Dienstag, 5. Juni
Am Vormittag hatte ich einen Kennenlerntermin, der eine berufliche Verkuppelung war. Zwei Stunden geschnackt und direkt auf der gleichen Wellenlänge gesegelt. Das sind die tollen Jobmomente. Danke fürs Zusammenbringen, Christian.
(Und es gab Schokobons. Das Wesen eines Unternehmens erkennt man daran, welche Süßigkeiten auf dem Besprechungstisch stehen, finden Sie nicht auch?)
*
Ich habe fünf Dinge aufgeschrieben, die ich in meiner Weiterbildung in Mediation und Konfliktlösung gelernt habe. Darin erkläre ich auch, was meine Beweggründe für die Weiterbildung waren und wie das, was ich gelernt habe, hilft.
*
Zum Skoda-Händler gefahren und Radkappen bestellt. Dort habe ich erfahren, dass zwei Radkappen 88 Euro kosten, vier Radkappen aber nur 67 Euro – wegen Bestellung im Set und überhaupt, ist ja auch egal, man muss nicht alles verstehen. Weil Radkappen nicht schlecht werden, habe ich vier Radkappen bestellt. Es ist ja auch immer ein flüchtiges Vergnügen mit ihnen.
*
Eine Wassermelone gekauft. Die Wassermelone wiegt fünf Kilo, es stand kein Preisschild dran, und an der Kasse erfuhr ich, dass ein Kilo Wassermelone zwei Euro kostet – die ganze Wassermelone kostete also zehn Euro. Ich habe kurz schlimme Kopfschmerzen empfunden, mich dann aber entschlossen, einfach jeden Bissen Wassermelone besonders zu genießen.
Wassermelone mit Schafskäse und frischer Minze aus dem Garten, ein bisschen Olivenöl und Salz.
*
Rezept: Frau Gröner hat eine Schokoladentarte hergestellt, die genau genommen nur aus Fett und Zucker besteht. Aus guten Fetten. Gut für die Seele.
Gelesen: „Werdet wütend!“ – Interview mit Management-Berater Gary Hamel über die Geschwindigkeit von Veränderung und über Unternehmensstrategien. Er räumt mit dem Begriff „Disruption“ auf, kritisiert die Vielzahl von Managern und findet, dass Denker und Macher viel enger zusammenarbeiten müssen. Ich habe beim Lesen ständig „Ja, genau!“ gemurmelt.