Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

So klappt’s auch mit dem Bahnfahren:

  1. Es erscheint Ihnen auf den ersten Blick erstaunlich, aber es gibt tatsächlich eine Menge Leute, die Bahn fahren. Und das, obwohl dieses Land so kommode Automobile baut. Die Tatsache, dass es Mitreisende gibt, bringt einige Unannehmlichkeiten mit sich. Zum Beispiel, dass es am Bahnsteig voll ist. Oder dass Menschen, bevor Sie, lieber Laienbahnfahrer, einsteigen können, erst aussteigen wollen. Und dass viele der Sitzplätze besetzt sind. Deshalb:
  2. Es besteht die Möglichkeit, Plätze zu reservieren. Das kostet vier Euro. Es ist unerfreulich, dass eine Reservierung Geld kostet, aber die Tatsache, dass es das tut und dass es noch dazu nicht preiswert ist, suggeriert, dass eine gewisse Nachfrage nach diesem Feature besteht.
  3. Wenn Sie einen Platz reserviert haben, bekommen Sie von der Deutschen Bahn einen Zettel, auf dem der Waggon und die Platznummer stehen. Auf dem Bahnsteig gibt es ein passendes Poster, auf dem zu sehen ist, wo der Waggon mit Ihrer Nummer halten wird. Das ist toll! Denn dann müssen Sie nicht Ihren Koffer, entgegen der Laufrichtung der restlichen Menschheit, durch fünf Wagen ziehen, ehe Sie Ihren Platz erreichen.
  4. Sollten Sie es mal verpasst haben, einen Platz zu reservieren und sich deshalb einfach den erstbesten nehmen, hilft es – gerade vor größeren Bahnhöfen, von denen man annehmen kann, dass dort Leute zusteigen – ein bisschen auf dem Sprung zu sein. Keine Sorge, nichts Schlimmes. Breiten Sie einfach nicht den Inhalt Ihrer großzügigen Tupperware-Schublade auf Ihrem Platz aus, samt Dressing-Shaker und Salat-Chef. Pro-Tipp: Über Ihrem Platz steht, ab wann ein anderer Mensch ihn reserviert hat. Und damit auch, wann Sie Ihre Prima-Klima-Brotbox einpacken müssen.
  5. Steht ein Mensch mit Reservierung an Ihrem Platz, ist das natürlich ärgerlich, keine Frage. Da kann man auch mal unwirsch werden, die freche Jugend verfluchen, darauf verweisen, dass man (a) zuerst zugestiegen ist, (b) nur noch eineinhalb Stunden fahren muss, (c) gerade isst oder (d) beliebige andere Begründung. Machen Sie Ihrem Ärger Luft! Hauptsache, Sie stehen auf.
  6. A propos Essen: Gekochte Eier sind toll. Das Eigelb rausnehmen, Maggi reinträufeln und reinbeißen – ja, das schmeckt. Dazu eine leckere Frikadelle und ein Mettbrötchen mit Zwiebeln – es gibt nichts Schöneres. Für Sie. Nicht für die anderen. Ich weiß, es scheint zunächst nicht denkbar, aber eine vierstündige Fahrt lässt sich durchaus mit einer Flasche Wasser und einer Laugenbrezel überbrücken. Nehmen Sie die Herausforderung an und versuchen Sie es mal.
  7. Thema Gepäck. Gepäck ist lästig, schwer, unhandlich und nimmt Platz weg. Besonders im Gang. Deshalb gibt es über den Sitzen die Möglichkeit, Gepäck zu lagern. Zwischen den Sitzen auch. Am Ende des Waggons. Und oft auch in der Mitte des Waggons. Ich gebe zu, manchmal reicht der Platz nicht. Dann müssen wir alle improvisieren. Aber mit Ihrem shetlandponygroßen Hartschalenkoffer den Gang zuzukorken, ist keine Lösung, glauben Sie mir.
  8. Überhaupt: shetlandponygroße Koffer. Es bietet sich an, statt eines Gepäckstücks, auf dem man  reiten kann, zwei zu wählen, die ein wenig handlicher sind. Und notfalls unter den Sitz passen. Sich auch leichter tragen lassen. Die man nicht herumwuchten muss. Nur so als Idee.
  9. Ja, die Toiletten. Eklig, nicht wahr? Dieser Trichter, der sich saugend und schnaufend nach unten öffnet, nachdem Sie verrichtet haben. Dazu dieses Ruckeln und Schunkeln des Zuges! Da kann man als Mann ja gar nicht treffen! – Sie kommen selbst drauf, oder?
  10. Eigentlich wären wir jetzt fast am Ziel, wenn nur diese leidige Verspätung nicht wäre. Ankunft: 15:08 Uhr in Berlin – so steht es auf dem Fahrplan. Nun ist es schon 15:11 Uhr, und wir fahren erst durch Charlottenburg. Dazu zwei Gedanken. Der erste: Wenn  Sie nicht schon seit Wolfsburg mit Jacke und Schal im Gang stünden, weil Sie Berlin-Ostbahnhof aussteigen müssen, kämen Ihnen diese zwei Minuten nicht so arg lang vor. Zweiter Gedanke: Planen Sie, wenn Sie mit dem Auto fahren, dass Sie um 11:48 Uhr in Dortmund losfahren und um 15:08 Uhr ankommen werden? Vielleicht sollten wir es manchmal nicht ganz so genau nehmen. Dann stimmt auch das Karma.

Nächste Lektionen: umgekehrte Wagenreihung, Verhalten in großen Gruppen und Nachtzug fahren. Oder nein: Zum Nachtzug erzähle ich lieber eine Geschichte.

Dortmund – Berlin – Bern – Dortmund.

Aus dem Ruhrgebiet nach Berlin gefahren. Dort die re:publica besucht, Menschen aus dem Internet getroffen und mit Herrn Snaefell zu Abend gegessen. Vorträge besucht, Leuten gelauscht und wieder zu Abend gegessen, diesmal mit Frau Claudine, Frau Monika und Herrn Christian.

Dann in den Nachtzug gestiegen und in die Schweiz gefahren.

Dort den Koffer ausgepackt, die Sonne rausgelassen und durch ein Miniatur-Wunderland lustgewandelt. Frau Gminggmangg, Frau Änni und Herrn jpr gegrüßt. Bären besucht, Schokolade gekauft, Fahrrad-Parkplätze bewundert.

Bern mit Aare

Bern mit Aare

Es gibt natürlich noch viel mehr zu erzählen. Das tue ich später, wenn ich aus dem Schoko-Koma erwacht bin.

Berlin hat viel zu bieten. Zum Beispiel die re:publica. Aber reden wir lieber über die wichtigen Dinge: über Gemüse-Kebap.

In der Nähe meines Hotels, nur die Straße runter, gibt es den besten Gemüse-Kebap Berlins. Sagt man. Mustafas hat für seinen Gemüse-Kebap ein rechteckiges Wägelchen, in das drei Leute reinpassen, von denen zwei Kebap herrichten und einer das Geld zählt.

Direkt gegenüber von Mustafas Wägelchen befinden sich ein Hostel, der „Verein für Lebenskunst“ und „Kim’s Karaoke“, außerdem ein Spätkauf, was alles in allem für eine gesunde Kirmes-Atmosphäre sorgt. Die Schlange bei Mustafa ist außerordentlich lang, war es, als ich am Sonntag in Berlin ankam und war es, als ich mich gestern Abend anstellte. Zehn Meter vielleicht – aber ich denke: So einen Kebap zu bauen, das ist ja nun kein Kunstwerk, das geht einem professionellen Kebap-Bauer mit Sicherheit schnell von der Hand.

Vor mir stehen drei Russen, die sich impulsiv auf Russisch unterhalten. Sie gehören ins Hostel, denn als der kleinste von den dreien am Ende dran ist, bestellt er sechs Kebap, während die anderen zwei sich schon auf die Zimmer verabschiedet haben. Überhaupt bestellt kaum einer nur einen Kebap, was die Zeit in der Schlange deutlich verlängert.

Mustafas Jungs haben währenddessen die Ruhe weg. Sie basteln Kebaps, zählen zwischendurch aber auch immer mal das eingenommene Geld. Man muss ja schließlich schauen, wo man steht, ob man nun bald das Dach runterklappen kann oder ob man noch eine Weile schaffen muss.

Hinter mir wartet ein Touri-Pärchen. Sie stellt sich eingehend die Frage, was der Unterschied zwischen Döner, Kebap und Dürum ist, warum sich in dem Wägelchen ein Fleischspieß dreht, wo doch „Gemüse-Kebap“ vorne drauf steht und fragt mich schließlich: „Du hast hier schonmal Kebap gegessen, oder?“

Ich sehe also aus, als würde ich in Kreuzberg öfter Gemüse-Kebap essen, was bedeutet, dass ich aussehe, als käme ich von hier und nicht vom Land. In Berlin komme ich mir immer fürchterlich landeierig vor, auch wenn das Ruhrgebiet nun wirklich kein Dorf ist. Es ist mir aber so, als laufe ich in unsichtbaren Gummistiefeln durch die Stadt, an denen noch Stroh klebt. Ich kann da einfach nicht aus meiner sauerländischen Haut raus.

Ich verneine, sage, ich käme nicht von hier. Ihr Gemütszustand steigert sich ins Verzweifelte.

In der Zwischenzeit kommen zwei asiatische Mädels aus dem Gebäude gegenüber. Vielleicht gehören sie zu Kim’s Karaoke, jedenfalls müssen sie sich nicht am Ende der Schlange anstellen, das unverändert weit hinten ist, auch jetzt noch, um 22.30 Uhr, sondern fädeln sich noch vor dem Russen ein, von dessen sechs Kebap drei fertig sind. Aber nun sind erstmal die Asiatinnen dran, deren schwarzes Haar vorne eingedrehte Löckchen hat, die sanft wippen.

Nach 30 Minuten bestelle ich einen Gemüse-Dürüm, lecker mit gebratenen Paprika, Zucchini und Kartoffeln, allen drei Soßen, auch scharf, Salat und Käse.

Das Ding ist wirklich unglaublich lecker. Eine Spitzenidee, gebratenes Gemüse dort reinzupacken. Es ist echt köstlich. Aber 30 Minuten warten ist dann doch etwas übertrieben. Morgen Abend gibt es deshalb etwas anderes.

Lieblingstweets 04/2013:

https://twitter.com/Einstueckkaese/status/319463925936689152

https://twitter.com/wortgourmande/status/319522365258231808

https://twitter.com/yellowled/status/320219582881222656

https://twitter.com/wortgourmande/status/320226629270003712

https://twitter.com/_ungenau_/status/321187897720074241

https://twitter.com/neingeist/status/321195162216833024

https://twitter.com/khaleesibitches/status/321506079873830913

https://twitter.com/HrFrankenstein/status/321515637451153408

https://twitter.com/prunio/status/322094023995179010

https://twitter.com/SchleifchensPom/status/323443659662041090

https://twitter.com/SciencePorn/status/323906783926157312

https://twitter.com/DoertheBeSt/status/324808048344461315

https://twitter.com/jardinduvin/status/328563209525133314

https://twitter.com/silvestah/status/329237590689583104

Alle Twitterlieblinge wie immer bei Frau Anne.

In letzter Zeit gehe ich immer morgens ins Fitti.

Morgens, das heißt von acht bis halb zehn, bevor ich – wie man hier im Ruhrgebiet sagt – in den Puff muss. Also auf Schicht.

Wenn ich um 8 Uhr ankomme, sind die Freaks, die Pumper, die um 6.30 Uhr schon an der Fitti-Tür scharren wie Rentner vor der Arztpraxis, bereits fertig und stehen breitbeinig an der Theke, wo sie ein schäkerndes Schwätzchen mit der Empfangsdame halten. Sie kann zu dieser Uhrzeit kaum aus den Augen schauen, nickt aber immerhin teilnahmsvoll und schüttelt ihnen mit lethargischer Lässigkeit einen Eiweißdrink. Kleine, unsichtbare Testosteronbläschen entweichen währenddessen mit einem lautlosen Plopp den palavernden Pumper-Körpern; man möchte sie mit der Hand erhaschen wie Pustefix.*

Meinen frühen Sport-Einsatz beginne ich immer auf dem Crosstrainer, das kann ich kurz nach dem Aufstehen so gerade koordinieren, und schaue dabei Morgenmagazin. Zunächst schalte ich, des guten Willens wegen, zum Morgenmagazin auf ARD und ZDF, aber spätestens, wenn der erste Politiker interviewt wird, schweift mein Blick auf den Nachbarbildschirm zu SAT1, denn dort ist es ein bisschen interessanter, schon das Studio-Dekor ist  bunter, außerdem ist die Hoeneß-Sache irgendwie durch, nur für Patrick Döring nicht. Auf SAT1 widmet sich hingegen endlich einmal ein Journalist der Garderobe von Willem, Prinz von Oranien; ein Thema, das in der aktuellen Krönungsberichterstattung viel zu kurz kommt.

Montagsmorgens ist immer ein Typ im Fitti, der ausdauernd schnauft, sobald ein Ansatz von Anstrengung einsetzt. Man kann sich das gar nicht vorstellen. Anfangs dachte ich, ein asthmatischer Riesenschnauzer erlebe neben mir seine letzten Minuten. Da der Gute allerdings nicht nur beim Crosstrainern, sondern selbst beim Dehnen stöhnt, als beackere ihn gerade Thai-Masseurin Sonchai, genannt „Die Walze“, mit einer Intensiv-Akkupressur, ignoriere ich ihn, so gut es geht – was zwar kaum möglich, mit Musik in den Ohren aber einigermaßen gangbar ist, wenn man sich nicht gerade in Reichweite befindet, während er seinen Schweiß abschüttelt.

Manchmal treffe ich morgens Kollegen. Beim ersten Mal habe ich sie gar nicht erkannt. In Sporthose sehen sie plötzlich so anders aus. Als ich sie dann doch zugeordnet hatte, habe ich mich erschreckt, denn – oh Gott! – wer will sich schon, in der Bauchpresse klemmend, über Arbeit unterhalten. Oder gar, verkrampft freundlich, über private Angelegenheiten, das Wetter, das neue Carport, dass der Hibiskus sich gut im Garten macht (wenn nur dieses Läuse-Problem nicht wäre), wie erbaulich die Kinder sind (wenn nur dieses Läuse-Problem nicht wäre), nein danke. Die Kollegen dachten wohl dasselbe, denn wir sind stumm übereingekommen, dass wir uns zunicken und ansonsten so tun, als seien wir Fremde.

Nach dem Training verschwinde ich kurz im Wellness-Bereich. Danach bin ich nicht nur straff und stählern wie ein Einmachgummi, sondern auch eine saunaduftende Blume. Die Kollegen im Puff tun zwar so, als bemerkten sie nichts, erwähnen weder meine außerordentliche Körperspannung noch meinen Wohlgeruch, aber ich denke, es schüchtert sie einfach ein.

So ist das, morgens im Fitti. Sie sollten das auch mal machen. Wenn man erstmal da ist, muss man sich auch gar nicht mehr überwinden.

[*Wer alle Alliterationen auftut, kriegt ein Kännchen Kaffee.]

In meinem zweiten Leben werde ich Plantagenbesitzerin.

Die Thorstinger wuchern zu einem Wald. Die ersten muss ich, sofern Sie kein Spalier haben, mit Schaschlik-Spießen stützen. Sie duften schon betörend nach Tomate. Man könnte meinen, sie wollten mich beeindrucken.

Jeden Tag beugen sie sich zur Sonne, jeden Tag drehe ich sie, stehe ein wenig bei ihnen und schaue mit ihnen zur Entenfamilie hinüber.

Thorstinger-Plantage auf der Fensterbank

In diesem Moment werden außerdem eine Handvoll Tagetes geboren. Sie sind noch nicht mehr als ein stecknadelgroßer Trieb in brauner Erde, aber die Aufzucht lässt sich gut an.

Nur die Erdbeere will nicht recht geraten. Kaum auf der Welt, sieht sie schon erschöpft aus. Oder ist es nur Theo Albrecht, der wie ein Damoklesschwert über ihr schwebt und ihn mit seinen wuchernden Armen einschüchtert? Nachdem ich ihr gestern zugesprochen habe, ist sie wieder ein bisschen beigekommen.

Einsame Erdbeere
Vielleicht hätte ich Gärtnerin werden sollen. Oder Rektorin einer Baumschule.

Manchmal unternehme ich etwas ganz Verrücktes:
Dann mache ich dieses Real Life mit und treffe richtige Menschen.

Dekorierter Frühlingsstammtisch

Am Samstag habe ich sie bekocht und mit ihnen geredet. Mündlich, ohne Twitter. Krasse Sache. Mit dabei: zwei Rezepte aus der Familie und eins aus dem Internet. Serviceblog™:

Vorspeise:
Kalte Tomaten-Nektarinen-Suppe mit Ingwer

Tomaten-Nektarinen-Suppe

Ein scharfes Süppchen nach Rezept von Frau Juliane. Hola, das Gemisch kann was! Da Pfirsiche nicht verfügbar waren, habe ich Nektarinen genommen – was problemlos funktionierte. Die Suppe entfaltet erst ihren richtigen Geschmack, wenn sie kühlschrankkalt ist. Eine wunderbare Alternative zur Wombatsuppe.

Hauptgang (ohne Bild):
Schweinefilet auf Estragon-Mandarinen-Soße an Spätzle mit Salat

Familienrezept, daher keine Mengenangaben:
frisches Estragon
Schweinefilet
Mandarinen aus der Dose
Sahne
Spätzle
Salz, Pfeffer

Das Filet salzen, scharf anbraten, gleichzeitig Estragon hacken und in Alufolie auslegen. Das Filet in die Alufolie geben, mit Estragon bedecken und für 20-25 Minuten bei 80 Grad in den Ofen. Bei der Soße habe ich ein bisschen geschummelt und Fertig-Fond genommen; statt Wasser einen kleinen Teil Mandarinensaft nehmen. Sahne und reichlich Estragon beigeben und abschmecken. Parallel die Spätzle kochen – wer mag, kann die per Hand machen. Das Filet vor dem Servieren pfeffern.

Dazu habe ich Salat serviert:
Blattsalat, Tomaten, Gurke, Paprika und Trauben mit Honig-Senf-Dressing

3TL Senf
1 TL Honig
4 EL weißer Balsamico
2EL Öl
5 EL Wasser

Nachtisch:
Grießpudding traditionell mit Erdbeeren und Schokotopping

Grießpudding

Das Traditionsrezept aus dem Sauerland – mit Eischnee:
1 l Milch
80 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
125g Weichweizengrieß
2 Eiweiß

Die Schnitzelstarre setzte spät, aber heftig ein und dauerte ganze zwölf Stunden.

Auf halber Strecke steigt eine Kindergruppe zu.

Kindergruppen sind der Graus für 99 Prozent aller U-Bahnfahrer, besonders morgens vor der Arbeit. Kommen Kinder, stehen alle auf und setzen sich weg. Ich hingegen mag Kinder-KiTa-Gruppen ganz gerne.

Ich sitze im Vierersitz mit Özlem, Frieda, Melek und Sebastian. Drei sitzen mir gegenüber, Melek sitzt neben mir. Sie stellen sich alle der Reihe nach vor und fragen mich, wie ich heiße.
„Nessy“, sage ich.
„Hihi“, sagt Melek.

Özlem hat eine geheime Superkraft: Sie kann mit beiden Augen zur Nase gucken. Sie führt es mir vor. Sie macht das wirklich gut. Sie sieht aus wie ein schielendes Kaninchen. So kann sie bestimmt auch über Kreuz heulen.
„Meine Mutter sagt, dass meine Augen irgendwann so stehen bleiben.“
Ich frage Özlem, ob sie meint, dass ihre Mutter Recht hat.
„Nöö“, sagt sie.

Frieda erzählt mir, dass sie eine Bifi mithat. Und Schokobons, die sie mit den anderen Kindern teilen soll. Sie weiß aber noch nicht, ob sie das macht.
„Du kriegst auch was von meinen Lakritzvampiren“, sagt Sebastian.
Frieda überlegt. „Na gut“, sagt sie.
„Willst du auch was von meinen Lakritzvampiren?“, fragt Sebastian.
Ich sage, dass ich bald aussteigen muss und bedanke mich.

Melek fragt, wann genau ich aussteige. Sie hat eine rosa Mütze mit Schmetterlingen auf.
„Nächste Station“, sage ich.
„Darf ich dann am Fenster sitzen?“
„Klar“, sage ich.
„Finde ich gut“, sagt Melek.
„Aber wir sind doch in U-Bahn. Du sieht doch gar nichts.“
„Ich stelle mir einfach vor, dass was vor dem Fenster ist.“

„Wir fahren in den Wald“, sagt Sebastian.
„Und was macht ihr da?“ frage ich.
„Bären fangen.“
„Gibt es dort viele Bären?“
„Weiß nicht. Werden wir sehen.“

Özlem sagt: „Wir lernen was über die Natur.“
„Ich kenne schon die Blätter“, sagt Melek. Sie spreizt ihre Hand. „Wenn das Blatt so ist, ist es von einer Kastanie.“
„Stimmt“, sage ich.

Ich muss jetzt aussteigen. Ich wünsche den Vieren einen schönen Tag. Melek rückt ans Fenster und winkt mir beim Abfahren zu.

Hach, wie schön.

Überraschung des Tages: Theo Albrecht.

Theo Albrecht ist der Welt bekannt geworden als der leidenschaftsloseste Brombeerbusch der Republik: Wuchernd, aber fruchtlos lehnte er im vergangenen Jahr an meiner Balkonwand und punktete vor allem durch Gleichgültigkeit.

Im Winter ließ ich ihn, wo er war, und kümmerte mich nicht weiter, seine Blätter wurden braun, schlaff und knisterten irgendwann. Heute wollte ich ihn in der Biotonne beerdigen, aber siehe da:

Theos zweites Leben

Theo steht voll im Saft! Der kommt nochmal, der alte Wemmser! Also frisch Erde drauf, gegossen, gedüngt und leicht zurückgeschnitten – und ab geht’s in die neue Brombeersaison. Theo, ich zähl‘ auf Dich!

Neu auf dem Balkon: eine wieder einmal namenlose Erdbeere. Der letztjährige Versuch einer Erbeer-Ernte war ausgesprochen glücklos. Dieses Jahr habe ich aber sowas von einen grünen Daumen, da kann das nur klappen.

Erdbeere 2013

Zeugen meines grünsten aller grünen Daumen: die Thorstenarmee. Ich kann sie schon gar nicht mehr zählen, die Thorstens (Thorsti?).

Heute sind die kräftigsten von ihnen in große Töpfe umgezogen. Das Oberliga-Team hat ein Spalier gekriegt, die Verbandsliga-Reserve bildet den vielversprechenden Unterbau. Die schwächeren Setzlinge trainieren auf der Fensterbank in kleinen Töpfen weiter. Durchlässigkeit nach oben wie nach unten ist das Stichwort. Jeder kann sich noch rankämpfen! Man sieht’s an Theo.

Teenie Thorsten

Vorne im Bild eine zweite Sorte. Thorsten selbst ist von der Gattung „Balkonzauber“ (kleine, süße Früchte). Wozu die Nachzöglinge gehören, habe ich vergessen, ich erwarte jedoch Großes.

Trivia: Fahrrad aufgepumpt, draußen Wäsche getrocknet und das erste Mal auf der Balkonliege gesonnt – Dreifach-Hach!

Aufmerksame Leser wissen: Fußball und ich, wir sind wie ein Ehepaar, das es emotionslos miteinander aushält, sich abends im Bett freundlich zunickt und sich dann den Rücken zudreht.

Nun bin ich jedoch vor drei Jahren nach Dortmund gezogen, die Stadt, in der Fußball – und das darf man wohl sagen – gelebt wird wie nirgendwo sonst. Mann und Maus, Frau und Kind sind hier Fan. Das liegt unter anderem daran, dass es seit der Quasi-Einstellung des Bergbaus und des Brauereiwesens in Dortmund nicht viel anderes gibt, worauf man stolz sein kann, aber auch, weil in keiner anderen Branche der Aufstieg des Proletariers zum Millionär so hautnah passiert. Dat da unten, auffem Rasn, dat sind welche von uns! Kevin und die Leute aus Eving können Ihnen bei Bedarf sicher mehr dazu erzählen.

Die Handballhühner schauen, wenn sie nicht selbst im Stadion sind, jedes Spiel auf Sky. Der Trainer lädt dazu in sein Wohnzimmer ein, lässt neben seinem riesigen Fernseher eine Leinwand hinunter, baut einen Beamer auf, Sofas und Stühle stehen im Rund, und wir sitzen da wie in einer Arena, Bier und Chips in der Mitte.

Ich habe an diesen Veranstaltungen bislang vor allem aus Gründen der Geselligkeit und der innigen Sehnsucht nach Heimeligkeit teilgenommen. Außerdem gibt es immer etwas Leckeres zu essen, zum Beispiel Mett.

Gestern trafen wir uns natürlich auch – wie auch schon in der Woche zuvor: Championsleague-Viertelfinale, Dortmund – Málaga, schon seit Tagen gibt es in Dortmund kein anderes Thema. Selbst wenn das Rathaus explodierte, vor einem Viertelfinale interessiert das hier keine Sau.

Gestern aber hat es mich nicht nur von den Sitzen gerissen, nein, ich habe gegen Borussia Dortmund verloren. Zwei Tore in der Nachspiel, das ist zu verrückt, das ist einfach sensationell, un-fucking-fassbar. Nach drei Jahren des Nebeneinanderherlebens bin jetzt auch ich im Bann dieses Vereins, alle Gegenwehr ist ermattet.

Außerdem bin ich mir spätestens seit dem gestrigen Abend sicher: Der BVB und ich, wir haben eine unsichtbare Verbindung.

[Audio: BVB-Netradio]



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen