Zeiten. | NRW weitet die Soforthilfe aus: Freiberufler können nun Soforthilfe für den Lebensunterhalt in Höhe von 2.000 Euro beantragen. Bislang wurden nur Betriebskosten unternommen, die Freiberufler jedoch kaum haben. | Der Soziologe Armin Nassehi konstatiert: Das Virus ändert alles, aber es ändert sich nichts. Denn die Gesellschaft handele nach stabilen Mustern – und „sie scheint in ihrer dynamischen Stabilität davon abhängig zu sein, dass es weitergeht wie bisher.“


You never corona alone | Die Heimat schenkte mir heute einen thematischen Mund-Nasen-Schutz.

Mund-Nasen-Schutz mit BVB-Logo

//*summt „Heja BVB, Heja BVB …“


Gelesen | Igor Levit Is Like No Other Pianist. Das Magazin New Yorker portraitiert den in Berlin wohnenden und politisch aktiven Pianisten Igor Levit, der in den vergangenen Wochen täglich ein Konzert auf Twitter gestreamt hat.

Gelesen | Finnland hat das Grundeinkommen getestet und wird es nicht flächendeckend einführen – denkt aber weiter daran herum. Denn es gehe darum herauszufinden, …

… was Menschen brauchen, um sich als wertvoller Teil der Gesellschaft und motiviert zu fühlen. Wir haben gelernt, dass es nicht reicht, ihnen einfach nur Geld zu schenken und zu hoffen, dass sich damit alle Probleme von allein lösen. 

„Es reicht nicht, den Menschen Geld zu schenken“

Lohnarbeit sei dabei nicht der einzige Maßstab für Erfolg. So sei zum Beispiel doppelt so viel Freiwilligenarbeit geleistet wurden. Andere unbezahlte Arbeit – etwa die Betreuung von Angehörigen – sei um ein gutes Drittel angestiegen. Die Menschen seien weniger gestresst und fühlten sich psychisch gesunder.

Abstract | Ein Tag in maximaler Apathie, flankiert von grünem Spargel an gekräutertem Hüttenkäse.


Stil | Eine Szene möchte ich noch erzählen; ich vergaß sie bei meinem letzten Eintrag.

An einem Abend in der vergangenen Woche fuhr ich in den Supermarkt. Es war schon spät, eine Viertelstunde vor Feierabend. Die Angestellten rollten die Blumen rein, hinter der Aufschnitttheke begann das Saubermachen. Vor den Molkereiprodukten stand ein Mann. Er hatte gerade erst den Laden betreten, ebenso wie ich, und er fiel auf, denn er war chicker gekleidet als das sonstige Publikum: Anzughose und ein weißes Hemd, beides adrett, „Slim Fit“ sagt man wohl, dazu hellbraune Lederschnürschuhe und ein hellbrauner Gürtel. Ein Mann, der eindeutig aus einem Büro kommt, der wahrscheinlich sogar ein eigenes Büro mit einem eigenen Schreibtisch hat – ein Schreibtisch, der mit leisem Sirren hoch und runter fährt, wenn man auf einen Knopf an der Seite drückt. Ein Mann, der auf einem Stuhl sitzt, der nicht nur Armlehnen, sondern auch eine Kopfstütze hat – eine Kopfstütze, an die er sich anlehnt, wenn er Telefonate führt. Der linke Unterschenkel ist dabei auf dem rechten Knie abgelegt, Falke oder Happy Socks, die Hand mit der Uhr fährt durchs Haar. Zwischendurch steht er auf und läuft gestikulierend im Zimmer umher, sieht dabei flüchtig aus dem Fenster hinab auf den Mitarbieterparkplatz, auf dem in diesen Tagen nicht einmal die Hälfte der Fahrzeuge stehen.

Dieser Mann nahm nun zwei Packungen Milch aus der Kühlung, Bio-Vollmilch ohne Fettreduktion, und wendete sich dem Käse zu. Ich überholte, zog an ihm und der Kühltheke vorbei, ließ Marmelade und Brot rechts liegen und bog in Richtung Reis ab. Als ich dort fertig war, traf ich ihn wieder, wie er vor dem Raviolisortiment stand. Er blickte auf, und da war etwas in seinem Gesicht, das mit seinem übrigen Erscheinungsbild ebenso brach, wie es harmonierte: mehrere Paw-Patrol-Zeichentrickhunde.

Ich sah, dass er sah, dass meine Augen lachen. Seine lachten auch. Wir nickten uns kaum merklich zu. Genau das ist die Stärke dieser Tage: das Zusammenwachsen von Mussjetztso, Isauchegal und Einfachmalmachen – und das stille, vereinigende Miteinander.


Empty Seats | Die BBC öffnet ihr Archiv und gibt Kulissen für die nächste Videokonferenz zum Download frei.


Gedankenanstöße | Gemeinsam mit der Essener Agentur Pro Content gebe ich im Laufe dieses Jahres weitere Webinare:

Beides sind Vorträge, die ich auch schon als Keynotes gehalten habe. Für die Webinare bereite ich sie nochmal auf. Sie sind jeweils 90 Minuten lang. Man kann sie also gut mal dazwischenschieben. Teilnahmegebühr: 40 Euro, Buchung über Pro Content.


Gelesen | Marzahn, mon amour – Geschichten einer Fußpflegerin von Katja Oskamp. Ein kleines, durch und durch zauberhaftes Buch. Katja Oskamp portraitiert die Menschen, denen sie die Füße pflegt. Sie sind allesamt weder mit Gesundheit noch mit Geld gesegnet, dafür mit Geschichten und einer Haltung zum Leben. Der Blick auf sie ist liebevoll, die Erzählweise zurückhaltend. Volle Punktzahl.

Gelesen | Smart Cities in Finnland – Stadtentwicklung mit Bürgerbeteiligung.

Corona-Service | The Risks – Know Them. In welchen sozialen Situationen sich die meisten Menschen anstecken.

Sommerreifen | Am Freitag wurde das Auto sommerbereift. Während der einstündigen Prozedur ging ich einmal um den Block, die Straße hinauf, eine weitere Straße entlang und um ein Feld. Dort gelangte ich in ein Wohngebiet mit interessanten Häusern, die wiederum interessante Vorgärten hatten. Eigentlich nichts Besonderes, aber jeder Vorgarten war anders, und die Häuser, allesamt aus den 1970er und 1980er Jahren, waren teils noch alt, teils neu bezogen und modernisiert. Da gab es viel zu gucken, das war interessant.

Die Autowerkstatt tat sich wieder einmal durch ausgesuchte Unfreundlichkeit hervor. Das Personal blaffte die Kundschaft fortwährend an und vermittelte den Eindruck, als gebe es gerade nicht Schlimmeres, als hinter ebendiesem Tresen zu stehen, obwohl alle Kunden ausnehmend freundlich waren und sich geduldig an Abstands- und Warteregeln hielten.

Es gibt Tage, an denen mir das nichts ausmacht. An diesem Tag machte es mir etwas aus. Ich hatte danach schlechte Laune.


Finale | Am Abend baute ich den Mustang fertig. Es fühlte sich so an, wie wenn man ein gutes Buch zu Ende liest: Man möchte wissen, wie es ausgeht und fiebert dem Ende entgegen – und ist gleichzeitig traurig, dass es vorbei ist.


Einfach losgegangen | Weil der Sommerreifen-Spaziergang mich neugierig und mir Lust auf weitere Spaziergänge gemacht hat, packte ich am Samstag nach dem Frühstück eine Trinkflasche in einen Rucksack, schnürte meine Wanderstiefel und zog aus, um die Gegend zu erkunden. Nach vier Stunden und 14 Kilometern kehrte ich wieder heim und hatte eine Menge gesehen.

Es begann mit diesem Wohnviertel, das ich noch nicht kannte, und mit diesem Briefkasten, in den man nur Liebesbriefe einwerfen darf.

Sie müssen wissen: Ich wohne in einem Loch. Welche Richtung ich auch einschlage: Ich muss erstmal bergauf. Wenn ich nach Norden in die Innenstadt möchte, muss ich bergauf. Wenn ich nach Westen und Osten möchte, muss ich bergauf. Wenn ich nach Süden möchte, in Richtung Schwerte, auch, sehr sogar.

Ich stapfte also erstmal einige Kilometer bergan, aus meinem Stadtteil hinter dem See bis in den Wald in der Aplerbeckermark.

Im Wald entdeckte ich weitere Dinge. Zum Beispiel einen Glücksweg, ein „Hello“ und Tipis.

Während ich weiterging, kamen mir viele Reiterinnen entgegen. Aber keine Reiter. Reiten Männer nicht? Ich habe mich mit der Frage noch nicht beschäftigt.

Mein heutiger Spaziergang wies eine Quote von Sieben zu Null auf.

Reiterin von hinten auf einem weißen Pferd auf einem Waldweg

Die Aplerbeckermark, an die das Waldgebiet angrenzt, ist ein Stadtteil von Dortmund. Mitte des 19. Jahrhunderts verkaufte die dortige Landbevölkerung ihre Flächen an Bergleute und Fabrikarbeiter, die nach Dortmund kamen. Sie erreichteten auf dem Land Kotten, einfache, kleine Häuser.

Die Arbeiter und Bergleute arbeiteten nicht nur in ihrem Beruf, sie bewirtschafteten meist auch das Land und waren Selbstversorger. Deshalb kamen sie gut durch die Kriege.

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Aplerbeckermark mehr und mehr Wohnhäuser errichtet.

Der Weg durch den Wald führt zum Freischütz, einer Ausflugsgaststätte hinter der Stadtgrenze zu Schwerte. Neben dem Freischütz gibt es einen Kletterwald, der auch geöffnet war.

An einem nahe gelegenen Tümpel stehen Liegebänke, die wahnsinnig bequem sind.

Während ich dalag, kam ich nicht umhin, ein Telefonat auf einer Nachbarbank zu belauschen. Es ging um Corona und um Verschwörungstheorien. Der Nachbarbanksitzer versuchte leidenschaftlich und ausdauernd, seinen Gesprächpartner davon zu überzeugen, dass es sich beim Corona-Virus weder um eine Regierungskampagne noch um eine salafistische Terroraktion handelt und dass Facebook keine geeignete Informationsquelle für derlei Belange ist.

Der Tümpel ist von kleinen Hügeln gesäumt, die sich wunderbar dazu eignen, von kleinen Jungs und Mädchen wild mit dem Fahrrad befahren zu werden.

Im Weitergehen entdeckte ich einen Aussichtspunkt, von dem aus ich über die Häuser bis in die Dortmunder Innenstadt schauen konnte.

Außerdem entdeckte ich eine Brücke. Die Brücke ist allerdings gar nicht das Besondere. Besonders ist der Bach darunter, der sich mit vielen Stöcken und Stämmen stauen lässt.

Wer hier mit Kindern hinfährt, hat sie über Stunden beschäftigt.

Ich ging weiter und weiter und gelangte nach Schwerte. Dort entdeckte ich den Waldfriedhof.

Sagte ich schon, dass ich einen Faible für Friedhöfe habe?

Als ich am Nachmittag wieder heimkam, hatte ich Plattfüße. Ich trank einen Milchkaffee, ließ mich auf meiner Balkonliege nach hinten kippen und nickte ermattet ein.

Das war ein schöner Ausflug.


Gesehen | Parkinson mit 41. In der Doku wird auch klar, was Operationen, die aufgrund von Corona verschoben werden, für Menschen bedeuten.

Gesehen | Zwei Menschen heiraten und können wegen Corona nicht mit ihren Freunden feiern. Die denken sich etwas aus. Hach. Schön.

Projektarbeit | Diese Zeit bringt es mit sich, dass Raum für häusliche Aktivitäten bleibt. Weder privat noch geschäftlich bewege ich mich viel außer Haus; das Heim wird Zentrum des Seins.

Nachdem ich im Februar schon ein Update der Terrassen- und Balkontür vorgenommen hatte – die KfW hat die Fördersumme nach Upload der Rechnung im Zuschussportal übrigens anstandslos überwiesen; so ein einfaches Antrags- und Auszahlungsverfahren habe ich noch nie erlebt. -, nachdem die Türen also neue Beschläge haben, nachdem vor den Teichbecken im Garten nun ein kleines Beet ist, war der Kompost dran.

Im Garten hatte ich bislang einen traditionellen Kompost: vier Drahtgitter, zusammengesteckt – dort schmiss ich Grasschnitt, Blumenschnitt und Gemüsereste rein.

Kompost mit Erde, Hölzchen, Blumen, Zwiebelresten

Das kompostierte sehr ordentlich. Allerdings erforderte das Entnehmen der Komposterde beschwerliche Graben, umschichten ging auch kaum, und nachdem die Gitter sich nicht mehr gut ineinanderstecken ließen, brauchte es eine neue Lösung.

Ich recherchierte, verglich, analysierte die Marktsituation und landete beim Trommelkomposter. Der Trommelkomposter ist eine Trommel (ach was!), die auf einem Gestell hängt. Man kann sie drehen und mit der Schubkarre drunterfahren, kann die Erde rückenfreundlich nehmen, und Mäuse oder Ratten haben keinen Ort, um sich zu wärmen oder sich ein Heim zu suchen. Der Komposter ist schwarz. Er hat einen Thermoeffekt und soll, Produktwerbung, alles, was nicht von selbst wieder rausspringt, in sechs Wochen wegkomposten. Nun denn.

Ich bestellte das Dingen. Vatta und ich bauten es auf.

Obwohl der Komposter aus einer überschaubaren Anzahl an Teilen besteht, führte der Zusammenbau zu gewissen Spannungen zwischen mir, Vatta und dem Gerät. Denn sowohl Vatta als auch ich sind bei derlei Angelegenheiten auf Loriot’sche Weise ungeduldig, gleichzeitig perfektionistisch (Vatta), passtschon (ich) und störrisch (Komposter).

Wir verfügen über technisches Verständnis, daran mangelte es nicht. Die Schwierigkeiten entstanden aus der Tatsache heraus, dass es sich um einen angloamerikanischen Komposter handelt, dessen Aufbau Gerätschaften in Maßstäben erforderte, wie wir nicht im Sortiment hatten: 11er- und 13-er Schlüssel, 3er-Metallbohrer. Gleichzeitig fehlte es der Anleitung an Ikea’schem Pfiff; sie war zudem nur auf Englisch, Spanisch und Französisch formuliert. Ich übersetzte Vatta also, was ich verstand, wir schauten uns ein Erklärvideo auf Youtube an, einer von uns suchte ständig seine Lesebrille, die andere Werkzeuge, die sie gerade noch in der Hand hatte.

Wir fluchten uns selbst und den Komposter an, hantierten in Ermangelung zweier 13er-Schlüssel mit zwei Rohrzangen, die Stimmung war bedrohlich unausgeglichen, nix drehte sich, es floss Blut, wir vergaßen die Unterlegscheiben, nach fest kommt ab. Die Nachbarn beobachteten das Schauspiel derweil über den Gartenzaun. Sie sitzen eher selten auf ihrer selbstgebauten Terrasse. An diesem Nachmittag verweilten sie hingegen sehr ausdauernd dort, holten sogar nochmal Getränke nach.

Am Ende wurde alles gut. Da ist er nun, der Trommelkomposter:

Trommelkomposter neben Gartenhäuschen

Das Fassungsvermögen beträgt 300 Liter. So sieht er von innen aus:

Aufgeklappter Deckel, Grasschnitt vor schwarzen Hintergrund

Festmahl | In den Tiefen des alten Kompost befanden sich fünf Schubkarren beste, feinste Erde, die Vatta siebte und im Garten verteilte – gemeinsam mit Kleingetier, das sich in solch einer Komposterde befindet.

Die Amseln gingen steil. Für sie war Ostern, Weihnachten und Geburtstag an einem Tag. Sie drehten völlig durch. Wie im Rausch pickten sie Asseln, Larven und Würmer weg und saßen danach überfressen rülpsend im Buschwerk.

Erdbeerpflanzen an Komposterde

Corona-Service | Frau Mutti näht hübsche Masken und verkauft sie.Westfleisch in Coesfeld zählt 129 Covid-19-Erkrankungen unter Mitarbeitenden. Ein Schlachtbetrieb in Pforzheim hat 270 Erkrankte. Beide Organisationen lassen ihren Betrieb weiterlaufen. Der Kreis Coesfeld sieht Westfleisch als „systemrelevant“ an. Ich persönlich würde statt „systemrelevant“ eher die Worte „Kapitalismus“, „Klüngel“ und „Lobbyismus“ verwenden. Aber was weiß ich schon. | Masken wie Unterhosen tragen | Egal, ob sie „Abwrackprämie“ oder „Corona-Prämie“ heißt: Sie ist Mist, auch wirtschaftlich. | Schule wie, wann, in welchem Rhythmus: Was sagt eigentlich ein Expterte dazu – ein Kind?

Ausflug | Heute bin ich zum Kunden gefahren. Das Unternehmen arbeitet seit acht Wochen aus dem Homeoffice, so auch ich. Das klappt super – nach einer nur leicht rumpeligen Gewöhnungswoche gehe ich und geht das Team, in das ich integriert bin, wie gewohnt der Arbeit nach. Telefon Telefonkonferenzen, Chat, Messenger, Videokonferenzen, E-Mails, MS Teams, Kanban-Board, Stormboard – gefühlt sind die Wege sogar kürzer als zuvor.

Die Büroräumlichkeiten sind mit Hygienemaßnahmen geöffnet. Nach 57 Tagen dachte ich, es sei eine gute Idee, den Rechner upzudaten, den wenigen Anwesenden aus der Ferne zuzuwinken und ein Distanzpläuschchen zu halten. Das tat ich. Es war schön, ein paar (genau genommen drei) Gesichter zu sehen.

Auf dem Hinweg erinnerte ich mich, warum Homeoffice nicht nur aus Infektionsschutzgründen eine gute Idee ist: Ich hatte zwei Stunden Anfahrt, davon eine Stunde im Stau. Mit Motor aus. Nichts bewegte sich. Ursache: unbekannt. Die Autobahn war einfach voller Lkws und nichts fuhr.


Abendrunde | Nach der Rückfahrt vom Kunden: eine Runde durch die nachbarschaftliche Natur.

Spektakuläres Update im Kiez: Schafe!

In Grüppchen stehende, wollige Schafe

Gelesen | Pfiat eich. Ischgl, die Gelddruckmaschine in den Alpen, das Coronavirus, die Adlerrunde und die Innsbrucker Staatsanwaltschaft.

Corona-Service | Eine Intensivpflegerin erzählt, wie sie Patientinnen und Patienten erleben, die am Corona-Virus erkrankt sind. | Christian macht sich Gedanken zur Pausentaste: Und irgendwann drücken wir wieder auf Play? | Kurzer Eindruck vom ersten Schultag von einer Lehrerin: Es geht zu wie in der HasenschuleDrive Thru Take Away Strip Club | Auch Mexiko hat seinen Professor Drosten. Sie heißt Ana Lucía de la Garza Barroso und ist die Chef-Epidemologin des Landes. | Der Hertha-Spieler Salomon Kalou hat einen selten dummen Facebook-Livestream veröffentlicht – und damit vielleicht im Alleingang die Bundesliga-Saison beendet.

Gelesen | Ein neues Blog: Frau Lavendel und Annika

1.471 Teile | Ein schönes, unspektakuläres Wochenende. Nur am Samstag arbeitete ich kurz für einen Kunden – er hatte sich am Donnerstagnachmittag gemeldet und benötigt für Montag eine überarbeitete Zusammenstellung. Das erledigte ich fix zwischendurch.

Der Rest des Wochenendes war zur freien Verfügung und lag dank Corona-Isolation vor mir wie ein weißes Blatt Papier. Das war wundervoll.

Die verregnete Zeit verbrachte ich mit einem Projekt, das hier schon seit meinem Geburtstag auf seine Umsetzung wartet. Allerdings möchte ein solches Vorhaben zelebriert werden, das kann man nicht an jedem x-beliebigen Wochenende tun, schon gar nicht mal eben nach Feierabend. Solch ein Projekt braucht Würdigung, Ruhe, eine passende Rahmenhandlung, ein verlängertes Wochenende in Muße.

Lego Creator, Ford Mustang: Jede Menge kleine Legoteile, dazu ein halb zusammengebautes Fahrwerk aus der Vogelperspektive

Ich bin nun fast fertig. Den Rest bewahre ich mir noch etwas auf. Für morgen Abend oder einen anderen Abend in der Woche, an dem es mich besonders freut.


Garten | Während ich am Mustang arbeitete, graupelte, gewitterte und hagelte es draußen. Das war ein bisschen aufregend.

Garten, im Hintergrund Gewächshaus, kleine Hagelkörner

Der Busch oben vor dem Gewächshaus blüht einmal im Jahr spektakulär. Jedes Jahr denke ich: Ob er nochmal kommt?, weil er nach dem Winter so vertrocknet und verhärmt aussieht. Jedes Jahr haut er dieses sensationelle Pink raus.

Pinker Bsch, dahinter der Garten

Das Gemüsebeet ist verzückt über den Regen. Von links nach rechts: Kürbisse und Zucchini, Lauchzwiebeln, Salat, Kohlrabi, Radieschen, Möhren, Rosenbeet, nochmal Kürbisse und Zucchini, dahinter nochmal Lauchzwiebeln, außerdem Mangold. Weiter rechts, nicht mehr zu sehen: Kartoffeln.

Wenn die Kirschen und Johannisbeeren tatsächlich alle reif werden, wird 2020 ein tolles Obstjahr. Im vergangenen Jahr sind die Kirschen am Baum verschrumpelt und wurden gar nicht erst rot.

Neu im Garten: ein kleines Beet vor den Teichbecken. Die Becken habe ich von der Vorbesitzerin geerbt; in ihnen wachsen Schwertlilien. Weil man die Kanten der Becken so unangenehm sah, wenn man auf der Terrasse saß, ist dort jetzt ein kleines Beet, das die Kanten verdeckt.

Die lila Pflanze ist ein Bodendecker, der sich hoffentlich schön ausbreitet und über den Rand wächst.


Newsletter | Heute verschickte ich den ersten von mehreren Newslettern zu Remote-Arbeit. In der kleinen Serie geht es nicht nur um Homeoffice; es gibt Hintergründe über die Stufen der Zusammenarbeit und den passenden Kommunikationkanal, einen Newsletter zur Moderation von Meetings und Telkos und etwas zu Führung und Kulturveränderung. Hier gehts zum kostenlosen Newsletter-Abo.


Danke | Herzlichen Dank an Blogleserin A. für die Postkarte aus dem Erzgebirge – das war eine wunderbare Überraschung. Ein dicker Dank geht auch an G. aus Berlin für „Wege die sich kreuzen“ von Tommi Kinnunen.

Ein Beiwerk der Corona-Krise ist, dass ich abends und am Wochenende nun wieder Zeit und Energie habe zu lesen.


Gesehen | Hannelore Kohl – Die erste Frau. Gute Doku über das Leben der Familie Kohl, mit besonderen Blick auf die Kanzlergattin. Gerne geschaut.

Gesehen | Unter Verdacht: Evas letzter Gang. Sagte ich schon, dass ich Prohacek-und-Langner-Fan bin? Ich bin geknickt, dass dies der letzte Fall ist.

Gelesen | Schluss mit Sonnendeck [€]. Ein interessantes Stück über die Kreuzfahrtbranche in der Krise.

Gelesen | 68 Ratschläge von einem 68-Jährigen [via Herr Paul]. Eine sehr schöne Zusammenstellung. Ich greife mal ein paar heraus:

Being able to listen well is a superpower. While listening to someone you love keep asking them “Is there more?”, until there is no more.

Rule of 3 in conversation. To get to the real reason, ask a person to go deeper than what they just said. Then again, and once more. The third time’s answer is close to the truth.

Optimize your generosity. No one on their deathbed has ever regretted giving too much away.

You are what you do. Not what you say, not what you believe, not how you vote, but what you spend your time on.

Experience is overrated. When hiring, hire for aptitude, train for skills. Most really amazing or great things are done by people doing them for the first time.

Over the long term, the future is decided by optimists. To be an optimist you don’t have to ignore all the many problems we create; you just have to imagine improving our capacity to solve problems.

The Technicum

Man möchte sich den Beitrag ausschneiden, einrahmen und an die Wand hängen.

Gelesen | Anmerkung zu Mediennutzung in Krisenzeiten. Herr Buddenbohm und der Sohn in Hochform.

Och | Im Garten lag ein Amsel-Ei. Das wird dann wohl kein Küken.

Kleines, grünes Ei - zerbrochen

Kleine Gartenfreuden: die Blüten, die nun eine nach der anderen kommen, während die ersten schon wieder gehen.


Aha | Man merkt, dass die Zeit der Feiertage und Brückentage beginnt.

Dadurch verdichtet sich gerade die Arbeit, denn in diesen Kurzwochen müssen ja trotzdem alle Dinge erledigt werden; Zeiten mit vielen Kurzurlauben bringen immer eine große Geschäftigkeit mit sich. Außerdem schwinden die Möglichkeiten, mit mehreren Menschen einen Termin zu machen, so dass man den Termin noch irgendwo reinquetscht, wo eigentlich kein Termin mehr reingepasst hätte.


Mnjomm | Gestern gab es einen Schmusi mit einer erfrischenden Note italienischer Kiwi unter Farbgebung von Spinat und Salat, die sich zwar optisch in den Vordergrund spielten, aber geschmacklich zurückhielten.

Glas mit grünem, dickflüssigen Gesöff

Heute ein Schmusi im Ton „Schlüpferrosa“ – oder wie angesagte Modehäuser sagen: Trendfarbe Nude. Eine animierende Karotte ergänzte die Basis von Banane und Honigmelone, während Erdbeeren und Mandeln einen angenehm eleganten Ausklang generierten.


Uff | Gestern war ich das erste Mal seit drei Jahren wieder joggen. Ich möchte nicht darüber sprechen.

Aber was will man machen. Die Auswahl an sportlicher Betätigung ist ja ausgesprochen bescheiden dieser Tage. Und so schlimm war’s auch nicht. Genau genommen war es sogar gut. Hinterher.

Immerhin keine Schäden oder Beschwerden heute. Man wird ja bescheiden im Alter.


Gelesen | Ein Mann seiner Klasse. Christian Baron erzählt die Geschichte seiner Kindheit in armen Verhältnissen. Klappentext:

Kaiserslautern in den neunziger Jahren: Christian Baron erzählt die Geschichte seiner Kindheit, seines prügelnden Vaters und seiner depressiven Mutter. Er beschreibt, was es bedeutet, in diesem reichen Land in Armut aufzuwachsen. Wie es sich anfühlt, als kleiner Junge männliche Gewalt zu erfahren. Was es heißt, als Jugendlicher zum Klassenflüchtling zu werden. Was von all den Erinnerungen bleibt. Und wie es ihm gelang, seinen eigenen Weg zu finden. 

Ullstein Buchverlage

Christian Baron erzählt direkt und ohne Umschweife. Er erzählt, was Armut und Bildungsferne für ein Kind bedeuten, wie Schichtzugehörigkeit wirkt und dass es nur einen einzigen Menschen braucht, der an ein Kind glaubt, damit es scheinbar Unerreichbares erreicht.

Ein Buch, das einerseits groß und bereichernd ist, andererseits nicht „toll“ genannt werden kann – dafür ist der Inhalt zu bitter. Klare Empfehlung.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen