Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »Tagebuchbloggen«

Dienstag, 5. Juni

5. 06. 2018  •  7 Kommentare

Am Vormittag hatte ich einen Kennenlerntermin, der eine berufliche Verkuppelung war. Zwei Stunden geschnackt und direkt auf der gleichen Wellenlänge gesegelt. Das sind die tollen Jobmomente. Danke fürs Zusammenbringen, Christian.

(Und es gab Schokobons. Das Wesen eines Unternehmens erkennt man daran, welche Süßigkeiten auf dem Besprechungstisch stehen, finden Sie nicht auch?)

*

Ich habe fünf Dinge aufgeschrieben, die ich in meiner Weiterbildung in Mediation und Konfliktlösung gelernt habe. Darin erkläre ich auch, was meine Beweggründe für die Weiterbildung waren und wie das, was ich gelernt habe, hilft.

*

Zum Skoda-Händler gefahren und Radkappen bestellt. Dort habe ich erfahren, dass zwei Radkappen 88 Euro kosten, vier Radkappen aber nur 67 Euro – wegen Bestellung im Set und überhaupt, ist ja auch egal, man muss nicht alles verstehen. Weil Radkappen nicht schlecht werden, habe ich vier Radkappen bestellt. Es ist ja auch immer ein flüchtiges Vergnügen mit ihnen.

*

Eine Wassermelone gekauft. Die Wassermelone wiegt fünf Kilo, es stand kein Preisschild dran, und an der Kasse erfuhr ich, dass ein Kilo Wassermelone zwei Euro kostet – die ganze Wassermelone kostete also zehn Euro. Ich habe kurz schlimme Kopfschmerzen empfunden, mich dann aber entschlossen, einfach jeden Bissen Wassermelone besonders zu genießen.

Melonensalat

Wassermelone mit Schafskäse und frischer Minze aus dem Garten, ein bisschen Olivenöl und Salz.

*

Rezept: Frau Gröner hat eine Schokoladentarte hergestellt, die genau genommen nur aus Fett und Zucker besteht. Aus guten Fetten. Gut für die Seele.

Gelesen: „Werdet wütend!“ – Interview mit Management-Berater Gary Hamel über die Geschwindigkeit von Veränderung und über Unternehmensstrategien. Er räumt mit dem Begriff „Disruption“ auf, kritisiert die Vielzahl von Managern und findet, dass Denker und Macher viel enger zusammenarbeiten müssen. Ich habe beim Lesen ständig „Ja, genau!“ gemurmelt.

Montag, 4. Juni

4. 06. 2018  •  Keine Kommentare

Seminartag an der Uni: Journalistik-Studierende recherchieren Geschichten über Menschen mit Brüchen im Lebenslauf. Wir ergründen, was für sie Erfolg ist und wie sie Krisen überwunden haben. Ich habe schonmal davon erzählt.

Jetzt haben wir festgelegt: Das Ganze wird online erscheinen. Gegebenenfalls gibt’s auch ein Print-Heft. Da klären wir noch ein paar Details. Aber online können Sie es auf jeden Fall beizeiten ansehen. Wenn alles klappt, wird’s auch schön multimedial.

Geschichten, die in der Mache sind:

  • wie Studierende erfolgreich ihren Weg gehen, nachdem sie im Drittversuch gescheitert sind
  • wie Menschen es schaffen, nach Burnout und Depression wieder ins Berufsleben zu kommen und was sie dann anders machen
  • warum Menschen ihr Studium hinschmeißen und ein Startup gründen
  • wie Geflüchtete in Ausbildung kommen
  • welche Hürden Geflüchtete, die ein Medizinstudium haben, nehmen müssen, bis sie in Deutschland praktizieren können
  • welchen Nutzen und Erfolg ein Ehrenamt bringen kann
  • was Menschen geholfen hat, die obdachlos waren

Das alles macht sehr viel Spaß. Ich freue mich, dass ich mit den Leuten zusammenarbeiten darf.

*

Das Thema „Zumba“ hat viele Menschen bewegt. Danke für den Zuspruch. Ich fühle mich verstanden. Für die Menschen, die dieses Phänomen ernsthaft und mit Spaß praktizieren: Ich freue mich für Euch, ganz unironisch.

*

Christine hat mir ihr Buch geschickt, und ich habe ihr im Gegenzug meins geschickt. Das ist eine gute Sache und sollte man öfters tun, so eine Art Lesekreisel der Schreiberlinge.

Buch: Garten, Baby! von Christine Zureich

*

Follow-Empfehlung: Ich folge auf Twitter Real Scientists DE. Jeder Woche twittert ein anderer Wissenschaftlicher über ein Thema. Dieses Woche ist es die Biologin Doctor Anna. In der vergangenen Woche war’s der Ökologe Gregor Kalinkat, der über Gewässer und ihre Bewohner twittert.

Sonntag, 3. Juni

3. 06. 2018  •  Keine Kommentare

Erste große Erdbeerernte aus dem Garten:

Farn und Schüssel mit Erdbeeren

*

40ster Geburtag und eine schöne und ausschweifende Gartenparty im Osnabrücker Land (Symbolbild vorher):

Bunt dekorierte Bierbank im Garten

In einem urigen Forsthaus geschlafen, zwischen Fachwerkhäusern gebummelt, den schlimmen Männerschnupfen ignoriert, bis in die Nacht gefeiert und einen Haufen Lebensmittel und zwei selbstgekochte Marmeladen mit heim gebracht.

*

Gehört: Hanns-Christian-Gunga, Professor für Weltraummedizin und extreme Umwelten, zu Gast beim WDR2-Talk mit Jörg Thadeusz. Sehr interessant. Ich habe gelernt, warum Astronauten oft Fieber haben, warum sie nach einer Weltraummission schlechter sehen, dass sie unter Blähungen leiden, wie man im All an Krebszellen forscht und warum das nur dort geht. Danach habe ich noch „Resonator„, den Forschunspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft gehört. Dort gibt es Folgen mit Alexander Gerst. Schön fand ich seine Aussage: „Man sucht nach einer Sache und findet eine andere. Oftmals realisiert man dann, dass das, was man gefunden hat, viel wertvoller ist als das, was man eigentlich gesucht hat.“

Das Elastin-Collagen-Verhältnis seiner Haut hat sich im All übrigens verjüngt. Keiner weiß, warum. Denn eigentlich hat die physiologische Forschung mit dem Gegenteil gerechnet. Die Weltraummission ist also eine gute Alternative zu Botox.

Astroalex fliegt am kommenden Mittwoch wieder ins All. Start ist um 13.20 Uhr MESZ in Baikonur. BR alpha überträgt ab 12:30 Uhr und hat auch schon vorher allerlei Sendungen zur Raumfahrt (Infoseite).

Gelesen: Pflegenotstand – Meilenweit entfernt von dänischen Verhältnissen. Ein Beitrag mit vielen Zahlen, der den Pflegenotstand deutlich belegt, der einordnet, wo der Hase im Pfeffer liegt, und der sagt, was Lösungen wären.

Montag, 28. Mai

28. 05. 2018  •  4 Kommentare

Heiß ist es. Was insgesamt besser ist als kalt. Ich möchte mich also nicht beschweren. Ich möchte es nur zu Protokoll geben. Ist ja hier ein Tagebuch.

*

Nachdem ich am vergangenen Mittwoch aus Berlin wiederkam, bin ich am nächsten Tag direkt nach Lippstadt weitergefahren: Fortbildung.

Genau genommen war ich nicht in Lippstadt, sondern in Bad Waldliesborn, Walibo genannt, dem Epizentrum des ostwestfälichen Kurwesens. Herz und Hüfte als Kerngeschäft, dazu Busladungen senioriger Reisegruppen auf Kaffee und Kuchen. Ich habe in meine Zukunft geblickt, und sie war beschaulich.

Weil es so beschaulich war, habe ich mich der Kulturtechnik des Postkartenschreibens besonnen und Postkarten geschrieben:

Postkarte aus Bad Waldliesborn

Im Zentrum der Karte sehen Sie den stillgelegten Bahnhof des Ortes.

In Walibo habe ich drei Tage lang Weiterbildung in Mediation genossen – Konfliktlösung und Gesprächsführung bei Barbara Claar, das zweite Präsenzseminar in meinem Kompaktstudium. Drei Tage bei 28 Grad im Seminarraum, manchmal auch draußen auf der Wiese, aber eben bei 28 Grad, von morgens um neun bis abends um sechs – danach war ich gar wie ein Kochfisch. Vanessa sous vide.

Was ich gelernt habe, schreibe ich dieser Tage mal für meine Job-Website auf. Es war richtig, richtig gut und die Gesellschaft war ausgesprochen nett. 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Projektmanager, eine Staatsanwältin, Supervisorinnen, Wissenschaftler, Personalleiterinnen, Lehrer, ein Professor und Unternehmensentwicklerinnen. Das war fachlich super; wir hatten einen tollen und bereichernden Austausch, und ich habe vieles gelernt, was ich in meiner Arbeit unterbringen werde. Es war auch menschlich sehr nett; wir haben viel gelacht. Der Cocktail-Geheimtipp in Walibo: die Kajüte.

*

Eine Ergänzung noch zu Berlin: Dort habe ich Christine Zureich kennengelernt, deren erstes Buch im Februar bei Ullstein erschienen ist – Garten, Baby! Eine Geschichte übers Gärtnern in der Stadt – das betrifft ja einige meiner Leserinnen und Leser -, es geht um Beziehungen, um Rosen und Zucchini, und es gibt ein Gartenmanifest: Wachsen und wachsen lassen!

Außerdem habe ich in Berlin Max getroffen. Max heißt Max Wolf und hat den Glücksreaktor geschrieben, der Mitte August bei Hoffman & Campe erscheint.  Ein Roman, der in Franken in den 90ern spielt – mit elektronischer Musik, Pubertät, Marihuana, Rebellion und Rave. Spannend war, dass Max im richtigen Leben das Verhalten von Fischen erforscht; ich habe mich an dem Abend also längere Zeit mit einem gut aussehenden Mann über Amazonenkärpflinge unterhalten, und es war weder seltsam noch waren wir über die Maßen betrunken.

Christine und Max waren rundum sympathisch und humorvoll. Wenn Sie also ihre Bücher kaufen, kaufen Sie nicht nur Geschichten, sondern auch etwas von netten Menschen. Das macht’s ja immer noch schöner.

*

Während ich eine Woche lang unterwegs war, ist der Garten eskaliert. Eine bilddokumentarische Zusammenfassung:

Sechs Bilder aus dem Garten: Gurken, Tomatenkinder, Rosen, Buschbohnen und Salat, Pfingstrosen und Golddingens

*

Instagram: Ich folge jetzt Eden ISS. Das ist ein Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), bei dem Wissenschaftler in der Antarktis Gemüse anbauen. Damit finden sie heraus, wie das im All gehen könnte. Das Projekt hat auch eine Facebook-Seite, der man folgen kann.

Gelesen: Landflucht – Lange Leben im Dorf über die Gemeinde Walmerod im Westerwald und ihre Bemühungen, den Ort attraktiv für Zuziehende und Dableibende zu machen.

Angeguckt: den SZ-Koalitionstracker. Die Süddeutsche Zeitung hat ein Aufgabenboard für die Große Koalition gemacht und trackt den Fortschritt. Die Washington Post macht das Gleiche zur Trump-Regierung.

Christian und ich reden über Gleichberechtigung

24. 05. 2018  •  6 Kommentare

Ein weites Feld, das wir gerade einmal angerissen haben: In der aktuellen Folge unseres Podcasts Ein Mann. Eine Frau. Ein Gespräch. sprechen Christian und ich über Gleichberechtigung.

Wir reden über gläserne Decken, übers Nägellackieren für Jungs, über die Frauenquote, über Diversität in Unternehmen und über unsere eigenen Erfahrungen – als Mann zwischen lauter Frauen und als Frau in Bewerbungsgesprächen und beim Auto- und beim Küchenkauf.

Nach der Aufnahme hat mich das Thema noch weiter beschäftigt – und ich habe einige Gedanken dazu zu Papier gebracht. Mehr dazu auf meiner Website: Diversität in Unternehmen ist Innovation – warum fördern wir Unterschiede dann nicht viel mehr?

Ich gehe der Frage nach, warum wir Frauen und Diversität in Unternehmen fördern sollten. Außerdem stelle ich Überlegungen an, warum gerade Deutschland bei der Anzahl der Frauen und bei der Diversität in Führungspositionen so sehr hinterherhinkt.

https://soundcloud.com/einmann-einefrau-eingespraech/gleichberechtigung-1

Obwohl wir 40 Minuten lang sprechen, haben wir das Thema nicht mal annähernd bearbeitet. Wir haben am Ende einfach aufgehört, damit’s nicht ausufert. Ich sehe diese Folge deshalb als Ausgangspunkt, immer mal wieder über Gleichberechtigung zu reden. Übrigens nicht nur über Gleichberechtigung zwischen Männer und Frauen und Frauen und Männern, sondern auch über die Gleichberechtigung von Meinungen, Erfahrungen, menschlichen Eigenschaften und Kulturen.

Zum Weiterlesen:

Die Folge gibt’s wie immer bei iTunes, Soundcloud und Podigee, als mp3 zum Download und als RSS-Feed (gesamter Podcast als mp3, aac). Alle Folgen findet Ihr unter anderem hier im Blog.

Mittwoch, 23. Mai

23. 05. 2018  •  4 Kommentare

Kurzzusammenfassung: Pfingstkirmes, Erdbeerkuchen, Tick Tack Bumm, ICE nach Berlin, Gartensitzen in Wandlitz, Fest feiern in Clärchens Ballhaus, Gespräche, Fahrt zurück ins Ruhrgebiet, schnell Wäsche waschen, denn morgen: Weiterfahrt nach Ostwestfalen.

Berlin: Haushohes Graffiti einer Person von hinten, die eine Werbeanzeige an die Hauswand sprüht

Warum ich in Berlin war: Es wird ein neues Buch von mir geben.

Das kam so: Ende vergangenen Jahres habe ich mich mit meinem Agenten besprochen, ob die Idee, die ich habe, Sinn macht. Vor dem vergangenen Weihnachtsfest habe ich ein erstes Exposé verfasst. Im Januar und Februar habe ich das Exposé erweitert. Als ich vor meiner Italienreise in München war, habe ich dort recherchiert. Während ich in Italien war, hat mein Agent die Idee und das Exposé mit zur Buchmesse genommen. Und jetzt – jetzt gibt’s einen Verlag und ein neues Buchprojekt.

Es wird etwas komplett Anderes als das erste Buch: ein biographischer Roman einer realen Frauenpersönlichkeit. Erscheinungstermin möglicherweise Herbst/Winter 2019.

Gestern war ich auf dem Fest meiner Agentur, heute war ich im Verlag und habe meine Lektorin kennengelernt. Demnächst immer mal wieder etwas mehr Infos, wenn alles in ganz, ganz trockenen Tüchern ist.

Ich freue mich!

Donnerstag, 17. Mai

17. 05. 2018  •  6 Kommentare

Heute habe ich mich den ganzen Tag mit der Datenschutzgrundverordnung beschäftigt. Ich bin gelassen, aber ein bisschen was war doch zu tun. Ich habe an Datenschutzerklärungen rumgedengelt und mich über Etliches belesen. Das aus meiner Sicht Sinnvollste angesichts der vielen, schwer deutbaren Texte ist vom schleswig-holsteinischen Minister Jan Philipp Albrecht, den man nach der Lektüre ein bisschen heiraten möchte, so sympathisch ist das geschrieben – und das bei solch einem drögen Thema. Ich empfehle aber auch, die Replik von Sascha Lobo in den Kommentaren zu lesen, die Kritik ist nämlich ebenso prima und ebenso berechtigt – genauso wie weitere Kommentare, etwa der von Thorsten. Das ist eine sehr gute Debatte, und es ist sehr erfreulich, dass sich ein Politiker, sogar ein Landesminister, unmittelbar und nahbar beteiligt. Mehr davon.

Ich habe außerdem meinen Buchhaltungsservice wegen eines Datenverarbeitungsvertrags angeschrieben, und ich habe den Anlass genutzt, mich um Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Daten zu kümmern, die ich in die Cloud lege. Das mache ich jetzt mit Boxcryptor. Als Übersprungshandlung habe ich zwischendurch Rasen gemäht, um auch etwas Handfestes gemacht und eine Sache erledigt zu haben, bei der man einen Fortschritt sieht.

*

Als ich vor fünf Jahren meinen Bildungsbandscheibenvorfall hatte, hätte ich niemals gedacht, dass meine Füße meine Hände wiedersehen. Ich konnte mir in der Akutphase noch nicht einmal an die Knie fassen, so eingschränkt war ich. Socken anziehen war ein grandioses Schauspiel, wirklich comedyesk; es nahm enorme Zeit in Anspruch. Jeden Morgen ein kleines Projekt.

Inzwischen kann ich schon seit Langem wieder meine Füße berühren, auch mit gestreckten Beinen. Verstärktes Fittiturnen und Dehnen führt jetzt dazu, dass ich – dehnend – nicht nur an meine Fußspitzen komme, sondern noch viel weiter. Es ist geradezu beängstigend, wie gelenkig ich bin. Ich habe den Eindruck, dass mein Körper mir ein Signal geben möchte. Zum Beispiel, dass ich doch noch eine Ballerina werden soll. Eine dicke Seniorenballerina.

*

Auf Twitter hat mich jemand auf einen Schlag zu drei Listen hinzugefügt: „Wichtig“, „Interessante Accounts“ und „Wissen“. Nun fehle ich nur noch auf der Liste „Attraktive Ladies“ – aber hey: Irgendwas muss für Euch ja auch noch bleiben.

*

Gelesen: Nonnen sollen nicht mehr so viel twittern. Hätte nicht gedacht, dass das ein drängendes Thema ist.

Mittwoch, 16. März … äh … Mai natürlich

16. 05. 2018  •  8 Kommentare

In den vergangenen Tagen habe ich das gute Wetter genutzt und auf der Terrasse in der Sonne gearbeitet. Oder ich habe zwischendurch eine Pause auf dem Balkon gemacht – und bin dabei spontan eingenickt. Diese Flexibilität ist ausgesprochen großartig. Ich genieße die Sonne sehr. Vielleicht bin ich eine Art Pflanze und betreibe Photosynthese.

Die 30 Minuten, die ich am Nachmittag auf dem Balkon schlummere, führen übrigens dazu, dass ich abends für vier zusätzliche Stunden Energie habe und erst um 2 Uhr nachts einschlafe. Ich bin der erste Tesla Supercharger mit Brüsten.

*

Die italienische Ferienhausplattform schickt mir seit meiner März-Reise alle zwei Tage einen Newsletter mit hübschen, italienischen Häusern am Meer und in den Bergen. Ich werde dort in den nächsten acht Monaten nichts buchen, aber ich werde den Newsletter weiterhin beziehen, denn ich fühle mich jedesmal für fünfzehn Minuten erholt, wenn ich mir die Bilder anschaue.

*

Christian und ich haben eine neue Folge unseres Podcasts Ein Mann. Eine Frau. Ein Gespräch. aufgenommen. Thema: Gleichberechtigung. Der Vorschlag kam vom Mann, also von Christian. Muntere 40 Minuten, wir haben das Thema gerade mal angerissen und ich habe mich ein bisschen aufgeregt. Geplante Veröffentlichung: nächsten Dienstag. Weil mich die Sache noch weiter beschäftigt hat, habe ich einen längeren Blogpost runtergeschrieben, der sich mit Frauenförderung und Gesellschaft – oder sagen wir: mit nichts weniger als der Lage der Nation beschäftigt. Stay tuned.

Auf meiner Unternehmenswebsite habe ich nun auch einen Beitrag zu unserem Podcast-Angebot. Bislang waren wir nur hier im Kännchencafé unterwegs. Ich erkläre die Testphase also offiziell als beendet und das Angebot als etabliert.

Außerdem habe ich, wo ich grad im Flow war, meinen Newslettertext für den Mai verfasst. Es wird darum gehen, warum bei Veränderungen im Unternehmen neue Prozesse oft nicht ausreichen und Prozessveränderungen nicht die gewünschte Wirkung zeigen. Anmeldung hier.

*

Eine Rollatorwerbung, die mich anspricht:

Sie hat Weingläser in der Hand, oder? Und da hinten, im blauen T-Shirt, das ist ihr 40-jähriger Lover, das seht Ihr doch auch, ne? Eine Sache ist allerdings wenig authentisch: Wer die krasse Alternative zum Rollator fährt, trägt keine Badeschühchen. Der badet barfuß mit Seeigeln.

*

Die Gurken im Gewächshaus:

Kleine Gurke neben noch kleineren Gurkennachkömmlingen an der Pflanze

*

Gelesen: Mit voller Wucht. Eine Reportage über einen Verkehrstoten und seine Freunde. Statistisch gesehen verändert jeder Verkehrsunfall mit Todesfolge das Leben von 113 Menschen.

Gelesen: Wenn Frauen arbeiten, wächst die Wirtschaft. Der Titel ist irreführend, denn tatsächlich geht es darum, dass eine Familienpolitik, die auf Vereinbarkeit für beide Geschlechter setzt, gut fürs Wirtschaftswachstum ist.

Buch zu Ende gelesen: Die Nachtigall von Kristian Hannah, deutsche Übersetzung von Karolina Fell. Es geht um zwei Schwestern im Frankreich des Zweiten Weltkriegs. Keine hohe Literatur, aber durchaus mit Tiefgang, sehr geschmeidig runterzulesen und basierend auf einer wahren Geschichte. Ausnahmslos empfehlenswert.

Montag, 14. Mai

14. 05. 2018  •  4 Kommentare

Auf meinen Wochenendblogpost hat sich eine Leserin gemeldet, die die Kurz-Serie „Sieben Seiten der Wahrheit“, von der ich nur die erste Hälfte sehen konnte, aufgenommen hat, mir auf DVD brennt und zuschickt. Das ist sensationell toll.

*

Am Mittwoch treffe ich mich mit Christian, und wir sprechen unsere nächste Podcastfolge ein. Das Thema wird sein: Gleichberechtigung. Habt Ihr Anregungen?

*

Ein Tweet, der sich überraschend guter Resonanz erfreut:

Ich wurde darauf hingewiesen, dass auch Wetter nördlich von Rom liegt, weshalb beide Radkappen theoretisch in Wetter liegen könnten. Das ist soweit richtig.

Ich gebe deshalb an dieser Stelle zu Protokoll, dass sich die erste Radkappe, rechts vorne, einige von Ihnen werden sich erinnern, tatsächlich nicht weit von Rom entfernt befindet, nämlich in der Gegend von Montefiascone, von mir aus mehreren Gründen Montefiasko genannt, wo sie in der Nähe diverser Papstresidenzen in Frieden ruht.

Die bislang attraktivsten Vorschläge für den Verlust der zwei verbliebenen Radkappen sind Dänemark und Montenegro, wobei in Montenegro, so hört man, auch öfter Wurstmesser verlustig gehen. Details sind mir jedoch nicht bekannt.

Falls ich mal vermisst werde:

*

Zunächst fahre ich nur ins Sauerland. Dort ist bald wieder Pfingstkirmes, was nicht weniger als ein gesamtgesellschaftliches Ereignis in der Heimatstadt ist. Außerdem wird ein Riesenrad anwesend sein, und es gibt Popcorn.

*

Folgendes Zitat von Bischof Franz Hengsbach entdeckt:

Wir müssen nicht das Außergewöhnliche tun, aber das Gewöhnliche müssen wir außergewöhnlich tun. 

So isses.

Wochenende, 12. und 13. Mai

13. 05. 2018  •  Keine Kommentare

Am Donnerstag habe ich analoges Fernsehen geguckt: Sieben Seiten der Wahrheit, ein Sechsteiler. Die ersten drei Folgen liefen am ersten Abend – die habe ich geschaut. Die zweiten drei Folgen liefen am Abend danach, wo ich aber verabredet war. Nun steh‘ ich auf halber Strecke, kenne drei Seiten der Wahrheit und bin wild darauf, die anderen vier kennenzulernen, geht aber nicht. Das Angebot ist nicht in der Mediathek verfügbar. Macht mich leicht wahnsinnig. Ich werde mir wohl das Buch kaufen und lesen müssen.

*

Den Wasseranschluss im Garten repariert, Level Zwei. Diesmal unter aktiver Beteiligung von Fermit. Bin guten Mutes, dass es nun hält.

Geöffneter Wasseranschluss an der Hauswand, Rohrzange, Tube Fermit, Hanf

Ich nehme ab sofort Heiratsanträge entgegen. Biete handwerkliche Fähigkeiten, regelmäßiges Waffelbacken und leichte Wanderungen. Ich bitte um Zuschriften mit Herz und Humor, Bild nicht nötig, ein guter Typ sein reicht.

*

Wo wir beim Thema Waffeln sind: Gästebewaffelung und Bundesligafinale.

Waffeln auf einem Rost, dahinter ein iPad mit BVB-Spiel

Dass wir es mit dem BVB mit Ach und Krach in die Champions League geschafft haben, ist eigentlich ein Witz. Aber nun. Ich bin dankbar für das Geschenk.

Grüße nach Hamburg. Die Situation ist bedauerlich, doch ganz ehrlich: Es ist nötig, wirklich. Mein Mitgefühl und gleichzeitig meine aufrichtigen guten Wünsche für den direkten Wiederaufstieg.

*

Dialog des Wochenendes:

Sie: Ich habe auf den Wellensittich von Gerda und Hans aufgepasst, als sie im Urlaub waren.
Ich: Gerda wohnt 20 Kilometer weit weg. Hat sie keine Nachbarn?
Sie: Die Nachbarin ist verrückt. Die war mal inner Anstalt.
Ich: Du hörst Stimmen, die dir Befehle geben.
Sie: Habe ich Gerda nicht gesagt.
Ich: Und der Sittich jetzt?
Sie: Der ist tot. Lag aber nicht an mir.
Ich: Sagen das die Stimmen?
Sie: Beide.
Ich: Beide Stimmen?
Sie: Nein. Beide Gerda und Hans.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen