Wintermorgen | Der Tag startete früh: Um kurz nach sieben schob ich mein Wägelchen in den Supermarkt, um möglichst wenig Menschen zu treffen. Die aktuellen Infektionszahlen behagen mir nicht.
Es war frostig – und schön. Die Luft war wunderbar klar, der Raureif knirschte unter den Füßen. Nachdem ich die Einkäufe verräumt hatte, stieg ich deshalb aufs Fahrrad, radelte um den See und im Kiez umher.

Dann fuhr ich in die kleine Stadtteil-Fußgängerzone und holte ein bestelltes Buch von der Buchhandlung ab. Wieder daheim, gab es erstmal einen Milchkaffee und ich frühstückte frische Brötchen. Das war schön.
Broterwerb | Anfang der Woche habe ich wieder virtuell mit meiner Kollegin Andrea Schmitt zusammengesessen. Wir haben weitere Seminare konzipiert. Vom Angebot zur kollegialen Führung und dem Seminar „Veränderung begleiten“ habe ich schon erzählt. Weiter werden wir in 2021 anbieten:
- Werkzeuge für gute Teamarbeit: An zwei Vormittagen besprechen wir, was ein Team braucht, um gut zusammenzuarbeiten. Wir erklären die Schritte der Teamentwicklung und zeigen Werkzeuge, die helfen, den Alltag im Team effizienter, transparenter und wirksamer zu organisieren.
- Frauen in Führung – Erfolgreich und authentisch als weibliche Führungskraft. Wir haben den Eindruck, dass Frauen in Führungsrollen mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind. Es fehlt ihnen an Rollenvorbildern, denn viele Unternehmen sind nach wie vor männlich geprägt. Im Seminar reflektieren wir die Führungsrolle, Führungsstile und kulturelle Prägungen. Wir erarbeiten, wie man authentisch und wirksam führt. Wir besprechen den Umgang mit schwierigen Situationen, mit Konflikten und Dominanzverhalten. Es geht auch um Perfektionismus und gutes Delegieren. Zudem widmen wir uns Strategien der Selbstführung.
Die „Teamarbeit“ bieten wir an zwei Vormittagen digital an, „Frauen in Führung“ in Präsenz. Außerdem brüten wir noch über einem dreistündiges Webinar zu guten Meetings. Nächste Woche veröffentlichen wir mehr Infos zu Inhalten, Daten, Orten und Konditionen.
Phoenix West | Das rechts wird das Corona-Impfzentrum in Dortmund – bei mir ums Eck in Ruhrgebietskulisse:

Handballpilosophie | Die Kaltmamsell sagte jüngst, ihre Dezemberaufhellung sei, wenn Frau Herzbruch und ich auf Twitter Handballkniffe (Wortspiel!) austauschen. Das inspirierte mich spontan, fünfzehn Handballweisheiten in meine Notizen-App zu tippen.
- Um ein Tor zu erzielen, musst du aufs Tor werfen.
- Eine gute Täuschung ist nicht besonders schnell. Sie hat nur besondere Präsenz.
- Je größer deine Angst vor einem Gegner ist, desto früher musst du ihm entgegentreten.
- Kampf sticht Klasse.
- Eine Mannschaft ist immer nur so gut wie die Stimmung auf der Bank.
- Die Verletzungen, die keiner sieht, tun am meisten weh.
- Kein Sieg ohne Schmerzen.
- Alle spielen mit dem gleichen Ball. Sie machen nur Unterschiedliches mit ihm.
- Tritt eine Mannschaft mit wenigen sehr guten Spielern gegen eine Mannschaft mit vielen mittelmäßigen, aber gut eingespielten Spielern an, gewinnt immer das Mittelmaß, weil das gute Zusammenspiel auf gleichem Kompetenzniveau den Wert des individuellen Könnens übertrifft.
- Nur werfen reicht nicht. Du musst auch fangen können.
- Sei nützlich, egal wo der Trainer dich hinstellt.
- Wenn der Gegner auf dich zuläuft, weiche nicht aus, sondern gehe ihm entgegen und begleite ihn, bis seine Position so schlecht wird, dass er seinen Plan nicht mehr ausführen kann.
- Willst du die Erste vorne sein, musst du loslaufen, wenn du den Ball noch nicht hast.
- Waldlauf wirft keine Tore.
- Hinten kackt die Ente.
Nummer Eins scheint banal, ist aber zentral.
Zweimal neun | Die NASA hat 18 Astronauten und Astronautinnen für das Training zur Artemis-Mond-Mission ausgewählt. Gleich viele Männer wie Frauen.
Gelesen | Wir haben uns den Lockdown redlich verdient | Der deutsche Staat schmückt sich gerne mit erfolgreichen Selbstständigen und dem Ethos des fleißigen, tatkräftigen Unternehmers. Gleichzeitig verachtet der Selbstständige. Eine pointierte und treffende Zusammenfassung, welchen Blick die Politik auf Einzelunternehmer:innen hat. | Auch bei den angeblich nicht vom Corona-Virus betroffenen Kindern zeigen sich Hinweise auf Langzeitschäden: Mikrothrombosen, Lungenhochdruck und Nierenschäden.








































