Ein Lesetipp zwischendurch:
Kathryn Stockett. The Help.
Die Geschichte von Aibileen und Minny, zwei schwarzen Haushälterinnen im Mississippi der 60er Jahre – und die Geschichte von Skeeter Phelan, einer Weißen, die beschließt, die Erlebnisse der maids in einem Buch zu erzählen. Stoff dafür ist reichlich vorhanden, denn Aibileen, Minny und ihre Kolleginnen ziehen zwar die Kinder ihrer weißen Arbeitgeber groß, waschen, putzen und bedienen sie, dürfen allerdings nicht einmal die Toilette der Hausherren benutzen, weil sie „schwarze Krankheiten“ übertragen könnten. Doch keine der Frauen traut sich, den Mund aufzumachen und von den subtilen Demütigungen zu berichten.
Klingt schwierig und spaßbefreit? Ist es aber nicht. Das Buch ist voller Witz und Herzenswärme.
Ich habe allerdings noch keine deutsche Übersetzung gefunden. Man kann es aber auch nicht wirklich übersetzen, denn Aibileen und Minnie – zwei der drei Perspektiven der Geschichte – sprechen in breitem Pidgin-English-Südstaaten-Dialekt:
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=rw1bN_tUtYE&w=480&h=390]
So, wie es sich anhört, ist es auch geschrieben. Für Nicht-Muttersprachler ist es deshalb anfangs ein bisschen schwierig zu lesen, aber es lohnt sich dranzubleiben. 90 Prozent der Atmosphäre und Authentizität erwachsen aus der reduzierten, stimmungsvollen Sprache der maids.
Die dritte Perspektive ist die von Skeeter („Wasserläufer“), die ihren Spitznamen ihrer Größe von 1,80 Meter und ihrer dürren Gestalt verdankt. Zunächst gehört sie noch zum Club der jungen, weißen, gut situierten Frauen in Jackson, Mississippi, die nichts anderes im Sinn haben, als einen Mann zu ehelichen, Kinder in die Welt zu setzen und gut auszusehen; nur ihre Mutter ist in Sorge, weil sie noch Single ist. Doch nach und nach wird Skeeter, ohne dass sie es beabsichtigt, zur Bürgerrechtlerin.
Das Buch wurde verfilmt. Der Trailer trifft die Stimmung des Buches ziemlich gut:
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=l0dWCXCjX9o&w=480&h=303]
US-Start: August 2011.





