Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »Tagebuchbloggen«

Die Befindlichkeiten vom Dienstag und Anekdoten aus vergangenen Jahrhunderten

12. 08. 2020  •  2 Kommentare

Befindlichkeiten | Was soll ich sagen? Es ist heiß. Ich möchte mich nicht beschweren; Murren und Knöttern ändern nichts. Zumal es nicht schlecht ist, das Wetter, zumindest wenn man keine Verpflichtungen hat. Im Dezember, spätestens im Januar und Februar werde ich mich zu diesen Tagen voller Licht und Sonnenschein zurücksehnen, Hitze hin oder her. Allerdings sind die Umstände, was Temperatur und Luftfeuchtigkeit angeht, durchaus am Rande des Erträglichen, machen wir uns nichts vor. Das möchte ich zumindest anmerken.

Deshalb sank ich gestern zu einem Mittagsschlaf nieder und nickerte ermattet eineinhalb Stunden. Das war einerseits erfrischend, geistig, andererseits klebte ich danach noch mehr. Als ich erwachte, hörte ich Donnergrollen. Ich zog die Markisen ein, holte die Wäsche ins Haus, und schon ging es los und goss aus Kübeln. Wie wunderbar!, kurzfristig. Nach einer Weile war es allerdings wieder genauso warm wie vorher und dazu noch regenwaldfeucht. So wie damals am Jangtse im fernen China, als ich auf diesem Schiff fuhr, am Ufer Bäume mit Luftwurzeln wuchsen und Pandabären Bambus fraßen. Aber was soll’s, man muss die Dinge aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, und als Nacktschnecke fände ich das Wetter herrlich. Ich stellte mir also vor, ich sei eine Nacktschnecke; das war gar nicht mal schwierig.


Käthe | Denn mein Hirn war Brei, Prozessorgeschwindigkeit auf Nacktschneckenniveau, und auch der Film auf meiner Haut tat sein Übriges zum Gefühl. Deshalb findet dieser Tage wenig Käthe-Arbeit statt, mehr Rumhängen. Aber das ist okay.

Ich las über Fallschirmtechnik und dass Käthe Paulus im Jahr 1900 ein Patent angemeldet hat: eine Ventiltechnik für einen Fallschirmballon. Mithilfe diese Technik konnte sie aus der Spitze des Fesselballballons Wasserstoff entweichen lassen, recht fix sogar. Daraufhin klappten die Ballonseiten um einen Ring herum nach innen, legten sich von innen über die Ballonspitze und verschlossen sie wieder. Ein Fallschirm entstand.

Die Beschreibungen sind aus Gustav von Falkenberg: Der Fallschirm, seine geschichtliche Entwicklung u. sein technisches Problem, Bibliothek für Luftschiffahrt und Flugtechnik, 1912. Damit trat Käthe auf, sehr oft sogar. Sie verbesserte die Technik ihres Mannes, bei dem das noch nicht ausgereift war.

Ich ergänzte deshalb noch eine Textstelle, einen Absatz. Viele Dinge finden nur kurz und nebenbei Erwähnung, so wie dieses Patent. Es geht ja um die Geschichte, ich schreibe keine flugtechnische Abhandlung. Dennoch: Einige Entdeckungen sind so interessant, dass ich sie gerne unterbringen möchte.

So stieß ich auch auf das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung vom 12. März 1893. Bis dato gab es nämlich keine einheitliche Zeitmessung im Deutschen Reich: In Berlin war es später als in Karlsruhe, zwischen Bayern und Württemberg lagen 23 Minuten, und um den Bodensee herum galten fünf Zeitzonen: Großherzogtum Baden, Königreich Württemberg, Königreich Bayern, Österreich-Ungarn, die Schweiz, jeweils um einige Minuten verschoben. Ausschlaggebend war allein der Sonnenstand. Erst der Ausbau der Eisenbahn und die Synchronisierung der unterschiedlichen Staatseisenbahnen – der bayerischen, der preußisch-hessischen, der oldenburgischen, der sächsischen und so weiter – machte es notwendig, die Zeit zu vereinheitlichen.

Apropos Eisenbahn: Falls Sie etwas Muße haben, stöbern Sie in Kursbüchern von 1914. Hier die Eisenbahnkarte Deutschlands von 1893, beispielhaft der Fahrplan von Düsseldorf nach Barmen, etwas späteren Datums. Nicht Eisenbahn, sondern Schiff: Mit der Flotte der Hamburg-Südamerikanischen Dampschiffahrtsgesellschaft („Hamburg Süd“, heute Teil der Mærsk-Gruppe) ging es damals von Hamburg über Emden, Antwerpen, Boulogne, Le Havre und Lissabon nach Manáos oder Montevideo (Ankündigung).

Ich kann mir schon gut vorstellen, wie eine Lesung aussehen wird – mit Material aus Käthes Nachlass, mit Fotos von ihr, mit Zeichnungen von technischen Details, mit Rechnungen und Korrespondenz – und mit ein paar Anekdoten aus der Zeit. Zum Beispiel sorgte damals die Erfindung der Röntgenstrahlen für Fan-Tourismus und Kreativität: Während sich vor dem Salonfenster des Physikalischen Instituts von Wilhelm Conrad Röntgen Tausende Groupies versammelten, pries ein Geschäftsmann röntgenstrahlensichere Unterwäsche an, auf dass niemand den Damen mit den jüngst erfundenen, unsichtbaren Strahlen ins Intimste schaut.

Damals gab es bestimmt auch Schwurbler und Verschwörungstheoretiker: „Erst synchronisieren sie uns und jetzt durchleuchten sie uns auch noch!“


Gelesen und angeguckt | Für die Neigungsgruppe „Sortieren“ in der Leserschaft: die Zahlen von 1 bis 100 in alphabetischer Reihenfolge. | Das Designtagebuch wirft einen Blick auf Städtewebseiten und jüngsten Relaunchs | Die Wuppertaler Schwebebahn in einem Influencer-Video von 1902 – übrigens die Zeit, in der Käthe Paulus mit ihrem Ballon aufstieg.

Corona-Service | Andrea Zschocher hat versucht, an einen Corona-Test für ihr Kind zu kommen. | Das Designtagebuch hat sich mit der Frage beschäftigt: Wie sieht das Coronavirus aus? Im Text auch ein Link zu Virus-Druckvorlagen für den 3D-Drucker. | Kompromiss für Menschen, die ihre Nase über die Maske hängen lassen.

Was brauchen Sie von den Physikanten?

11. 08. 2020  •  2 Kommentare

Auf der Suche | Gestern saß ich mit den Physikanten zusammen. Die Physikanten, das ist eine Science-Show-Firma, die Technik und Naturwissenschaften auf Bühnen bringen – und das sind Marcus und Judith Weber:

Das Bild ist ein bisschen irreführend: Judith und Marcus sind eigentlich ziemlich bodenständig und wohnen in einem Reihenhaus in Dortmund. Vielleicht kommt Ihnen die Nase im Vordergrund bekannt vor. Marcus bekommt man öfter im Fernsehen zu sehen, zum Beispiel bei „Frag doch mal die Maus“, „Wer weiß denn sowas?“ oder „Galileo“.

Wir saßen gestern an ihrem Küchentisch in Dortmund und dachten nach, brainstormten, schrieben Ideen auf, verwarfen sie wieder, machten eine To-Do-Liste. Weil: Die Lage ist ernst. Marcus, Judith und ihren Angestellten ist durch Corona 90 Prozent des Geschäfts weggebrochen. Sie brauchen neue Kundschaft, Einnahmen und neue Konzepte und Standbeine. Denn Wissenschaftsshows – egal ob für Unternehmen, Museen, auf dem Kreuzfahrtschiff oder als Veranstaltung für dich und mich – werden dieser Tage kaum gebucht, und das wird auch noch anhalten.

Marcus und Judith können ziemlich viele Dinge. Sie können Kompliziertes erklären – dafür sind sie mehrfach ausgezeichnet. Sie machen Naturwissenschaften cool. Sie wissen eine Menge über Didaktik und Präsentation. Sie sind fit vor der Kamera – und in der Produktion. Und: Sie können andere fit machen – Menschen in Unternehmen, Lehrer und Lehrerinnnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Sie können Konzepte und Experimente, Demonstrationen und Darstellung, präsentieren und reden. Hier gibt’s nochmal etwas zu gucken dazu – ebenso auf dem Youtube-Kanal der Physikanten und bei Instagram.

Wir überlegten also: Wo können sie ansetzen, um ihr Geschäft weiterzuführen? Wer hat Bedarf an diesen Kompetenzen? Was brauchen mögliche Kunden? Wo könnten die Physikanten einhaken – sowohl als Berater als auch als Produzentinnen?

Letzteres können wir nur ahnen, weshalb es nun erstmal daran geht, den Markt und mögliche Partner besser zu verstehen. Sie werden also zunächst aktuelle und ehemaligen Kunden anrufen und Leute, die sie kennen. Sie werden fragen: Wenn Ihr Eure Produkte und Verfahren erklärt – wie macht Ihr das? Wie bildet Ihr Eure Leute weiter? Wie funktioniert das jetzt in Corona-Zeiten? Im Präsentieren, Demonstrieren, Zeigen – wo drückt da der Schuh?

Auch im Bereich Didaktik, Schulen, Universitäten, Wissenschaft, Schülerhilfen und Studienkreisen gibt es möglicherweise Potentiale. Marcus und Judith haben dahingehend ihre professionelle Sicht – sie haben aber selbst auch vier Kinder, zwei Töchter und zwei Söhne zwischen 5. Klasse und Abitur, und dadurch guten Einblick in das Thema.

Wenn Sie etwas zu dieser Suche beitragen können: Ja! Sofort! Wir freuen uns über Kommentare und Mails. Haben Sie Ideen? Kennen Sie jemanden, der jemanden kennt? Brauchen Sie vielleicht selbst diese Expertise? Dann lassen Sie es uns hier wissen – oder melden Sie sich direkt bei Marcus und Judith.

Ein heißes, sehr heißes Wochenende mit ärztlicher Versorgung und einem Schwumm in der Ruhr

9. 08. 2020  •  7 Kommentare

Wasser gegen Hitze | Die Hitze, sie macht manches beschwerlich, führt aber auch zu schönen Begegnungen. So brachte mich das Wetter zum Notarzt meines Vertrauens, genauer gesagt in seinen Pool. Er reichte mir dazu ein kühles Radler, als medizinische Versorgung. Ich fühlte mich direkt viel besser, war gut gekühlt und kreislaufstabil. Zur Rehabilitation gab’s anschließend Burger und gute Gespräche mit kleinen und großen Menschen.

Bilderbuch-Burger mit Pommes

Am heutigen Sonntag lag die Luft drückend im Garten, schwer und feucht. Bereits nach dem Frühstück fühlte ich mich so ermattet, dass ich nochmal ruhen musste. Als ich wieder erwachte, war ich kurz munter und las, nickte dabei aber wieder ein.

Am Spätnachmittag fuhr ich zur Ruhr, traf dort den Busfahrer meines Vertrauens und seine Annette. Wir ließen uns zu Wasser, schwammen stroman und trieben zurück.

Die Schwalben jagten über das Wasser und Pferde tranken am Ufer, der Himmel in der Ferne war dunkel und tiefblau, von weither Donnergrollen. An Ort und Stelle: nur Wind. Das Wunderschöne dort: Auge in Auge mit auf den Wellen wippenden Enten zu schwimmen und Teil zu sein von etwas, in dem wir nur zu Gast sind.

Als wir gingen: schöne Farben.

Ruhr, daneben sattgrüne Wiesen, blau-roter Himmel

Am Abend beschenkte die Natur Mensch und Garten mit einem dicken Regenguss.


Käthe | So. (handlungsabschließend)

Teil Zwei ist überarbeitet. So, wie ich meine Lektorin einschätze, ist immer noch viel zu tun. Aber die Geschichte und die Figuren fühlen sich nun runder, voller, schlüssiger an. Mal schauen, was sie sagt.


Garten | Die Temperaturen gefallen den Gurken. Gut gewässert wachsen sie, dass man dabei stehenbleiben und zuschauen kann.

Die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind überall am Start: an den Sonnenblumen, im Lavendel, der Echinacea, dem Agapantus, im Hibiskus, an den Anemonen, an der blühenden Minze, dem Majoran und dem Oregano, im Storchenschnabel und Eisenkraut, im Kürbis und an den aufgestellten Tränken. Der Garten hat ein Insektenaufkommen wie auf dem Jahrmarkt.


#Serviceblog | Falls es Ihnen in den kommenden Tagen warm wird, habe ich Folgendes für Sie ausprobiert: Ich habe einfach ein feuchtes T-Shirt angezogen. Zehn von zehn Punkte für das Erlebnis „Verdunstungskälte für Praktiker“.


Gelesen | Gute Links finden Sie diesmal beim Christian.

Fresh, Baby!

6. 08. 2020  •  10 Kommentare

Flipper | Heute früh war ich schwimmen. Wunderbar! Gemütliche 2.500 Meter, habe auch die Kurzflossen ausprobiert. Sensationell. Fühle mich nicht nur wie Flipper. Ich bin Flipper.

Schwimmutensilien auf der Wiese: Flossen, Brille, Paddles, Padekappe, danenebn Birkenstock und eine Tasche mit einem Kleid

Der Vorsatz „früh hin, früh weg“ ist auch gelungen. Um 8:30 Uhr war ich im Becken, um 9:30 Uhr wieder raus. Das war auch die Zeit, zu der die Leute mit den Klappliegen und den Kühltaschen das Freibad betraten. Gleichzeitig nahm der Sicherheitsdienst mit gefährlich aussehenden, Schrank-artigen Männern seinen Dienst auf.


Fresh, Baby! | Ich werde die kommenden Tage in der Frischeabteilung der Metro verbringen. Die habe ich heute besichtigt und muss sagen: wunderbar weitläufig, kühle Temperaturen, flanieren zwischen Fisch, Gemüse und Rinderlende ist sehr angenehm; ideal, um die heißen Tage zu verbringen. Ich klemme mir eine Kioskdose weiße Mäuse unter den Arm und ziehe einen Hausmeisterkittel drüber. Merkt keiner.


#serviceblog | Hinweis des Hauses: Gutes Wetter, um die Winterjacken und Wolldecken mal durchzuwaschen, mit Schnelltrocknung in der Sonne. Da ist man in einem Tag mit allem durch.


Gelesen und angeguckt | Polnische Parlamentsmitglieder haben zu ihrer Vereidigung bunte Kleider angezogen und sich so aufgestellt, dass sie die Regenbogenflagge bilden. Kleine Botschaft an ihren homophoben Präsidenten Andrzej Duda. | Mein lieber Herr Gesangsverein: Die hessische Gemeinde Jossgrund hat einen Penisbrunnen vor ihre Kirche gebaut. Nur die Fontäne hätten sie anders platzieren können. Aber was weiß ich schon. | Als Wildschweine ihrem Mann beim Nackt-Sonnenbad die Laptoptasche klauten, hat Adele Landauer Fotos gemacht. |

Corona-Service | David Hugendick kommentiert die Forderung, man solle den Corona-Leugnern und Lügenpresse-Rufern zuhören und mit ihnen ins Gespräch kommen:

Je pompöser dieses Zuhören nun eingefordert wird, desto unklarer wird ohnehin, was aus diesem Vorgang überhaupt erfolgen soll: Entweder das Zuhören ist eine symbolische, paternalistische Geste, die letzthin die Demonstranten zu emotional verwirrten, launenhaften Kindern verniedlicht, die nach etwas mehr Anerkennung ihrer Sorgeberechtigten rufen. Oder das Zuhören wird zum relativistischen Wahrheitsprinzip selbst erhoben, an dessen Ende alles nur noch in „Meinungen“ aufgeht und im Zweifel die Ansicht eines Virologen gleichberechtigt neben der des Mannes steht, der glaubt, Angela Merkel sei von Echsenmenschen gesteuert oder womöglich selbst einer.

Corona-Demos: Nicht schon wieder zuhören

Die New Yorkerin Heather Hogan erkrankte im März an Covid-19 – und erzählt von ihrem Weg ohne Happy End. Sie leidet seit der Infektion an POTS, einer orthostatischen Dysregulation: Ihr Herz-Kreislauf-System funktioniert sich nicht mehr richtig.

Alles wie immer, nur ohne Sushi – wegen Montag. Aber mit Jochen.

4. 08. 2020  •  8 Kommentare

Tagebuch | Schreiben, um den See gehen, schwimmen, schreiben. Das sind die Aktivitäten.

Um den See ging ich, um die neuen Sneakers auszuführen. Leider hatte ich vergessen, dass der Sushi-Laden Montags geschlossen hat. Das war ausgesprochen bedauerlich.

37 Grad sollen es am Samstag werden. Bis dahin Hitze um die 30 Grad – und auch danach wird es warm bleiben. Ich habe direkt für Donnerstag wieder ein Freibadticket gebucht. Vorsatz: früh hin, früh wieder weg.


Jochen | Der Autor Saša Stanišić schrieb auf Twitter, er denke gern an seinen Schulkameraden Jochen zurück, der mal in der Stadtbibliothek bei 50 Büchern mit „Kochen” im Titel das „K” mit „J” überklebt habe. So seien sehr gute neue Werke entstanden wie „Jochen mit der Wunderpfanne” oder „Spaß am Jochen“.

Ich las das direkt nach dem Aufstehen, während auf dem Herd der Kaffee ins Mokka-Kännchen sprudelte und der Milchaufschäumer die Milch drehte, und mir fielen spontan viele weitere schöne Titel ein, zum Beispiel „Jochen im Wok“, „Das große Buch des Vollkornjochens“, „Jochen – fettarm und schlank“, „Jochen ist Liebe“, „Die hohe Schule des Jochens“, „Wild Jochen!“, „Keine Lust auf Jochen: 30 einfache Rezepte“.


Bemerknis | Die Demonstration in Berlin, auf der Menschen am Wochenende für eine zweite Infektionswelle protestierten, trug veranstalterseitig den Titel „Ende der Pandemie – Tag der Freiheit“.

„Tag der Freiheit“, das ist ja auch ein NS-Proagandafilm von Leni Riefenstahl über den siebten Reichsparteitag der NSDAP. Da wundert es nicht, wer dort alles herumlief.

https://twitter.com/Lexialex/status/1289930094668963843

In dem Zusammenhang: 38 ungeschnittene und unkommentierte Minuten, in denen Dunja Hayali durch die Menge geht, und Map Checking – Crowd Size Estimator. Die Map-Checking-Seite schätzt für Sie ab, wie viele Menschen auf ein Gebiet passen, das Sie markieren. Spoiler: Im vorliegenden Fall sind es nicht 1,3 Millionen.


Corona-Service | Back to school lessons from South Korea| Martin Kriegel, Professor für Energietechnik, beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Partikeln. Er sagt zum Schulstart: Kann man machen – aber mit besonderen Maßnahmen | Eine ähnliche Meinung vertritt Dominik Schneider, Professor für Kinder- und Jugendmedizin auf Basis vorhandener Forschung: Twitter-Faden. | Covid-19 schädigt selbst bei milden Verläufen oft das Herz.Vor allem jüngere Menschen sind wirtschaftlich von Corona betroffen – weil sie in Jobs arbeiten, die eher von der Krise sind, zum Beispiel als Freelancer, oder weil sie schlechtere Arbeitsverträge haben. | 2,5 Prozent der Menschen, die sich bei der Rückkehr aus dem Urlaub auf das Corona-Virus testen lassen, sind positiv. In einer Boeing 737-800 sitzen, wenn sie ausgebucht ist, 189 Menschen (vgl. TUIfly), Besatzung nicht mitgezählt. 4,725 von ihnen bringen damit rein statistisch das Corona-Virus aus dem Urlaub mit. Derzeit werden nur Leute getestet, die sich freiwillig zur Verfügung stellen.

Angeguckt | Lachflash | Fahrradfahrer-TypologienLäufer-Typologien  | Die Geschichte von Amsterdam, London und New York in vier Teilen

Gelesen | Meg Wolitzer: Das weibliche Prinzip, übersetzt von Henning Ahrens.

Buch mit einer Tasse Kaffee vor Gartenkulisse in der Morgensonne

Klappentext:

Die schüchterne Greer Kadetsky ist noch nicht lange auf dem College, als sie der Frau begegnet, die ihr Leben für immer verändern soll: Faith Frank. Die charismatische Dreiundsechzigjährige gilt seit Jahrzehnten als Schlüsselfigur der Frauenbewegung, und sie ist das, was Greer gerne wäre: unerschrocken, schlagfertig, kämpferisch. So sehr Greer ihren Freund Cory liebt und sich auf die gemeinsame Zukunft freut, wird sie doch von einer Sehnsucht umgetrieben, die sie selbst kaum benennen kann. Durch die Begegnung mit Faith Frank bricht etwas in der jungen Frau auf, und sie stellt sich die entscheidenden Fragen: Wer bin ich, und wer will ich sein? Jahre später, Greer hat den Abschluss hinter sich, geschieht, wovon sie nie zu träumen gewagt hätte: Faith lädt sie zu einem Vorstellungsgespräch nach New York ein und führt Greer damit auf den abenteuerlichsten Weg ihres Lebens: einen verschlungenen, manchmal steinigen Weg, letztlich den Weg zu sich selbst.

Dumont

Das zentrale Thema des Buches ist Macht, genauer: Macht in Hinblick auf Männer und Frauen. Wie kommt man als Frau an die Macht? Mit den gleichen Strategien wie ein Mann? Wie viel Doppelmoral braucht es?

Das Thema Feminismus kommt mit dem Holzhammer, und das ist es, was das Buch bemüht und langatmig macht. Die Charaktere habe ich allesamt als anstrengend empfunden, Greer vorneweg. Ab der Hälfte des Buches wechseln die Perspektiven. Dann wird die Geschichte besser, dynamischer, vielschichter. Ein rascherer, häufigerer Perspektivwechsel wäre spannender gewesen.

Ein Sonntag mit Freibad und Waffeln

2. 08. 2020  •  9 Kommentare

Tagebuch | Schwimmen gewesen.

Ich kann Sie hier nur mit Schwimmbad und Garten langweilen, es tut mir leid, mehr passiert gerade nicht. Fast, als wäre Pandemie … obwohl … Moment … es ist Pandemie.

Im Freibad brachte ein Vater seinem Sohn das Schwimmen bei. Der Junge hielt den Kopf stur über Wasser und guckte dabei sehr angstrengt, er schwamm wie ein Frosch, in wilden Grätschen, Füße unten und Kopf oben, aber er schwamm eine ganze Strecke am Stück, so eine viertel bis halbe Bahn, das war ziemlich super. Der Vater lief hinter ihm her, er konnte im Becken stehen; er lief also hinter dem Jungen her und redete auf ihn ein. Er sagte ihm, was er anders machen müsse, wie er die Arme und die Beine bewegen solle, dass das alles viel besser ginge, dass er das jetzt auch mal lernen müsse, dass sie jetzt noch eine Bahn machen, damit er das dann auch kann, und als ich schon aus dem Becken raus und umgezogen war, gingen die beiden an mir vorbei zum Ausgang, und der Vater redete weiter auf den Jungen ein. Ich hätte ihm gerne „Du schwimmst toll!“ hinterher gerufen.

Eine Sache passierte dann allerdings heute doch: Ich hatte Besuch von meiner Tante, Vatta holte sie auf halbem Weg ab, und ich buk Waffeln. Es war ein guter Tag zum Waffelnbacken, denn anders als am Tag zuvor hatte es nicht 32 Grad, sondern nur Anfang 20. Ich würde Ihnen jetzt ein Foto von den wirklich sehr gelungenen Waffeln zeigen (wie Matratzen!), aber ich habe keins. Wir haben nämlich zu viel erzählt während des Backens, und dann waren die Waffeln plötzlich weg.


Käthe | Was mich ein bisschen nervt, ist eine Tatsache, die auch bei anderen Schreibprojekten schon so war, im Studium und auch bei meiner Diss: Ich kann nur abends. Von 18 bis 24 Uhr fließt der Text, dann bin ich kreativ, dann geht was. Davor: puuh. Deshalb kann ich mich abends nicht verabreden, zumindest nicht mehrmals in der Woche, weil ich dann nichts hinkriege. Die meisten Leute können aber nur abends, wegen Arbeit und so. Ein Dilemma.


Gelesen | Incel: Unberührt und voller Hass [€]. Männer ohne Frauen, die Frauen hassen. | Body Bags and Enemy Lists: HowFar-Right Police Officers and Ex-Soldiers Planned for ‘Day X’ – die New York Times über deutsche Polizisten und Soldaten (Frauen sind mitgemeint) mit rechter Gesinnung| Herr Buddenbohm war baden.

Corona-Service | Der Massentourismus zerstört seine Ziele. Langes Stück im freitag über eine Branche, die es so wie vor Corona nicht mehr geben darf. | „Die Art, Mitarbeitende zu führen, hat sich verändert“

Freibadpommes. Schwimmertypen bei gutem Wetter. Digitales Office zum Testen für alle. Lesen und schreiben.

1. 08. 2020  •  6 Kommentare

Social Workplace | Der Prototyp zur Remote-Arbeit, von dem ich letztens sprach und den ich für Frank und EWE getestet habe, ist nun für jeden online verfügbar. Einfach runterscrollen und auf „Jetzt testen“ klicken.

Die Idee verknüpft virtuelle Plattformen mit dem physischen Raum – in dem Fall einem vorhandenen Büro. Man kann sich aber auch jedes andere Firmengebäude vorstellen, zum Beispiel das eigene. Als Mitarbeiterin kann ich das Büro betreten, am Schwarzen Brett gucken und sehen, wer gerade im Meetingraum ist (und mich dazu einladen beziehungsweise sehen, worüber gesprochen wird und wann der Raum wieder verfügbar ist). Es gibt einen Spieleraum und eine Teeküche, in der man sich treffen kann.


Freibadpommes | Das Onlinebuchungstool zeigte eine Auslastung im Stammfreibad von 104 Prozent. Ich hatte schon eine Karte und fuhr für einen Schwumm hin. Auf der Wiese war reichlich Platz. Im Becken so lala. Ich schwamm 2.000 Meter und verzichtete dann auf weitere Umkurvungen.

Bemerkenswert waren einige Sonderexemplare im Becken. Sie sind sonst nicht da, sondern scheinen nur bei optimalen Wetterbedingungen zu kommen:

  • der Showschwimmer. Besitzt die volle Ausstattung des Schwimmsports und legt sie auch komplett an: Paddles, Taucherflossen, Schnorchel, Pullbuoy, Schwimmbrett. Begibt sich dann auf die Reise ins Great Barrier Reef, findet aber nur gesprungene Kacheln in Dortmund-Wellinghofen. Es gibt ihn nur in männlich.
  • der Wasserprügler. Bei geringem Vortrieb sorgt er für maximalen Wellengang und Spritzfontänen wie ein Geysir. Wird ebenfalls nur in männlich geliefert.
  • die Quasseletten. Drei-, manchmal vierköpfige Damengruppe, die auf voller Breite der Schwimmerbahn gen Horizont treibt, innig ins Gespräch vertieft. Überholt- und Untertauchtwerden sorgt für keinen Erkenntnisgewinn, Hinweise Dritter und des Badpersonals verhallen. Nur in weiblich vorhanden.
  • der Sekundenturbo. Krauler ohne Kraultechnik, der bei Überholung durch eine weibliche Teilnehmerin alles aus sich herausholt und fassungslos zusieht, wie sie auch auf der nächsten Bahn das Tempo hält und davonzieht. Er wollte aber eh grad raus aus dem Becken.

Nach dem Schwimmen sonnte ich mich noch ein bisschen, las und aß, als mich der Mittagshunger ereilte, Freibadpommes.

Schale Pommes im Gras, in der Ferne das Blau des Schwimmbeckens

Codeman | Heute beim Brötchenholen überholte mich schnaufend ein Jogger. Auf dem Rücken seines T-Shirts stand: „Codeman – My software is a lot faster than me“, und ich glaube, ich hatte Gefühle.


Käthe | Heute ein Lese- und Schreibtag. Ich hatte Claire gebeten, für mein Buchprojekt zu diversen historischen Fragen zu recherchieren. Denn ich brauche Alltagswissen. Wie sah das Leben zwischen 1890 und 1910 aus? Viele Selbstverständlichkeiten, die es heute gibt, gab es noch nicht. Oder doch. Oder zum Teil. Oder anders. Wie hat sich Käthe Paulus fortbewegt? Wie waren wohl die Wohnverhältnisse in ihren frühen Jahren, wie später, als sie über Geldmittel verfügte? Welches Denken herrschte vor, in welchen gesellschaftlichen Schichten, welchen Menschen begegnete sie? Wie erlebten die Leute die rasante Industrialisierung, die Veränderung der Städte, den Fortschritt?

Ich lese auch selbst und habe mir außerdem Magazine mit Bildmaterial bestellt, um einen visuellen Eindruck zu haben. Aber ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, eine zweite Person auf Antworten anzusetzen, die ich suche. Denn ein anderer Mensch hat eine andere Perspektive, findet zusätzliche Quellen, zusätzliche Aspekte zur selben Frage, guckt mit anderem Blick auf Informationen. Und so ist es auch: Claires Recherchen geben mir nochmal gute Anstöße.


Gelesen | Frau Novemberregen berichtet aus ihrem Alltag. Ich bin so frei und zitiere den ganzen Abschnitt.

Ich trage meine neue Lieblingsbluse. Ich habe diese Bluse nun insgesamt dreimal bestellt, davon zweimal überrascht und enttäuscht zurückgeschickt, weil sie schon nach dem ersten Waschen begann, Fäden zu ziehen. Das Geld wurde mir erstattet. Ein paar Tage später stellte ich im Büro fest, nunja – also ich stellte fest, dass die Wölbung meines Bauches manchmal so auf die Schreibtischkante trifft, dass die Ecken der Leitz-Plastikmappen, in denen ich häufig Unterlagen gereicht bekomme, den Stoff meines Oberteils streifen. Diese Ecken sind recht scharfkantig und versursachen Schäden an empfindlichen Stoffen. Verblüffenderweise ungefähr genau an der Stelle, an der die schönen neuen Blusen zweimal begannen, Fäden zu ziehen. Ich habe sicherheitshalber umgehend ein Verbot von Plastikmappen in meinem Raum ausgesprochen. Langsam verstehe ich den alten Oberchef, dem man nur Unterlagen mit Plastikbüroklammern geben durfte, weil er mit den verzinkten „schlechte Erfahrungen“ gemacht hatte. Welche Art schlechter Erfahrungen wurde nie offenbart, aber vielleicht handelte es sich auch hier um Erfahrungen aus dem Bereich „Garderobe“.

Gelesen und gehört| Sascha Lobo über unseren Verkehrsminister Andreas Scheuer: Er ist so unglaublich gut im Schlechtsein | Sportskamerad Tönnies gründet 15 Tochterfirmen für die Produktion und den Vertrieb von Fleischwaren. Ob er diese Firmen nutzt, um Gesetzesschlupflöcher im geplanten Verbot von Werkverträgen zu nutzen, oder ob es sich tatsächlich um Vorratsgesellschaften handelt, wie ein Konzern-Sprecher erklärt, haben hoffentlich wache Journalistinnen und Journalisten im Auge. | US-Präsident Donald Trump, für den die anstehenden Präsidentschaftswahlen eher ungünstig kommen, findet, man müsse die Wahlen verlegen. Beobachter warnen bereits, dass Trump die Wahlen manipulieren und alles daran setzen werde, im Amt zu bleiben. | Nochmal Sascha Lobo: Er ist zu Gast im Podcast von Matze Hielscher und erzählt zum Teil sehr persönlich von der eigene Verletzlichkeit und dem Tod seines Vaters – aber auch über die Themen, für die er bekannt ist: Internet, Netzkultur und Digitalisierung. Gerne gehört.

Corona-Service | Sollen Tests für Reisende kostenlos sein? Lenz Jacobsen meint: Die Kranken sind immer unschuldig.  | Die Reporterfabrik hat einen kostenlosen Onlinekurs für Lehrpersonen, Schüler und Schülerinnen zum Corona-Virus erstellt – mit Videos, kostenlosem Unterichtsmaterial und Beispielsaufgaben. Der Kurs behandelt auch das Thema der Mythen und Falschinformationen.

Ein Loblied auf Ayşe, 31 Kilometer und 73 Kühe

30. 07. 2020  •  11 Kommentare

Ein Loblied | Ich war bei meiner Friseurin. Dazu muss man wissen, dass meine Friseurin keine Widerrede duldet. Also, ihr Mund ist zwar diplomatisch, aber ihr Gesicht ist es nicht. Sie hat allerdings auch immer recht.

Meine Friseurin heißt Ayşe, und das ist ein Loblied auf sie.

Man kann versuchen, Ayşe Frisuren mitzubringen, die man hübsch findet und von denen man sich vorstellen könnte, sie auf dem Kopf zu tragen. Man kann es aber auch lassen. Denn es endet immer so wie bei der letzten Frisur, die ich Ayşe zeigte. Sie sagte: „Guck mal, du hast Haare wie Stroh. Wenn ich dir das so schneide wie auf dem Foto, dann bist du eine Vogelscheuche. Willst du das?“

Ich habe mehrfach versucht, Vorschläge einzubringen, aber Ayşe war nie begeistert. Seitdem lasse ich sie machen. Ayşe fragt trotzdem immer: „Was machen wir denn heute, Vanessa?“ Und ich antworte: „Das, was du sagst, Ayşe.“ Dann kichert Ayşe und macht.

Gestern sagte sie, sie mache diesmal ein bisschen was anders. „Entweder du liebst mich hinterher oder du hasst mich. Mit beidem kann ich leben. Sind beides Gefühle, und ich liebe Gefühle!“

Seit ich Ayşe über meine Haare entscheiden lasse, bin ich ein glücklicherer Mensch, denn ich muss eine Entscheidung weniger treffen und sehe besser aus.


Mahlzeit! | Nachdem ich beim Friseur war, aß ich Sushi, einfach so, weil es auf dem Heimweg lag. Das war toll und galaktisch lecker.

Sushi-Teller, Buch, Sojasoße, dahinter Promenade Phoenixsee

Flipper | Schwimmen gewesen und eine sympathische, weibliche Bekanntschaft gemacht. Wir haben uns nun schon zum zweiten Mal getroffen, jedesmal zufällig beim Schwimmengehen, und unterhalten uns immer sehr nett nach dem Schwumm. Freue mich.

Zwischenfazit der Schwimmsaison: bislang 31 Kilometer. Fühle mich gut.


Testkaninchen | Frank hatte mich gefragt, ob ich Zeit hätte, einen Prototyp zu testen. Er ist Projektingenieur und Business Innovator beim Energieversorger EWE in Oldenburg. Es ging um Remote-Arbeit. Ich hatte Zeit und habe mich sehr gefreut, eine halbe Stunde rumzuklicken, laut zu denken und an der Idee teilzuhaben.


Gelesen und angeguckt | Toll: Reconstructing Journalistic Scenes in 3D. Eine Kombination auf Scrollytelling, Storytelling und 3D ermöglicht es Journalismus, Orte dreidimensional zu zeigen und mit Erklärungen zu versehen. Das Beispiel zeigt eine Wohnung, von der man einen sehr authentischen Eindruck bekommt. Denkbar wäre das Ganze natürlich auch für Orte Zeitgeschichte: Orte politischer Ereignisse oder Orte des Wissenschaftsjournalismus wie zum Beispiel Labore oder Raumfähren. | 73 Cows – die Geschichte des Rinderbauern Jay Wilde und seiner Frau Katja, die mit ihrem Gewissen kämpfen, mit dem Schlachten hadern und ihre Farm ändern. Neben dem Inhalt tolle Bild- und Tonsprache, sehr nah an Menschen und Tieren. Emotional.

Auch Vögel haben Spaß an Laufbändern. | Österreich testet ein Solardach für die Autobahn – damit nehmen Solarparks nicht zusätzliche Landschaft in Anspruch, sondern nutzen vorhandene Fläche. Auf 337 Quadratkilometern deutscher Autobahn ließen sich pro Jahr etwa 41,5 Terawattstunden Solarenergie erzeugen – ein Drittel aller Energie, die deutsche Privathaushalte verbrauchen. | Ein weiterer Deutscher fliegt zur ISS: Matthias Maurer soll auf der Raumstation forschen. | Leben mit einem Chronischen Erschöfpungssyndrom: Wie eine Krankheit meine Freundin verschwinden ließ

Corona-Service | Brasilien hat die zweitmeisten Corona-Toten nach den USA, gemessen an der Gesamtbevölkerung. Ein Fotograf der New York Times, Tyler Hicks, ist den Amazon entlang gereist und hat dokumentiert, wie das Virus sich ausbreitet. Der Fluss ist nicht nur Lebensader des Landes, sondern transportiert mit Menschen und Waren auch das Virus.| Corona-Infektionen in Neuköllner-Bierkneipe: Das Gesundheitsamt fahndet nach 41 Gästen, 75 stehen unter Quarantäne. Zahlreiche Gäste machten falsche oder unvollständige Angaben und können deshalb nur schwer gefunden werden. | Jeder fünfte Covid-19-Patient im Krankenhaus stirbt – oder positiv formuliert: 80 Prozent der Menschen, die stationär behandelt werden, überleben.

Technicolor und Dümpelei

27. 07. 2020  •  2 Kommentare

Gartenfarben | Gestern Abend gab es den Garten in Technicolor.

Garten mit rot-blauen Himmelsfarben im Sommerregen.

Wildblumen gegen Akuratesse | Gestern war auch der Tag, an dem ich den Hintern nicht hoch gekriegt habe – außer am Morgen zur Seerunde mit der Sportskameradin. Danach verließen sie mich auch schon wieder.

Die Wildblumen, die die Landschaftsgärtner in diesem Frühjahr am See eingesät haben, sind übrigens eine Freude. Endlich weniger Akuratesse und mehr bunt.

Den Tag verdümpelte ich bis zum späten Nachmittag. Dann packte es mich aber, und ich schrieb bis kurz vor Mitternacht. Ich baute Szenen aus und Zeithistorisches ein, in die Dialoge und in die Gedankenwelt der Protagonistin.

Heute habe ich das Webinar vorbereitet, das ich morgen halte. Es geht um Persönlichkeit, was uns motiviert und welche Spielprinzipien auch im Arbeitsalltag Sinn ergeben. 90 Minuten, nicht nur für Führungskräfte, sondern für alle, die mit Menschen zu tun haben.


Gelesen und angeguckt | Er ist 83, sie ist 84, sie haben einen Instagram-Account und sie modeln in der Wäsche, die andere Leute in ihrem Waschsalon vergessen haben: die Geschichte dazu in der New York Times. | Interview mit Kevin Pannewitz, der in Rostock und Wolfsburg spielte – und nun in der Kreisliga kickt: „Ich bin zwar fett, aber für die Kreis­liga reicht es noch. Die Defen­sive in der Kreis­liga, das ist vogel­wild. Da deckt ja nie­mand die Räume. Ich sehe das und laufe mich frei, wenn ich den Ball dann bekomme, habe ich unend­lich viel Platz. Das macht schon einen Rie­sen­spaß.“ Sympathischer Typ. | Ein Video für Freunde des kompetitiven Meerschweins

Irre, was abging

25. 07. 2020  •  1 Kommentar

Käthe | Um 10 Uhr an den Laptop gesetzt, um 20 Uhr wollte ich noch nicht aufhören. Das war super.

Ich habe geschrieben und umgeschrieben und viel gelesen, über das Kaiserreich zwischen 1890 und dem Ersten Weltkrieg. Aktuelle Aufgabe ist ja, mehr Sinnlichkeit in den zweiten Teil zu bringen – mit mehr Tiefe der Figuren, mit Dialogen und der Entwicklung der Charaktere.

Ich möchte außerdem, dass sich die Stimmung der Zeit in dem Text wiederfindet. Das war wirklich irre: das Wachsen der Städte, die technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen von Maschinen und Automobilen bis hin zur Luftfahrt, das Kleinbürgertum mit seiner Hoffnung auf Aufstieg, die Arbeiterbewegung, die Horizonte, die sich öffneten, der Aufbruch und die Euphorie, dazu das Gefühl, Teil von etwas Großem zu sein, begleitet von einem wachsenden Nationalismus, dem Aufbau der Handels- und Kriegsflotte, dem Unterhalt der Kolonien, Sozialdarwinismus, gesellschaftlichen Konfliktlinien und der immer größer werdenden Kriegslust.

Das deutsche Reich verfügte damals über die größte Industrie Europas und war Exportweltmeister; Krupp, Siemens, Thyssen, Hoesch, Haniel, Henkel, AEG, BASF, Bayer, Agfa, Borsig, Schwartzkopff, MAN, Hanomag, Deutz, Benz, Hapag, Blohm & Voss – das und viele andere waren die Namen der Hochindustrialisierung. Bis 1918 ging zudem jeder dritte naturwissenschaftliche Nobelpreis an die Deutschen. Virchow, Koch, Behring, Röntgen, Hertz, Siemens, Einstein, Planck, Lenard, Hahn, Meitner – Medizin, Physik, Chemie, Strahlung, Quantentheorie, elektromagnetische Wellen, die Erfindung des Kunstdüngers und der Serum-Therapie, Studien zum osmotischen Druck, Relativitätstheorie, die Grundlagen der Kernphysik; unglaublich, was damals innerhalb weniger Jahrzehnte abging, auf so vielen Ebenen. Mittendrin eine Frau, die durch Europa reiste und mit dem Fallschirm aus einem Ballon sprang. Das passt natürlich nicht alles in die Geschichte. Aber die Atmosphäre – die möchte ich reinbringen.


Broterwerb | Dringend, wichtig, dringend und wichtig – viele kennen die Eisenhower-Matrix, die sagt, was man tun, lassen und delegieren sollte. Ich habe aufgeschrieben, warum das Ding Murks ist, speziell für Führungskräfte.


Angeguckt | Stadtplaner Martin Aarts, der Rotterdam zu einer attraktiven und zukunftsweisenden Stadt umgestaltet hat, hat sich exemplarisch einigen Straßen in Berlin-Pankow gewidmet: Stadtraum 2030 – Raum für Menschen statt für Autos



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen