Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Die Küche ging an Ronny, Anfang 20, Handwerkergeselle.
Ein dürrer, blonder Bursche mit fusseligem Schnauzbart. Er habe vor ein paar Wochen seine Lehre abgeschlossen, erzählte er, und kriege jetzt Hartz4.

Drei Interessentinnen waren vor ihm. Die erste rief nicht zurück. Die zweite wollte, dass ich die Küche liefere. Die dritte kam nicht zur Besichtigung. Dann Ronny. Ich rief ihn an, er sagte: „Echt? Ich krieg‘ die Küche? Geil!“ Er schrieb noch am selben Tag eine Dankes-SMS und fragte an den darauffolgenden zwei dreimal, ob es auch bei meiner Zusage bleibe. Er komme am Dienstag um 19 Uhr, pünktlich. Er freue sich immer noch, das Werkzeug liege schon bereit. Heute abend, er sei dann auch wirklich da, ob alles bliebe wie besprochen?

Heute stand er auf der Matte, gemeinsam mit zwei Trägern und einem Transporter. Er sagte: „Total super, die sieht ja noch viel besser aus als im Netz!“, bedankte sich 30-mal und betonte, falls ich mal Hilfe brauche: Er könne schrauben und schreinern, das sei alles kein Ding. Innerhalb von 15 Minuten war die Küche abgebaut, nach weiteren 15 verladen.

Zum Abschied noch einmal: Händeschütteln. Fast umarmte er mich. Aber das fand er dann wohl doch zu anzüglich.

Sie wissen ungefähr, liebe Kännchengäste, wie ich wohne:
Ketchup-Kinder, Inspektoren, Einszehn und Franco Gelatti. Der Stadtplaner würde sagen: gewachsenes Arbeiterviertel mit prekärem Milieu. Das Konzentrat dieses Milieus, die ganz prekären, die kein Auto haben, fährt mit mir im Bus; die Busse sind sozusagen der soziale Sirup des Arbeiterviertels. Deshalb kann ich auch so viel bloggen.

Weil ich hier wohne, wo ich wohne, dachte ich immer, ich würde es kennen, das normale Leben –

bis ich heute um 19 Uhr eine Kleinanzeige ins Netz stelle mit dem Titel: „Küche zu verschenken.“ Meine Küche ist ein klappriges Ding, ich habe sie vom Vormieter geschenkt bekommen und hätte keinen Cent dafür bezahlt. Nun, ein paar Wochen nach meinem Umzug und entsprechender Lieferzeit, gibt’s eine neue, und naja, vielleicht räumt mir ja jemand die alte aus der Bude. Dann muss ich sie nicht zum Sperrmüll fahren. Studenten können ja immer alles gebrauchen – erste Butze, keine Kohle auf der Tasche, aber gute Ideen, wie man Hässliches noch schön machen kann. Ein oder zwei werden sich schon melden, wenn ich Glück habe, denke ich, und mir das Holz raustragen (Kühlschrank und Herd behalte ich).

Ich mache also Fotos und beschreibe die Möbel. Ohne Beschönigung. Soll ja keiner die Katze im Sack kriegen. Außerdem habe ich ja nix davon, wenn die Leute kommen, das Zeug sehen und rückwärts wieder rausgehen.

Inzwischen, nur vier Stunden später, habe ich 42 E-Mails. 42 Interessenten für Sperrmüll. Ohne Elektrogeräte. Das sind 10,5 pro Stunde oder alle 5,7 Minuten einer. Nur zwei der Absender sind Studenten, der Rest (sinngemäß):

„… über einen Rückruf freuen sich Martina*, Laura und Cedric.“

„… für meine Freundin, die alleinerziehend ist und grad nichts hat (leider auch  kein Internet). Deshalb bitte Rückruf an …“

„… wir würden auch noch etwas dafür geben und holen die Möbel sofort ab, wann immer Sie mögen. Tanja mit Jana, Sofia und Max.“

„… schaue mir am Samstag eine Wohnung an, leider ohne Küche. Beziehe Hartz4. Bitte, bitte reservieren Sie bis Samstag!!“

„… komme gerade aus dem Frauenhaus, habe ein Kind und kein Geld. Wäre toll, wenn die Küche noch da ist. Wann kann ich sie mir ansehen?“

„… habe 2 Kinder, aber leider sehr wenig Geld und kann nichts dafür zahlen. Die Küche ist hoffentlich noch da?? Hatte bislang immer Pech.“

„… fehlen unserer Familie die finanziellen Mittel für eine schöne Küche und würden die Möbel jederzeit abholen.“

„… da ich und meine Kinder leider sehr wenig Geld haben. Bitte sagen Sie Bescheid, auch wenn die Küche schon weg ist. Petra, Dominik und Alina.“

So. Jetzt suchen Sie sich von denen oder den 34 anderen mal einen aus.
(Und während ich das schreibe, kommen die Mails 43, 44, und 45.)

Am Samstag: stilechter Weiberabend mit Sektchen. Wir Mädels sitzen beisammen und kommen auf das Thema „Neurosen“ zu sprechen – und von dort aus schnell auf „Neurosen, Nahrung betreffend“.

„Ich muss M&Ms erst nach Farbe sortieren. Und dann nach Anzahl. Die Anzahl muss immer gerade sein. Bei ungerader Zahl muss ich vom entsprechenden Haufen eins wegessen. Und dann solange, bis alle Haufen gleich sind. Dann kann der Genuss eigentlich erst losgehen. Blöderweise sind in einer Packung aber von jeder Farbe niemals die gleiche Anzahl M&Ms vorhanden.“

„Ich finde, das Beste an einer Pizza ist die Mitte. Deshalb esse ich erst rundherum den Rand auf. Leider habe ich danach keinen Hunger mehr auf das Innere. Aber es wäre nicht auszudenken, wenn ich erst das Innere essen würde, und der Abend würde dann mit dem doofen Rand enden.“

„Ich esse bei Obstkuchen immer erst die Früchte runter, streiche mir dann Sahne auf den Teig und esse dann nur den Teig mit Sahne.“

„Bei mir kommt’s auf die Konsistenz des Essens an. Zum Beispiel Blubb-Spinat. Der ist so schwabblig, dazu muss es eine feste Beilage geben. Kartoffeln zum Beispiel. Ich könnte niemals Kartoffelpürree zu Blubb-Spinat essen, weil beides so weich ist.“

Geben Sie es zu. Sie haben auch Nahrungsneurosen.

Jussi Adler Olsen. Schändung:
Ein junges Geschwisterpaar wird ermordet. Eine gewaltbereite Clique verhätschelter Internatsschüler gerät in Verdacht. 20 Jahre später nimmt Carl Mørck sich des Falles an. – Nach „Erbarmen“ ging ich voller Freude ans Buch und wurde enttäuscht. Die Hauptperson: nicht nachvollziehbar psychopathisch. Die Handlung: konstruiert. Die Ermittler: gehen unter. Note: 4. (Christine Westermann fand es allerdings gut – falls Sie eine andere Meinung lesen möchten.)

María Cecilia Barbetta. Änderungsschneiderei Los Milagros:
Eine Mädel, das in einer Schneiderei arbeitet. Ein anderes, das kommt, um sich ein Hochzeitskleid fertigen zu lassen. Ein experimentelles Buch mit vielen Bildern. Doch die Handlung und die Charaktere verlieren sich im Anspruch der Autorin. Gute Idee, zu viel gewollt. 4. (Andere halten den Roman aber für bildende Kunst oder sind völlig hingerissen.)

Alina Bronsky. Scherbenpark:
Sascha, eigentlich Alexandra, Russlanddeutsche, wohnt im Ghetto, ist aber ziemlich schlau. Ein Buch über ihre Gefühle, ihr Leben und ein bisschen auch über Verliebtsein. Gut zu lesen, aber mit dem Schicksal ein bisschen dick aufgetragen. 2-. (Andere Rezensionen sind durchwachsen.)

Antonio Garrido. Das Pergament des Himmels:
Würzburg 799. Theresa will Pergemantmacherin werden, ihr Vater gerät jedoch in ein Komplott, sie muss fliehen und rettet am Ende das Abendland. Guter Ansatz für einen spannenden historischen Roman voller Verflechtungen. Aber die Story und die Charaktere sind eindimensional und ohne Überraschungen. Gegen Ende kann man’s kaum noch aushalten. 4. (Andere Meinungen fallen durchmischt aus.)

Nele Neuhaus. Schneewittchen muss sterben:
Taunus. Ein Skelett auf einem stillgelegten Flughafen, eine Frau, die von einer Brücke gestoßen wird. Ein Fall, der in die Vergangenheit führt. Gutes Provinz-Setting, aber schlecht geschrieben: Die Autorin gibt dem Leser ständig vor, was er zu denken hat, hantiert mit Adjektiven, die keinen Raum für eigene Interpretationen lassen. Das nervt. 4. (Andere finden das Buch spannend und voller Wendungen.)

Leider kann ich Ihnen heute also nichts empfehlen. Aber ich kann Sie immerhin warnen. Ist ja auch was.

Ende Oktober. Seit vier Wochen esse ich Lebkuchen.
Kollegen planen die Weihnachtsfeier. Mutter fragt erstmalig nach dem Wunschzettel. Die Handballhühner fordern einen gemeinsamen Weihnachtsmarktbesuch.

Weihnachtsmarkt, der größte Dezember-Horror. Sie kennen das?

Es ist minus 5 Grad. Ein schneidender Wind pfeift durch die Budengassen. Von der Frittenbude zieht eine ranzige Dampfwolke heran. Deine Füße sind Eis. Deine Hände sind Eis. Lautsprecher pressen Weihnachtsschlager hervor. Der Tannenbaum – Deutschlands größter (das sagen sie alle) und per Schwerlast hergeschafft (aus der Partnerstadt aus Nordkarelien) – schlottert mit den Zweigen.

Vor der Glühweinbude stehst du zehn Minuten an. Jonglierst dann an jeder Hand drei Becher zur Gruppe. Heißes Zeug läuft über deine klammen Finger. Nach der ersten Tasse ist dein Mund ein klebriger Pelz. Du willst Wasser. Gibt’s aber nicht.

Stattdessen eine neue Runde Glühwein. Deine Zunge verdoppelt ihre Größe. Die Frittenbude dreht ihre Lautsprecher auf. Die Glühweinbude hält dagegen. Du würdest dich gerne unterhalten. Verstehst deinen Gegenüber aber nicht: Die interferierenden Weihnachtsschlager verhindern jegliche Wahrnehmung.  Die Wollmütze tut ihr Übriges. Macht nichts: noch ein Glühwein.

Der Erste setzt sich einen Haarreif mit Elchgeweih auf. Der Zweite eine blinkende Nikolausmütze. Der Dritte holt eine vierte Runde Glühwein. Jemand hat die CD mit den Weihnachtsschlagern von Neuem gestartet. Deine Füße sind nun tot. Du fragst dich, wie lange es dauert, zu Zuckerrohr zu erstarren.

Du musst mal pinkeln. Gehst zum Klowagen. Pellst dich unter Fäkaldämpfen aus deiner Skiunterwäsche. Dein Unterleib ist so kalt, dass der warme Urin beim Austreten schmerzt. Am Waschbecken dann: keine Seife. Deine Hände sind ein Klebeklumpen.

Als du wieder draußen bist, setzt leichter Regen ein. Kleine Eisstücke prickeln in deinem Gesicht. Der Gruppe gelüstet es jetzt nach Herzhaftem, am besten Prager Schinken. Nur zehn Leute vor uns. Dafür Olaf Henning statt „Last Christmas“. Die Gruppe überbrückt die Zeit, indem sie das Lasso rausholt. Die Stimmung erreicht den Höhepunkt.

Nach dem Prager Schinken erste Ausfälle. Das Elchgeweih muss kotzen. Du bist betroffen und hoffst auf ein baldiges Ende der Geselligkeit. Das Elchgeweih geht nach Hause. Aber der Rest will noch in die Kneipe für ein paar Sahnecocktails.

Du verabschiedest dich. Die plötzliche Wärme würde dich umhauen. Deine Wangen würden glühen. Deine Augenlider wären schwer wie Gullideckel. Du schaffst es grad noch heim. Dort schläfst du, rotwangig und fußkalt, auf dem Sofa ein.

Das hättest du auch gleich haben können. Ohne Weihnachtsmarkt.
Aber es muss ja sein.

Der Beginn der Winters führt zu zahlreichen Umstellungen in meinem Beauty-Management.

Zuvorderst herrscht ab sofort die Notwendigkeit, dass ich mich überall mit reichlich fetthaltigen Substanzen einschmiere: am Leib, im Gesicht, unter den Füßen und in besonderen Maße an den Händen. Dafür habe ich verschiedene Cremes gekauft, die ich je nach Grad der Austrocknung und olfaktorischer Tagesform anwende: Lotion mit Mandelöl, Bodybutter mit Lemon, Bio-Creme mit Jasmin und für die Haare Öl-Reparier-Sofortkur ohne ausspülen.

Ohnehin – die Haare: Seit früher Jugend verfüge ich mehr über Fusseln denn über Haare, unmotiviert herabhängendes Gras mit einem an Existenzverweigerung grenzenden Hang zu Spliss. Wird es jetzt noch weihnachtlich, denken die Fusseln, sie seien das fliegende Christkind höchstselbst und stehen nach jedem Jackeüberstreifen wie ein Heiligenschein ab. Der Kauf weiterer Kosmetikprodukte, Volumen-Kollagenen, Re-Nutrifikation und beruhigendem Spray „für das feine, glanzlose Haar“ ist unvermeidbar.

Aber nichts hilft gegen meine sensibelste Stelle: Als hauptamtlicher Sesselfurzer führt meine rechte Hand die Maus, während mein Kopf sich schwer denkend in die linke Hand stützt. Alles kognitive Gewicht lastet dabei auf dem linken Ellbogen, der sich am Pulloverärmel reibt, welcher sich wiederum auf der Tischplatte aufstützt. Ich habe nun schon ein Produkt mit dem wohlklingenden Namen „Schrundensalbe Ringelblume“ erworben, damit meine rauhe Haut nicht immer an den Wollfusseln des Ärmels hängen bleibt. Vergebens.

Und nun?
Wie machen Sie das so?

Es klingelt lange. Es ist auch schon neun Uhr abends.

Nessy: Warst du schon im Bett?
Mutter: Warum sollte ich schon im Bett gewesen sein?
Nessy: Nur so. Hat etwas gedauert, bis du rangingst.
Mutter: Was willst du mir damit sagen?
Nessy: Nichts. Nur, dass du schon hättest im Bett sein können.
Mutter: Sag mal, Kind, was denkst du von mir?!
Nessy: Nichts! Ich sagte es nur so.
Mutter: Sowas sagt man nicht einfach nur so.
Nessy: (seufzt)
Mutter: Jetzt seufzt du wieder.
Nessy: Ja.
Mutter: Als ob ich schon so früh schlafen ginge.
Nessy: Hätte. Ja. Sein. Können. Mache ich auch manchmal. Wie geht’s dir denn?
Mutter: Seit wann denn das?
Nessy: Mama. Schon länger. Wenn ich halt müde bin. 
Mutter:
Bist du schon wieder krank? Hörst dich aber ganz normal an.
Nessy: Ich bin ja auch nicht krank. Außerdem war ich nur erkältet.
Mutter: Kann auch ein Infekt gewesen sein.
Nessy: Ja.
Mutter: Jetzt sagst du einfach „ja“.
Nessy: Ja. Jetzt sag du mal, wie es dir geht.

Sie grummelt noch argwöhnisch. Fragt, ob ich meinen warmen Strickschal trage. Sagt, dass ich bloß nicht mehr Fahrrad fahren soll (Kälte, Blätter, Glatteis, Tod). Aber dann beginnt das Gespräch.

Verdammt. Ich höre das Piepen. Renne die Treppen hinunter. Zwei Stufen auf einmal. Höre das satte Schmatzen das Türen. Das Fiepen, wenn die Bahn anfährt. Das Surren der Elektronik. Das Rollen der Räder auf den Schienen.

Ich habe verloren. Der Bahnsteig ist menschenleer. Alle sind  mit meiner verpassten Gelegenheit fort. Auf den nassen, braunen Fliesen spiegeln sich die Deckenlichter. Auf der Anzeigetafel: 19 Minuten bis zur nächsten Bahn.

„Scheiße, ey, 19 Minuten!“, murmle ich.

Aus dem Schatten einer Säule löst sich mit einem Schlappschlapp eine kleine, dicke Gestalt in einem weißblauen Kittel und einem schwarzen Kopftuch. Sie trägt Gesundheitspuschen mit Glitzerriemchen und zieht einen Wischmopp hinter sich her.

„Machst du dir keine Sorgen. Kommt in 10 Minuten.“

„Nee, 19. Dort oben steht: 19.“

„Ich weiß besser. Ich immer hier.“

Vielleicht ist es, weil ich in den Untergrund hinabgestiegen bin, um ihr zu begegnen. Vielleicht sind es ihre knubbelige Nase und die dunklen Augen. Aber ich fühle mich wie Ronja Räubertochter, die auf einen Rumpelgnom trifft.

Die U-Bahnzwergin taucht den Mopp in einen Eimer, wringt ihn aus und feudelt mit routinierten Schwüngen über den Boden. „Schaust du: Ist Wochenende. An Wochenende macht Anzeigetafel frei.“

„Sie aber nicht“, stelle ich fest.

„Ich mache sauber.“

„Danke“, sage ich. „Und für die Auskunft auch.“ Ich wende mich zum Gehen.

„Viele sind so -„, sie unterbricht das Wischen, lehnt den Stiel des Mopps gegen ihr Schlüsselbein und zieht mit beiden Zeigefingern ihre Mundwinkel herunter, „und haben nie Zeit. Du bist so-„, sie nimmt Daumen und Zeigefinger einer Hand, hebt ihre Mundwinkel an und drückt sich die andere Hand auf die Brust, “ und hast Zeit in dir. Du bist gutes Mädchen mit große Herz.“

Ich lächle. Im Weggehen drehe ich mich noch einmal zu ihr um und winke. Sie winkt zurück.

Die Bahn kommt nach zehn Minuten.

in der Schule habt Ihr Euch bestimmt schon oft gefragt:
„Was soll der Stuss? Diesen Quatsch brauche ich eh nie wieder.“

Früher haben wir dann immer unter dem Tisch die Bravo aufgeschlagen und uns sinnvoller Lektüre gewidmet, im Speziellen den mittleren Seiten, auf denen wir mehr fürs Leben lernten, als der Wollunterwäschenträger dort vorne an der Tafel jemals würde rüberbringen können. Was Ihr heute tut, weiß ich nicht, aber sicher etwas ähnliches, vielleicht in elektronisch. Insbesondere den Sprachbegabten unter Euch ist es bestimmt sehr schleierhaft, wofür all der Zahlenkrams notwendig sein soll, den dieser mit Kreidestaub eingebleichte Frühpensionär von Mathelehrer regelmäßig vortanzt. Dreisatz, okay, dafür findet man im Supermarkt noch eine Anwendung: Ein Liter Smirnoff für 5,99, oder zweimal anderthalb Liter Rotwein im Tetra für 3,99 – wovon werde ich effektiver besoffen? Aber Prozentrechnen und Zinseszins – Humbug für alle, die sich und ihre Zukunft nicht als schlipstragende Spätkonfirmanden in der Volksbank sehen, deren Gestus traditionell einen derartigen Frohsinn signalisiert, als wollten sie sich gleich hier und jetzt an der flackernden Deckenbeleuchtung aufknüpfen.

Wenn Ihr die Schule dann hinter Euch habt, geht es genauso weiter. Ihr geht zur Uni, und obwohl Ihr Euch jetzt lerntechnisch auf Fächer beschränkt, die Euch interessieren (zumindest mehr als andere, es sei denn, Mutti hat Euch dazu genötigt, etwas „Anständiges“ zu studieren wie Jura oder BWL oder zumindest Lehramt, was zwar eher angeschimmelt als schillernd ist, außerdem tragt Ihr keine Wollunterwäsche, aber immerhin noch eine Beamtenpension garantiert), quatscht der komische Kauz dort unten im Hörsaal unfassbar viel sinnloses Zeug. Außerdem habt Ihr Kopfschmerzen von gestern abend, als es auf der SpoWi-Party ein bisschen spät wurde, aber als Mitglied des Fachschaftsrates hat man halt gesellschaftliche Verpflichtungen, gerade interdisziplinär, das ist wichtig. Ihr schlagt dann die NEON auf oder surft im Internet, vielleicht legt Ihr auch den Kopf auf den Klapptisch und lasst Euch ein bisschen treiben – in der Uni fällt das ja alles zum Glück nicht mehr so auf oder wird dankbar ignoriert. Die Multiple-Choice-Klausur kriegt Ihr auch so irgendwie hin, schließlich könnt Ihr die Unterlagen mit in die Prüfung nehmen, und ein bisschen Transferleistung ist immer drin, vorausgesetzt, man ist nüchtern.

Ihr bringt also irgendwie Euer Studium rum und zu Eurer eigenen Verblüffung ist das Ergebnis gar nicht so schlecht. Wie es dazu kommt, könnt Ihr Euch selbst nicht erklären, schon gar nicht, dass Ihr mit der Zeit sogar so eine Art Freude am Studieren entwickelt habt. Ich meine jetzt nicht am Drumherum, sondern wirklich am Studium, am Fach, an der Sache, am Inhalt. Aus einem Anflug von Wahnsinn heraus oder weil Euch grad nicht Besseres einfällt, vielleicht, weil Ihr denkt „Auf dem Klingelschild macht sich das bestimmt super“ oder „Damit krieg‘ ich Weiber wie ein Tortenboden Erdbeeren“, entschließt Ihr Euch in einem Moment debilen Irrsinns, eine Doktorarbeit zu beginnen. Und jetzt kommen wir zum Kern meiner Ansprache, zum Epizentrum dieser flammenden Rede – wenn Ihr im Zuge dieses Vorhabens nun, mehr als 20 Jahre nach Eurer Einschulung und circa 30 Fachschaftspartys nach der Erstsemestervorlesung, am Schreibtisch sitzt und Eure Ergüsse verfasst, dann erkennt Ihr,

dass Ihr diesen ganzen Scheiß tatsächlich nochmal braucht!

Merkt Euch das. Und lernt schön.

Die Kollegin und ich sitzen in der Kantine und unterhalten uns über Männer, während wir geschmackfreies Hackfleisch durch unsere Soßen schieben.

„Rufst du täglich an, bist du anstrengend. Rufst du nicht täglich an, fragen sie: ‚Vermisst du mich etwa nicht?‘ Hast Du Grips im Hirn, machst du ihnen Angst. Hast du keinen Grips, reicht’s immerhin fürs F/icken. Hast du eine eigene Meinung, bist du rechthaberisch. Hast du keine eigene Meinung, bist du langweilig. Kommst du ihnen zu nah, denken sie, du bist eine Klette, willst ihre Junggesellenbude umdekorieren und ihnen im Anschluss fünf Blagen anhängen – gegen Gebühr. Drehst du dein eigenes Ding, weil du keine Klette sein willst, bist du zu selbstbewusst, zu unkontrollierbar und emotional keine Investition wert. Und reden tun sie über all das sowieso nie.

Männer unter 30 kannst du vergessen“, beendet die Kollegin ihre Überlegungen und führt dabei ein fades Frikadellenfragment über ihren Teller spazieren. „Die verhalten sich völlig bizzar.“

„Und über 30?“

„Da“, sagt sie und legt resolut die Gabel beiseite,  „verfestigen sich diese Verhaltensweisen. Und werden in linearer Abhängigkeit zu den Lebensjahren immer stärker. Zusätzlich zum beginnenden Starrsinn und einsetzender Alterssichtigkeit.“

Dann ist ja alles wunderbar. Man muss es nur wissen.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen