Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »Tagebuchbloggen«

Der Geburtstag des Zahnarztes und Glückscurry 2.0

6. 10. 2019  •  9 Kommentare

About last night | Der Zahnarzt hatte Geburtstag und hat eingeladen. Eine Festivität, die jährlich mit gleichem Personal stattfindet, die stets ähnlich abläuft, und die jedesmal Freude bereitet.

Fladen, Weinblätter, Couscous-Salat, Frikadellen, Zaziki, Zucchinipuffer, diverse Pasten

Zu später Stunde wurden Langspielplatten aufgelegt – die Älteren unter uns erinnern sich an diese Kulturtechnik. Es gab Gitarrenmusik, und man munkelt, die Cocktails seien wieder gut gewesen.

Flaschen und Safttüten auf der Küchenanrichte, ein Cocktailshaker, ein Löffel, diverse Utensilien

Ich selbst musste fahren und hielt mich daher am Wasserglas fest.

Die Kaltmamsell kommentierte auf Instagram, sie wünsche sich einen Roman, der mit dem Satz „Der Zahnarzt hatte Geburtstag“ beginnt. Ich überlege, welches Genre ich wählen soll. Haben Sie eine Assoziation?


Glückscurry 2.0 | Herr Jawl hat ein ähnliches Glückscurry-Rezept wie ich, nur ein bisschen anders. Auf meinen speziellen Wunsch ist der unter die Foodblogger gegangen und hat das Rezept verbloggt. Das werde ich demnächst mal dringend ausprobieren.

Auf Twitter gab es noch den Tipp, zerstoßene Cashewkerne und klein geraspelte Möhren unterzurühren. Dann wird es sämig.


45 Minuten zum Hören | Ich verweise noch einmal freundlich auf die aktuelle Generationen-Podcastfolge mit Christian (56), mir (41) und Christians Sohn Tibo (18).


Gelesen | Ein Portrait der Kettelerschule, einer Grundschule in Bonn. Sie wurde in mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. Sie arbeitet mit Lernfamilien, in denen unterschiedlich alte und unterschiedlich kompetente Schüler und Schülerinnen gemeinsam lernen.

Erinnerungen an Uneinheit, ein Seminar zur Innovationskultur und ein Bild von Tante August

4. 10. 2019  •  1 Kommentar

Die Tage in Stichworten | Gearbeitet. Sport gemacht, mit Rudern. Rechnungen geschrieben. Hotel in Frankfurt gebucht. Geschlafen. Viel telefoniert. Belege gebucht und Umsatzsteuer gemacht. Friseur besucht. Wohnung angeheizt. Update auf iOS 13 gemacht und mich über die neue Optik des Carplay gefreut. Gelesen. Nach Münster gefahren und einen Absacker getrunken.


Broterwerb | Ich biete im kommenden Jahr ein zweitägiges Seminar zum Innovationsmanagement an. Termin: Juli 2020. Ich schrieb dem Veranstalter, der Medienakademie Ruhr, eine Ankündigung für seinen Kurskatalog. Inhalte des Seminars:

  • Schaffung einer Innovationskultur im Unternehmen
  • Entwicklung von kundennahen Produkten und Services
  • innovationsorientierte Führung
  • Innovationen messen und bewerten

Mehr demnächst auf der dortigen Website.

Wir sprachen außerdem Details fürs Projektmanagement-Seminar im kommenden November ab – ein Tag für Volontärinnen. Wir streifen die Grundlagen zur Projektarbeit: Grundsätze, Rollen und Rahmenbedingungen, Stakeholder- und Risikomanagement, Aufgaben der Projektleitung, hilfreiche Tools. Alles, was man als Anfängerin gut an Input gebrauchen kann.


Erinnerungen an Uneinheit | Gestern Tag der Deutschen Einheit, zum 29. Mal. 30 Jahre nach dem Mauerfall.

Ich war zweimal in der DDR, es muss um 1986 und 1988 gewesen sein, Besuch bei entfernten Verwandten. Ich erinnere die Fahrt durch das Niemandsland, die Förderbänder für die Reisepässe, die Blicke der Grenzbeamten, die Gewehre, das Auspacken alles Mitgebrachten. Ich erinnere die andere Welt jenseits der Grenze, eine Welt, gedämpft und verrußt; ein Ort, der andere Farben hatte, der sich anders anfühlte, der anders schmeckte und anders roch.

Ich erinnere den Kachelofen im Wohnraum, die Vanillehupferl, die die Großtante buk, die Datsche mit der Hollywoodschaukel, die ich mir nach Hause wünschte. Ich erinnere die Wohnung im Altbau mit dem Plumpsklo auf der Halbetage, das mir Freude bereitete: Es hatte einen Hebel, der die Klappe unter dem Hintern öffnete; ich fühlte mich beim Geschäft wie eine Rennfahrerin. Ich erinnere den Besuch im Restaurant, das bis auf uns leer war. Ich erinnere den Besuch im Kaufhaus, in dem eine Dose Mandarinen ausgestellt war, für 14 Mark. Daneben Jeans.

Ich war acht Jahre alt alt. Mit acht Jahren nahm ich die Dinge, wie sie waren. Und doch war mir die andere Welt unheimlich. Es waren nicht die fremden Waren, es war nicht die Kohleheizung, der Schwarzweiß-Fernseher, es war nicht das Plumpsklo, nicht die ratternde Straßenbahn; das alles nahm ich mit Neugier an.

Doch Kinder sind die Seismografen der Leerstellen, des Verschwiegenen und Unausgesprochenen. Ich empfand Bedrückung, wenn ich mich im öffentlichen Raum befand, ohne das Gefühl näher erklären zu können. Sie fand ihr Gegengewicht in der Unbeschwertheit des Familiären, beim Backen in der Küche, auf der Schaukel in der Datsche und im Wohnzimmer, als sich zehn Menschen auf sechs Möbelstücke quetschten, Limonade und Schnaps tranken und fette Wurst aßen.

Über viele Jahre gingen Pakete in den anderen Staat, mit Milka und Jacobs Krönung von West nach Ost, mit Spielsachen von Ost nach West. Ich erinnere das Stickset, die Strickliesl und das Plüschtier, und jedesmal, wenn ich ein Paket öffnete, entwich auch der Geruch Geras. Ein Geruch, wie viele Orte einen Geruch haben; wie U-Bahn-Schächte und Krankenhäuser ihn besitzen. Ein Geruch, auf den ich Jahre später, als es die DDR schon nicht mehr gab, noch einmal traf: in Moskau.


Gelesen | Zum Trost. Wie man Menschen beisteht, die Schicksalsschläge erlitten haben.

Gelesen | Monster im Kopf. Ein Mann hat Vergewaltigungsphantasien. Eine Therapie hilft ihm, damit umzugehen.

Gelesen | Ich habe versucht, über Geld zu reden. Und war nur mäßig erfolgreich. Ein Autor fragt sich, warum Deutsche so ein Problem damit haben, über ihr Gehalt zu sprechen.

Zwei, Zweihundert, Vierundzwanzig – und Drage

1. 10. 2019  •  2 Kommentare

Alltag | In den vergangenen zwei Tagen fünf Stunden Auto gefahren. Dabei 200 Kilometer zurückgelegt. Viermal sechs Baustellen durchfahren. Zwei Unfälle gesehen, beide Male fuhr ein Pkw beim Einfädeln in einen Lkw.

Beim Fahren habe ich Drage gehört, einen Podcast in sieben Teilen. Er erzählt das Verschwinden der Familie Schulze aus dem niedersächsischen Drage, rekonstruiert die Ermittlungsarbeiten zwischen 2015 und heute und reflektiert die Gefühlswelten der Angehörigen. Gut gemacht.

Sonst nichts erlebt. Auch mal schön.

Matratzenschoner

29. 09. 2019  •  16 Kommentare

Matratzenschoner | Regentage im Herbst verführen mich dazu, Dinge im Haushalt zu tun – solche Dinge, die, wendet man das Eisenhower-Prinzip an, weder dringend noch wichtig sind, die aber irgendwann dringend und wichtig werden: das Bett beziehen zum Beispiel.

Jedesmal, wenn ich mein Bett beziehe, denke ich über zwei Dinge nach: über meinen Matratzenschoner und und über meinen Matratzenschoner. Einer liegt unter, einer auf der Matratze. Beide habe ich mir vor nunmehr neun Jahren aufschwatzen lassen. Damals sagte die Verkäuferin zu mir, nachdem wir über die Matratze handelseinig waren: „Einen Matratzenschoner haben Sie sicherlich.“

Ich hatte bis anhin noch nie von Matratzenschonern gehört und beging einen Fehler, indem ich antwortete: „Uhm … weiß nicht. Nein?“

Sie sah mich an, als hätte ich ihr gestanden, jeden Morgen ein Katzenbaby im Schweineschmalzmantel zu verzehren. Sie verzog das Gesicht und sagte in einem Tonfall, der keinen Zweifel daran ließ, dass ich seit Jahren etwas absolut Abartiges tat: „Dann nutzen Sie Ihre Matratze etwa so?“

Ich sah mich hilflos im Laden um, hoffte auf einen SEK-Einsatz, auf eine Kettenreaktion platzender Matratzenladen-Luftballons oder wenigstens auf einen zweiten Kunden. Doch nichts dergleichen. Stattdessen sagte die Verkäuferin: „Dann brauchen Sie auf jeden Fall die Grundausstattung.“

Seitdem besitze ich einen Matratzenschoner für auf die Matratze und einen Matratzenschoner für unter die Matratze, ich wasche die beiden regelmäßig, das ist alles wahnsinnig umständlich, ich lege sie danach stets wieder auf und bei jedem Bettenbeziehen frage ich mich, was der Quatsch soll, seit neun Jahren. Gleichzeitig traue ich mich nicht, meine Matratze, wie so ein Höhlenmensch, ohne diese beiden Auflagen zu benutzen. Ich stelle mir vor: Ich habe ein Date, das Date stellt sich als ein Matratzenverkäufer heraus, er ist sympathisch, ich nehme ihn mit nach Hause, habe keinen Matratzenschoner, er ist entsetzt, und unsere Zukunft endet, bevor sie beginnen konnte.


Backung | Foto eines Apfelkuchens an Herbstastern:

Apfelkuchen in der Sprinfgorm, daneben eine Blumenvase. Von oben fotografiert.

Gehört | Interview mit dem Soziologen Armin Nassehi über soziale Systeme, Wahlentscheidungen und darüber, dass wir große Streitthemen brauchen, damit sich Leute der Politik zuwenden.

Auf der Suche nach dem roten Nuppsi

27. 09. 2019  •  6 Kommentare

Broterwerb | Heute Homeoffice. Ich habe ein Inhouse-Seminar vorbereitet, das ich Ende Oktober im Rhein/Main-Gebiet halte. Es geht um Storytelling. Die Fragestellung ist, wie die Kommunikation näher, interessanter, menschlicher, weniger ingenieurwissenschaftlich gestaltet sein kann.

Erfahrungsgemäß haben Kunden in diesem Zusammenhang drei Probleme:

  • Durchblick. Alles zu viel: zu viele Kanäle, zu viele Themen. Wo anfangen? Was machen? Was lassen? In welcher Reihenfolge?
  • Geschichten finden. Storytelling schön und gut, aber wo bekomme ich die Geschichten her? Was macht gute Geschichten aus? Wie bringe ich spröde Themen gut rüber?
  • Ressourcen. Die Manpower ist endlich. Wie kriegen wir das trotzdem hin, über all die Medienkanäle?

Ich habe ein schönes Paket zusammengestrickt aus Zahlen, Daten, Fakten, Methoden für Unkreative, einfachen Regeln, einem Vorgehensmodell. Ich gebe Feedback zu den vorhandenen Publikationen; ich sage, was ich gut finde und was ich ohne viel Aufwand anders machen würde. Wir üben eine Menge, so dass nach den zwei Tagen sofort To Dos auf dem Tisch liegen und das Unternehmen weitermachen kann.

Wird gut, denke ich. Falls Ihr Beispiele für gute Kommunikation im Umfeld Ingenieurwissenschaften, IT und Wissenschaft kennt – schickt gerne einen Hinweis oder einen Link!


Freuden des Alltags | Ich bin übrigens Teil des Aktionsbündnisses „Toffifee statt Karamellkeks“.

Kaffeetasse von oben mit festem Milchschaum und einem Toffifee

Das Bild zeigt den festesten Milchaum zwischen Dortmund Köln. Wie Bauschaum.


2020 | Derzeit läuft hier schon die Akquise für 2020. Ich habe drei Kunden, die für nächstes Jahr Interesse an größeren Projekten angemeldet haben. Es ist alles noch vage und in der Schwebe, der Umfang ist auch unterschiedlich. Die Dinge werden sich voraussichtlich erst im Dezember entscheiden, eher wohl kaum, vielleicht sogar später.

In den vergangenen nun fast drei Jahren habe ich gelernt, dass selbstständig sein vor allem von drei Dingen geprägt ist:

  • von Unsicherheit,
  • von der Schwierigkeit, sich selbst und die Arbeit, die man hat, zu organisieren und zu koordinieren und
  • natürlich davon, jeden Kram selbst machen zu müssen, von der IT-Infrastruktur, Datenverschlüsselung und Website bis zur Hotelbuchung, Bestellung von Tonern und dem Ausdrucken irgendwelcher Zettelchen – Banalitäts- und Komplexitätsgrad jeweils von Null bis unendlich.

Ich müsste zum Beispiel mal meine Website umstricken. Meine Arbeitsschwerpunkte sind seit 2017, als ich angefangen habe, deutlich klarer geworden. Es sind: Zusammenarbeit entwickeln. Veränderungen begleiten. Geschichten erzählen. Das müsste auf der Website besser rüberkommen. Habe ich aber derzeit keine Zeit für.

Was wollte ich eigentlich sagen?

Nächstes Jahr. Es macht ein ungemein gutes Gefühl, dass ich Aussicht auf Aufträge habe. Gleichzeitig stelle ich fest, dass ich mich, falls die Aufträge eintreten, anders organisieren muss als dieses Jahr. Ich bin derzeit ziemlich urlaubsreif. Das ist nicht gut. Ich möchte ein Leben leben, von dem ich keinen Urlaub brauche.

(Natürlich möchte ich trotzdem Urlaub machen. Aber nicht, weil ich so fertig bin.)

Ich las irgendwo von dem Modell 6+1: sechs Wochen arbeiten, dann eine Woche ohne Termine. Seventh Week Sabaticals – das klingt sehr charmant und ist gut planbar. Es ermöglicht, jede sechste Woche mal durchzuschnaufen und nachzudenken, durchaus auch über Fragestellungen des Kunden. Das schließt sich ja nicht aus.

Doch wer weiß, was kommt. Vielleicht habe ich nächstes Jahr erstmal keine Aufträge, weil aus allen potentiellen Projekten nix wird. Dann haben sich diese Überlegungen eh erübrigt.

Wir werden sehen.

(Sie erlebten: määandernde Gedanken)


Raumfahrt | Die Lego-Rakete alleine zusammenzubauen, dauert ganz schön lange. Die meiste Zeit verbringe ich damit, das richtige Teil aus den vorhanden 1969 herauszusuchen.

Lego-Rakete: Das Unterteil, fertig zusammengebaut auf einem Tisch. Daneben noch viele lose Steine.

Obwohl ich die Teile sortiert habe, auch nach mir schlüssigen Kriterien, habe ich gestern viele, viele Minuten und immer wieder einen flachen 4er, einen roten Nuppsi, ein schwarzes Dingsi mit Spitze und diese glatten, kleinen Plättchen gesucht.

Ich wollte gestern nicht eher ins Bett gehen, bis ich die Triebwerke und Außenverkleidung fertig hatte. So wurde es dann 1 Uhr.


Gelesen | Extremwurm mit drei Geschlechtern entdeckt. Allein das Wort „Extremwurm“.

Angeguckt | Warum wir unsere Kindheitserlebnisse vergessen.

Gelesen | Der Bund stellt Fördermittel bereit. Die Kommunen rufen sie nicht ab. Warum das Abrufen nicht so einfach ist – ein Thread mit 29 Beteiligten. (via Miriam)

Die Rückkehr des Pfadfinders und eine Herausforderung

26. 09. 2019  •  2 Kommentare

Der Pfadfinder aus Italien | Sie erinnern sich vielleicht an S, den alten Pfadfinder aus der Emilia Romagna. Während meines geschenkten Monats wohnte ich bei ihm und seiner Frau auf dem Hof. Er enteiste mir mein Wasserrohr mit einem Crème-brullée-Brenner und erhielt Anrufe vom Bürgermeister.

S feiert in Kürze seinen 38. Hochzeitstag. Freunde von mir, das Ehepaar vom Schatöchen, sind derzeit bei ihm. Sie halfen ihm heute, ein Geschenk für seine Frau zu besorgen, vorbei an drei Juwelieren, in einem Roadtrip durch die Emilia Romagna. Ich war per WhatsApp ein bisschen mit dabei. Das war schön.


Herausgefordert | „Ich will dich nicht unter Druck setzen, aber andere Externe bringen sowas hier mit“, sagte der Kunde und deutete auf die Box mit Schweizer Schokoriegeln.

Ich warte nun ein bisschen. Damit er nicht denkt, er könne mich mit solch einer läppischen Bemerkung derart herausfordern. Aber dann!


Gelesen | Warum es ein Glas Wasser zum Kaffee gibt (via Buddenbohm)

Gelesen | Patricia schreibt über die Arbeit von Frauen und Männern in und an Beziehungen. Die Idee der „Emotional Labor“ kannte ich bislang nicht. Der Begriff …

[…] kommt aus dem Umfeld der Dienstleistungsberufe, in denen v.a. Frauen arbeiten und ihre Gefühle unterdrücken müssen. Die meisten Studien dazu stammen aus dem Flugbegleiterinnen-Umfeld, wo z. B. Anzüglichkeiten und die Launen anderer Menschen weggelächelt werden müssen.

Was drastisch im Beruf klingt, ist auch Aufgabe vieler Frauen in der Familie. Frust runterschlucken, damit es läuft. Wut regulieren. Alles weglächeln und sich selbst immer wieder nachsteuern und sich Dinge schön reden. 

Das Nuf

Ja und … puh. So wahr.

Gelesen | Dieter kann nicht weg. Mely Kiyak, der deutsche Pauschalurlauber, Thomas Cook und die Pleite.

Gelesen | Storytelling und Datenjournalismus at its best: Zeit Online hat eine Woche lang die Mobilitätsdaten von fünf Freiwilligen aufgezeichnet, aufbereitet und ein Interview mit ihnen geführt: eine Pendlerin, ein Berater, ein Landbewohner, eine Mutter, eine Studentin. Ein Mobilitätsforscher ordnet die Ergebnisse ein. Er sagt: Nur 30 Prozent des Verkehrs in Deutschland sei Berufsverkehr. 70 Prozent der Strecken legten wir zurück, um einzukaufen oder Freunde zu sehen. Und: Wer mehr Geld habe, bewege sich mehr – Mobilität sei eine Frage des Einkommens.

Ein Nudelletter und ein Sparringspartner

23. 09. 2019  •  1 Kommentar

Nudelletter | Ich habe meinen September-Newsletter versendet. Das Thema: Nudeln.

Es geht um Nudeln, weil ich auf Twitter gefragt hatte, ob es Themenwünsche gebe, und daraufhin diese Nachricht erhalten hatte:

Twitter, Direct Message. Text: "Themenwunsch: Nudeln, Nudeln gehen immer."
Twitter, Direct Message

Wenn ich sowas lese, setzt bei mir sofort eine Assoziationskette ein, kleine und große Groschen fallen durch die Zahnräder meines Hirns und pling! – eine Idee. Je abseitiger die Assoziation, desto wahrscheinlicher ist es, dass mir etwas dazu einfällt.

Christian hat meinen Newsletter aufgegriffen und den Inhalt viel schöner zusammengefasst, als ich es könnte – mit „know the rules to break the rules“. Das ist nämlich die Quintessenz: die Regeln kennen, um sie zu brechen. Es geht also nicht nur um Nudeln, sondern auch um Rezepte, um das Experimentieren mit Rezepten und um die Frage, wann es welche braucht – und wann einen guten Koch, der improvisieren kann. Mehr in der Browser-Version des Newsletters.


Sparringspartner | Am Abend telefonierte ich mit Andreas. Andreas ist hier im Kännchenblog noch nicht aufgetaucht, er ist eine neue Personalie. Wir werden in Zukunft in einzelnen Projekten zusammenarbeiten.

Wir ergänzen uns fachlich und methodisch und werden aus einer Hand agieren. Das ist zum Vorteil unserer Kunden. Sie bekommen breitere Expertise, zwei Leute haben mehr zeitliche Ressourcen als einer allein, und unsere unterschiedlichen Blickwinkel schaffen bei komplexen Fragestellungen bessere Lösungen.

Wir starten natürlich nur dort zu Zweit, wo wir es vorher mit unseren Kunden abgesprochen ist. Darüber hinaus sind wir auch weiterhin allein in Projekten unterwegs.

Heute Abend sprachen wir ein Projekt ab, in dem ich uns gemeinsam anbieten werden. Mal schauen, was daraus wird.


Fitnesspause | Mitten am Nachmittag war ich heute im Fitnessstudio. Das ist das Großartige an Tagen im Home Office: Ich kann mir mein Leben einteilen, wie es passt.

Zwischen 15 und 17 Uhr ist im Fitti tote Hose, Parkplatz leer, Geräte leer, ich habe freie Auswahl, es sind außer mir nur sechs Rentner da. Zwei wurden gerade angelernt. Wir nickten uns stumm zu.


Gesehen | Unser Hirn ist, was es isst. Wie die Auswahl unseres Essens unser Denken und unser Verhalten verändert.

Gelesen | Das Opfer ist der neue Held:

Als Opfer können wir uns alle fühlen, wenn wir nicht verstehen, was uns ängstigt.

Gelesen | Mit Thomas Cook all inclusive um die Welt. Ich war vor ein paar Tagen drauf und dran, den Flug für meinen Januarurlaub zu buchen: einmal Condor hin und zurück. Gut, dass ich so entschlussschwach bin.

Das Wochenende in Bildern

22. 09. 2019  •  2 Kommentare

Bilder vom Wochenende | Durchgeschlafen. Lange geschlafen. Trotzdem müde geblieben. Viel gelesen. Lego gebaut. Letzte Ernte eingeholt. Rasen gemäht. Traurig gewesen. Glückscurry gekocht. Knallerbsen geworfen.

In der Kleingartensiedlung gewesen. Sonnenblumen gesehen. Einen Geburtstag gefeiert. Gelacht. Alkohol getrunken. Noch einen Geburtstag gefeiert. In der Sonne gelegen. Im Park spaziert. Eine Nackte in Ketten gesehen. Käsekuchen gegessen. Mich gut unterhalten. Gelacht. Gebügelt. Tatort geguckt.

Arbeit, Turnen, viele Interviews gehört, etwas gelesen und geguckt

19. 09. 2019  •  3 Kommentare

Tagebuch | Gearbeitet. Im Fitnessstudio gewesen. Sonst nichts erlebt.

Auf der Autofahrt dicken Nebel über der Ruhr gesehen, dazu satte Farben und Sonnenschein über den Wiesen. Schön.


Gehört | Im Auto habe ich heute den Podcast von SWR1 Leute gehört.

Christian Seifert, der Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga, spricht im Interview über Anstoßzeiten, Übertragungsrechte und Polizeieinsätze an Spieltagen.

Der Wirtschaftsphilosoph Anders Indset sagt kluge Sachen über technologischen Fortschritt, das Wirtschaftssystem von Morgen und individuelles Glück. Hängen geblieben ist der Satz: „Wer sich interessiert, ist interessant.“

Philipp Pflieger ist einer der besten Marathonläufer Deutschlands. Seine Bestzeit: 2 Stunden, 18 Minuten für 42 Kilometer. Er spricht über die Faszination des Laufens, über Training und Doping.

Die Astronautin Samantha Cristoferetti war 2014/2015 für 200 Tage auf der europäische Raumstation ISS. Sie erzählt launig und sympathisch über das Leben im All, das Frühstück und den Toilettengang, über ihre Vorbereitung auf die Mission und wie es war, zur Erde zurückzukehren.

Der Archäologe Hermann Parzinger erfroscht erforscht die Migrationsbewegung der Urzeit. Im Podcast spricht er über Eismumien in der Mongolei und über die Eröffnung des Humboldt-Forums im Berliner Schloss, dessen Gründungsintendant er ist.

Gelesen | Gelbe oder rote Mappe? Christian „Jawl“ Fischer hat über seine Frau Einblick in den Grundschulalltag und bloggt über den Sinn unterschiedlicher Hefte, Farben und Lineaturen.

Gelesen | Der Postillon hat sich des höchstrichterlichen Urteils angenommen, demnach die Titulierung „Dreck Fotze“ für die Politikerin Renate Künast eine „zulässige Meinungsäußerung“ sei, die „im Kontext der Sachaussage“ getätigt wurde. Das gleiche gelte für „Schlampe“ und Sondermüll“. Die Aussage „Knatter sie doch mal so richtig durch, bis sie wieder normal wird“ wertet das Gericht als zulässige Polemik. Der Postillon kontert mit: Drecksfotzenrichter fällen geisteskrankes Urteil gegen Renate Künast, das Justizia wie eine Schlampe aussehen lässt, die auf den Sondermüll gehört.

(Ich bitte die Wortwahl zu entschuldigen. Alles Zitate.)

Gelesen | Der aktuelle OECD-Bericht belegt: Migranten und Migrantinnen nehmen niemandem die Arbeit weg. Sie füllen mit ihrer Tätigkeit häufig Nischen, die anderweitig nicht geschlossen werden können – entweder, weil sie flexibel Jobs annehmen oder weil sie besonders qualifiziert sind. Geflüchtete sind in der Gesamtheit der Einwander nur eine kleine Gruppe.

Geguckt | Das Dorf Golzow braucht Grundschüler:innen. Sonst wird die Schule geschlossen. Die Lösung: Flüchtlingskinder. Die Langzeitdokumentation „Die neuen Kinder von Golzow“ begleitet die Familien, den Bürgermeister und das Dorf. Noch bis zum 22. September in der Mediathek.

Atemwölkchen, Homeoffice und die Teilnahme an einer Studie

18. 09. 2019  •  6 Kommentare

Broterwerb | Heute den ganzen Tag Homeoffice. Vorbereitung eines Einzeltags mit einem Kunden.

Außerdem habe ich damit begonnen, einen Workshop vorzubereiten. Dazu habe ich Arbeitsmaterialsmaterial bestellt. Es wird darum gehen, Lösungen für prozessurale Fragestellungen zu brainstormen: Wer muss mit wem wie zusammenarbeiten? Wie sollten Informationen fließen? Wie wird der Kunde eingebunden? Wie entsteht gemeinsame Verantwortung? Das werde ich methodisch besonders gestalten, damit die Leute gedanklich aus ihrem Tagesgeschäft rauskommen und offen sind für neue Ideen. Weil der Kunde und die Teilnehmer:innen hier mitlesen, verrate ich nichts (Grüße!).

Zwischendurch kam Vattern, und wir tranken eine Tasse Kaffee. Das war schön. Außerdem erhielt ich eine Geburtstagseinladung vom Zahnarzt, und per Post kam überraschend ein Geschenk. Das war auch schön.


Atemwölkchen | Heute Morgen trat ich auf die Terrasse und konnte meinen Atem sehen. Ich hatte kurz das Verlangen, eine Mütze zu tragen. Heute Abend werde ich wohl die Wärmflasche aus dem Sommerschlaf holen.

Es wird Zeit, den Winterurlaub im ewigen Frühling zu planen. Ich habe ein großes Verlangen nach Meer und nach Bergen.


Fragebogen für Podcaster | Ich habe eine E-Mail von Christiane Attig (TU Chemnitz) und Nicolas Wöhrl (Podcast „Methodisch inkorrekt“) bekommen. Sie möchten …

[…] gern genauer verstehen, warum sich Menschen dazu entschließen zu podcasten, warum sie damit weitermachen und wie ihre Persönlichkeit mit der Entscheidung im Zusammenhang stehen könnte.

Ich habe den Fragebogen beantwortet. Es gab einen motivierenden Fortschrifttsbalken. Die Ergebnisse der Stude werden in psychologischen Fachmagazinen und in der Podcast-Community veröffentlicht.

Highlights aus den Antwortkategorien:

  • „Ich habe Schwierigkeiten, mein Bedürfnis zu podcasten zu kontrollieren.“
  • „Der Drang ist so stark. Ich kann mir nicht helfen, ich muss podcasten.“

(Beides nein.)


Entdeckt | To whom it may concern: Die ZEIT hat einen umfassenden Themenschwerpunkt zu Waldorf und alternativen Schulformen.


Gelesen | Auch Saskia hat ebenfalls über das Agile Barcamp in Leipzig gebloggt. Sie war in anderen Sessions als ich. Ihre Themen: Push- und Pull-Prinzip, Personal Maps, 6-3-5-Methode zum Sammeln und Weiterentwickeln von Ideen. Außerdem: Agile Transformation bei Rewe Digital.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen