Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »Expeditionen«

Die Baum-Elfe

3. 06. 2012  •  39 Kommentare

In bayerischen Wäldern lebt ein seltenes Säugetier:
die Baum-Elfe (lat. homo elfus arboris). Im Alpenvorland wurde jetzt ein weibliches Exemplar der behenden Freiluftkraxler gesichtet.

Frau Nessy im Kletterwald

Eine Baumelfe in ihrer natürlichen Umgebung.

Nur mit etwas Glück entdeckt man die Baum-Elfe in warmen Monaten in den Höhen der Wipfel, denn die Spezies ist flink und nicht leicht zu entdecken. Auffälligstes Merkmal der Baum-Elfen (männl. Baum-Troll) ist der orangene Hartplastik-Kopfschmuck, der sowohl dem Männchen als auch dem Weibchen als Schutz gegen Stürze und harte Aufschläge an Baumstämmen dient.

Die emsigen Radlertrinker bewegen sich äußerst waghalsig durch die Höhen der Wälder. Gesichert mit Seilen und Schnüren schwingen sie sich von Baum zu Baum, schaukeln sich über Hinternisse und stürzen sich mit Hilfe von Vorrichtungen aus den Baumwipfeln in federnden Rindenmulch. Einen tieferen Sinn hat dieses Verhalten nicht; lediglich beim männlichen Baum-Troll vermuten Forscher Zusammenhänge zu Balz- und Eroberungsverhalten. Weibliche Baum-Elfen scheinen sich aus reiner Plaisier in Ästen und Zweigen zu tummeln.

Frau Nessy im Kletterwald

Charakteristisch für Baum-Elfen ist der ausgeprägte Erd-Fleck am Hinterteil. Je dicker
der Fleck, desto graziler und geschickter die Baum-Elfe. Nicht zu verwechseln ist die
Baum-Elfe mit der gemeinen Erd-Hummel, einem eher taumelnden Tier.

Die jüngst gesichtete Baum-Elfe zeigte neben ihrem orangenen Helm ein zweites optisches Merkmal: den ausgeprägten Erd-Fleck am Hinterteil. Er entsteht, wenn die Baum-Elfe – entgegen ihrer sonst geschmeidigen, geradezu elastischen Fortbewegungssystematik – beim Seilbahnflug von einem Baum mit ihren kräftigen Hinterbacken bremst, welche die Natur zu diesem Zweck entsprechend ausgepolstert hat.

Vor dem Gewitter

1. 06. 2012  •  18 Kommentare

Liebes Tagebuch,

Berggasthof Eckbauer

Berggasthof Eckbauer, Garmisch-Partenkirchen, kurz vor dem Gewitter.

bin zwei Stunden durch die Partnachklamm zum Eckbauern gewandert. Dann das einsetzende Gewitter mit einem Radler überbrückt. Eine Stunde wieder hinunter gewandert. Danach dreimal durch die Sommerrodelbahn gebraust. Bahnrekord nicht geknackt. Dafür mit dem Mund Insekten gefangen. Noch ein Radler getrunken. Abends gut geschlafen.

Demnächst mehr.
Deine Frau Nessy.

Das selbstfahrende Auto

30. 05. 2012  •  50 Kommentare

Das Gute daran, das ich kein eigenes Auto besitze, ist,
dass ich mir öfter mal etwas Nettes miete, um von A nach B zu kommen. Das ist nämlich bisweilen preiswerter als Zugfahren – und mehr Spaß macht es auch.

Tief in meinem Herzen stehe ich nämlich auf schnelle Autos und geilen Technikscheiß. Zum Beispiel auf diesen 5er BMW, mit dem ich 600 Kilometer nach Süddeutschland gefahren bin und in dem ich alle Knöpfchen gedrückt haben, die die Karre an Firlefanz hergibt. Etwa die Abstandsautomatik. Und den „Zeig mir alle relevanten Infos in der Frontscheibe“-Gimmick.

Autofahren im 5er BMW

In der Scheibe: der Tempomat (170), die Abstandsautomatik (rote Linien), das aktuelle Tempo (156) und das Navigationsgerät (noch 211 Kilometer). Nicht im Bild: Frau Nessy,
mit vor Vergnügen geröteten Wangen.

Total krass: Du musst gar nicht mehr selbst fahren. Du haust die Abstandsautomatik rein, stellst den Tempomat ein, und das Auto fährt von allein. Es gibt Gas, und wenn sich einer vor Dich setzt, bremst es. Wenn er wieder weg ist, gibt es wieder Gas. Du musst nix machen, nix!

Alta! Ist das Hamma? Das ist Hamma!

Na gut: Lenken musst du schon noch selbst. Und ab und an musst du auch mal selbst bremsen, wenn jemand nicht in den Rückspiegel geguckt hat. Aber sonst? Mächtig scharfe Nummer. Bin schwer beeindruckt.

Söhne

28. 05. 2012  •  31 Kommentare

In meinem Hotel wohnten zahlreiche Söhne:

Männer in mittleren Jahren, die mit ihrer Mutter den Urlaub zubrachten – Vertreter des Typus „Schwiegertochter gesucht“, kauzig, unbeholfen und gekleidet wie ihr Großvater. Seltsamerweise gab es keine weiblichen Pendants dazu, also keine reisenden Töchter; nur Söhne reisen offensichtlich im Doppelzimmer mit ihrem Elternteil.

Einer von ihnen war mit seinem Vater unterwegs.

Der Vater ist ein Mann mit feudaler Aura. Er ist groß, schlank und bewegt sich mit Eleganz. Ein weißer, kurz geschnittener Haarkranz umrahmt seinen Kopf, ein Henriquatre seinen Mund. Er ist um die 70. Sein Sohn, ein Mann um die 40, wird seine Frisur erben: Sein Haar ist bereits licht. Er hat ein Sitzbäuchlein und einen Rundrücken. Selbst wenn er aufrecht steht, ist er in sich zusammengesunken.

Jeden Morgen brechen sie zu einer Radtour auf, schieben ihre Fahrräder durch die Eingangshalle des Hotels und präparieren sie vor dem Eingang. Der Sohn trägt, von unten nach oben: eine Wandersandale der Marke  „Mit Klettverschluss über Stock und Stein“, Hansaplast-farbene Thrombosekniestrümpfe, es folgt ein Stück freies Knie, eine in zartem Pastell gemusterte Shorts, ein professionelles Radfahrtrikot mit Werbeaufdrucken und eine Kappe mit Nackenschutz gegen die Sonne. Der Vater ist ebenso gekleidet, allerdings ohne Kniestrümpfe. Gegen 10 Uhr radeln sie los, gegen 17 Uhr sind sie wieder da.

Am ersten Abend sitzen sie neben uns im Restaurant. Der Vater erkennt mich sofort als Dame, die ohne Herrenbegleitung reist. Er nickt mir freundlich zu und wünscht vernehmlich „Guten Abend. Sie reisen alleine?“
„Mit einer Freundin“, sage ich.
Er lächelt. Während des Essens ermuntert er seinen Jungen mit Blicken, ein Gespräch zu beginnen. Der Sohn rutscht unruhig auf seinem Stuhl hin und her und ringt sich zu der Frage: „Waren Sie schon in einem der Themen-Restaurants?“ durch. Er trägt heute Abend ein schwarzes, übermäßig großes Hemd mit Segelbooten in verschiedenen Neonfarben. 1986 war er damit bestimmt der Held unter der Diskokugel.

Ich sage: Ja, wir seien bereits im Tapas-Restaurant gewesen, und erzähle ihm von der Speisenfolge und dem Service. Er schweigt. Das Gespräch verebbt. So geht es mehrere Abende: Der Vater arrangiert einen Tisch, der Sohn ist steif wie der Römerkragen eines Diakons. Wir nicken uns meist nur freundlich zu.

Dann der letzte Abend. Ich mache mich zurecht und tusche mir die Wimpern: Morgen bin ich nicht mehr da; Sohn soll nochmal etwas zu sehen bekommen. Ich arrangiere einen Tisch neben den beiden, und während der Vorspeise frage ich: „Ihr macht immer Fahrradtouren, ne? Wo fahrt ihr denn immer so hin?“ Ich möchte endlich wissen, wo die beiden jeden Tag hinfahren.

Der Vater lächelt und nickt seinem Sohn zu, er möge doch antworten. Der hat plötzlich Worte gefunden, ein wahrer Schwall von Sätzen entkommt seinem Mund. Er  erzählt von jedem Stein und jedem Strauch, den sie auf ihrer Tour nach Teguise und zum Mirador des Rio passierten. Ich frage nach seinem Namen. Er heiße Bernd, antwortet er. Und: Er sei EDV-Sachbearbeiter im öffentlichen Dienst. Er erzählt mir von seinem System der Dateienarchivierung, dass er immer ganz korrekt sei. Darauf sei er sehr stolz. Es mache ihn nervös, wenn etwas nicht ganz in Ordnung sei. Seine Wangen sind gerötet.

Am Tag unserer Abreise stehen sie wieder in Radmontur vor dem Hotel.

„Oh“, sagt Bernd, „Sie reisen schon ab?“ Er bleibt standhaft beim Sie.
Ich bejahe und erkläre mein Bedauern.
Wir unterhalten uns noch ein wenig. Dann reise ich ab.

Wassergymnastik

23. 05. 2012  •  38 Kommentare

Sie sind fünf Damen. Und sie sind sehr britisch.

Sie sind gepflegt onduliert, tragen zurückhaltende Bademode, tiefer Beinausschnitt, hohes Dekolleté. Ihre Hörgeräte sind dezent. Blümchenmuster stehen ihnen gut. Abends sind sie stets gut gekleidet, nicht überkandidelt, aber dennoch adrett. Die Röcke gehen bis über die Knie. Am Buffet lassen sie einander so lange den Vortritt, bis andere Gäste nervös dazwischengehen und ihnen die Runzelkartoffeln wegessen. Sie erinnern mich an die Calendar Girls. Ich bin eigentlich sicher, dass sie es sind.

Es ist ein heißer Tag, ich liege am Pool und bin dem Dekubitus bislang entgangen, indem ich mich halbstündlich umgelagert habe. Plötzlich steht Stijn, der niederländische Animateur, vor mir und fragt: „Water Fitness?“

Ich denke: „Puuh, nee, lass mal.“ Er sagt: „Water Fitness!“, diesmal mit Ausrufezeichen, und ich denke: „Naja, warum nicht, bevor du dich mit Zinksalbe einreiben musst.“ Wir gehen zum Pool. Er holt den Ghettoblaster raus, schmeißt Dr. Alban rein, und wir lassen uns zu Wasser.

Die Gruppe besteht nur aus Frauen und aus Stijn. Wir hüpfen uns ein bisschen warm. Ich habe mich in die letzte Reihe verdrückt. Der Leistungsdruck macht mich sonst fertig.

Auf einmal fühlt es sich an, als nähere sich ein Krokodil. Ich sehe mich um. Eine der britischen Damen schwimmt in sanften Zügen heran, der graue Schopf treibt wie eine Wattebausch über die Oberfläche, federleicht. Sie lässt sich in die Senkrechte sinken und beginnt, unmerklich mitzuhüpfen. Ich nicke ihr zu. Ich weiß, dass sie Mildred heißt. Sie lächelt verschämt.

„Was tun wir gerade?“, frage sie mich auf englisch, weiterhin hüpfend, und ich sage: „Skipping, just skipping.“ Stijn entdeckt sie und ruft: „Hello! Welcome to Water Fitness!“ Sie lächelt milde, winkt majestätisch aus dem Handgelenk und hüpft so lange, wie Stijn guckt.

Dann ist es soweit, und Stijn holt die Pool-Nudeln vom Beckenrand. Er hält eine der Schaumstoffschlangen in die Höhe und ruft: „Spaghetti!“ Wir glotzen ihn an. Stijn wedelt wild mit der Nudel und ruft wieder, diesmal lauter: „Spaghetti!“ Wir machen pflichtschuldig: „Yeah!“ Stijn ist nicht zufrieden mit uns. „Mögt ihr Water Fitness?“, ruft er. Wir wieder: „Yeah“, diesmal noch weniger enthusiastisch, nur ungefähr fünf-Prozent-begeistert. Mildred singt leise: „Yeah! Yeah! Yeah!“ Ich blicke sie an. Sie grinst und zieht verschämt die Schultern hoch. „Ich hatte Prosecco zum Kuchen“, sagt sie entschuldigend.

Stijn verteilt die Poolnudeln. Mildred greift sich eine in rosa. Stijn stellt sich vorne hin und sagt: „Und nun reiten wir ein bisschen auf der Nudel.“

„Das ist das Schmutzigste, was ich seit meinem achtzigsten Geburtstag getan habe“, sagt Mildred und kichert wie eine Sechzehnjährige. Ich kichere auch.

„Up and down, up and down“, ruft Stijn vorne.

Mildred hält inne, senkt ihren Kopf und blickt mich aus trüben, faltenumrandeten Augen von unten nach oben an. Sie sieht sehr lehrerinnenhaft aus. „Wir sollten ernst sein. Das hier ist Sport.“

„Er macht es jeden Tag“, sage ich. „Immer um 15 Uhr.“ Mildred kichert wieder.

Als Stijn genug gehüpft ist und wir unsere Nudeln wieder abgegeben haben, schwimmt Mildred in Richtung Treppe. „Hee!“, ruft Stijn ihr nach. „Wir sind noch nicht fertig!“ Ohne sich umzusehen, streckt sie eine Hand in die Höhe und winkt. Dann treibt der Wattebausch davon.

Lanzarote

21. 05. 2012  •  35 Kommentare

Sobald ich mich an einem Pool oder einem Strand niederlasse,

setzen sich in meinem Körper kleine Männchen in Bewegung, wandern aus meinem Bauch in meinen Kopf, steigen den Hals hinauf, erklimmen die Treppen zu den Augen und drehen dort an einer Kurbel. Die Kurbel senkt die Lider über meine Augen. Mein Kopf sackt nach hinten. Ich schmatze leise. Und schlafe ein. So habe ich die ersten zwei Tage meines Urlaubs zugebracht.

Am Hotelpool

Rechts: Nessyfüße. Links: Nessyfreundinnenfüße. Weiterhin anwesend: ein schmucker Bademeister (nicht im Bild, aber gut im Gedächtnis).

Dann hatte ich die Männchen im Griff, stundenweise, und habe Kakteen besucht, lange dünne, kleine dicke und große dicke. Das klingt erstmal nicht so interessant, war aber ganz prima.

Jardin de Cactus - Kaktusgarten

Kaktusgarten mit vielen Kakteen, ungefähr 10.000.

Ich habe dort Kakteen entdeckt, in denen ebenso wie in mir kleine Männchen leben. Ich habe die Kakteen sogar ganz leise schmatzen gehört.

Jardin de Cactus - Schluffikaktus

Schluffikaktus (lat. cactus nessy), Opfer der Schlafmännchen.

Neben Kakteen gibt es weitere Pflanzen auf Lanzarote: Palmen. Zum Beispiel in Haría. Dort wachsen sogar so viele, dass die Gegend das „Tal der 1000 Palmen“ heißt. Ich habe nicht nachgezählt, aber es mag wohl stimmen. Am besten sieht das Ganze von oben aus, wenn man vom Mirador del Haría zum Meer schaut.

Haira, Stadt der 10.000 Palmen

Haría im Tal der 1000 Palmen.

Stellen Sie sich zu diesem Bild bitte vor, dass Sie in einem Backofen stehen, Umluft, ein heißer Wind umspielt Ihre Glieder. Sie sind leicht klebrig, haben heute schon drei Liter getrunken, aber nicht einmal pinkeln müssen. Während Sie ins Tal hinabblicken, fühlen Sie, wie Sie eine knusprige Kruste bekommen.

41 Grad

Entscheidend: die Temperaturanzeige unten links.

Aber ich wäre kein Checkerbunny, hätte ich nicht einen Kühlschrank gefunden.

Cueva de los Verdes

Lanzarotes unterirdischer Kühlschrank: die Cueva de los Verdes, 18 Grad.

Der Kühlschrank entstand vor vielen Jahren, selbst an Jesus war noch nicht zu denken. Damals brach ein Vulkan aus, Lava floss ins Meer, kam mit dem kalten Wasser in Berührung, irgendwas explodierte und bumms!, gab’s die Höhle. So ungefähr hat es die Höhlenführerin erklärt, die allerdings nur Spanisch sprach. Deswegen kann es sein, dass auch alles ganz anders war.

Cueva de los Verdes - Höhlensee

Sie ist tatsächlich grün, die Höhle.

Nicht nur in der Höhle war es kühl. Auf Lanzarote lebte ein Mann, der auf der Insel ungefähr alles gestaltet hat, was es Wichtiges zu gestalten gibt: César Manrique. Er hat auch den Kaktusgarten gemacht. Außerdem hatte er ein Haus in Tahíche, was irgendwo bei Teguise ist. Mehr müssen Sie nicht wissen; wenn Sie mal dort sind, werden Sie es finden. Das Haus ist in Lavablasen gebaut, also ebenfalls fast wie eine Höhle.

Lava im Haus von Cesar Manrique

Lava im Haus von César Manrique. Ist kein Baumangel, sondern so gewollt.

Irgendwann musste ich dann doch mal pinkeln, so nach dem vierten getrunkenen Liter. Wir waren gerade auf dem Weg zu einem Kirchlein irgendwo im Nichts und fragten uns, ob es wohl gestattet sei, in der Nähe eines Gotteshauses Wasser zu lassen, mitten in die Natur, ganz ohne Klosett. Die Gelegenheit war günstig, weil niemand zu sehen war. Meine Freundin, Sauerländerin und von daher ehrfürchtig katholisch, hegte Zweifel, war aufgrund ihres Harndrangs jedoch geneigt, beim Austreten an etwas Frommes zu denken – dann sei es wohl in Ordnung.

Als ich den Kirchhof betrat, wurde unsere moralische Debatte allerdings obsolet, denn just in dem Moment, in dem ich das Törchen durchschritt, verschwand nur zehn Meter weiter, kurz vor der weißen Kirchmauer, die den Hof begrenzte, ein Mann hektisch hinter einer Palme. Gleichzeitig richtete sich eine Frau auf, die vor ihm gehockt hatte und blickte mich mit großen Augen an. Ihr Mund formte ein stummes „Oooh“, ob aus Gottesfurcht oder aus Überraschung, werden wir nie erfahren.

Kirchlein im Nirgendwo

Das Kirchlein der Sünde.

Was haben wir noch gesehen? Vulkane und Lava, im Timanfaya-Natinalpark gibt es jede Menge davon. Man fährt mit einem Bus hindurch. Die Fahrt dauert 40 Minuten und ist wie ein Ritt mit der Wilden Maus. Mir war nicht gut danach.

Timanfaya Nationalpark: Vulkangestein und viel Nichts

Timanfaya Nationalpark: die Wilde Maus unter den Naturparks.

Wir waren auch am Strand von Famara und haben dort Surfer gesucht.

Frau Nessy am Strand von Famara

Frau Nessy am Strand von Famara, Surfer suchend.

In meinem nächsten Beitrag erzähle ich Ihnen dann von den Calendar Girls, die mit mir im Hotels wohnten – und wie ich mit Mildred Wassergymnastik gemacht habe.

Zurück daheim

20. 05. 2012  •  44 Kommentare

Wenn Sie erraten, wo ich war – …

Wo war ich?

… erzähle ich Ihnen brühwarm, was ich erlebt habe.

Im Zug

19. 04. 2012  •  59 Kommentare

Gestern bin ich zum ersten Mal 1. Klasse gefahren.

Der ICE ist auch in der 2. Klasse ein bequemer Zug, aber ich wurde eingeladen. Also steige ich ein, wo ich sonst nie einsteige, sondern höchstens rasch hindurchlaufe, wenn ich mal wieder an der falschen Stelle am Bahnsteig stehe. Ich richte mich auf meinem Sitz ein, die Landschaft fliegt vorbei, und ich bemerke schnell, dass die 1. Klasse sich nicht wesentlich von der 2. Klasse unterscheidet, außer dass jede Stunde ein kostenloses Duplo gereicht wird und man Getränke an den Platz bestellen kann.

„Latte Macchiato“, sagt der Mann hinter mir. Die Zugbegleiterin erklärt bedauernd, dass dieser Zug noch nicht mit einer entsprechenden Kaffeemaschine ausgestattet sei. Sie könne Kaffee oder Cappuccino anbieten.

„Was soll das sein, Cappuccino?“, schnauzt der Mann. Die Frau erklärt: Cappuccino sei Kaffee mit Milch.

„Was soll das sein, Cappuccino?“, wiederholt der Mann. Die Ratlosigkeit der Zugbegleiterin angesichts dieser erneuten Frage ist mit Händen zu greifen. „Cappuccino?“, fragt der Mann weiter. „Woraus besteht Cappuccino? Wissen Sie das?“ Offenbar ist das jetzt eine Quizshow.

„Der Kaffee und der Cappuccino sind aus Pulver“, sagt die Zugbegleiterin.

„Pulver also. Und die Milch? Sie wollen mir also erzählen, dass Sie in der Küche ein Spiegelei braten können, aber Milch aufschäumen kriegen Sie nicht hin?“

Ich drehe mich um. Der Mann ist Mitte fünfzig, hat graues Haar und feiste Lippen. Die Zugbegleiterin erklärt, dass wir uns in einem Zug befinden und es nicht alle Möglichkeiten einer Restaurantküche gebe. Sie frage aber gerne einmal nach, ob nicht doch etwas zu machen sei. Etwas Geduld bitte. Gleich wieder da.

Ich denke: Fetter Respekt, Hut ab und so. Sehr professionell. Und schäme mich für meinen Mitreisenden. Kennen Sie das? Sie möchten am liebsten aufspringen und rufen: Wir sind nicht alle so! Echt nicht! Ich bin auf deiner Seite!

Die Zugbegleiterin kommt wieder. Sie könne einen Becher Kaffee und einen weiteren Becher mit aufgeschäumter Milch anbieten. Das könne der Herr dann ineinander kippen.

„Meinetwegen“, sagt er. „Aber in Hannover muss ich aussteigen. Schaffen Sie das? Und die Milch warm, ja, haben Sie das verstanden? Sonst ist alles für die Katz.“

Es seien noch 45 Minuten bis Hannover, antwortet die Zugbegleiterin, selbstverständlich bringe sie die Getränke sofort. Nur fünf Minuten später kommt sie wieder und stellt ihm zwei Becher hin.

„Und wie soll ich das jetzt ineinander kippen? Da müssen Sie mir schon einen dritten Becher bringen!“, sagt der Mann, und das ist spätestens der Moment, in dem ich ausgerastet und hinausgerannt wäre, die Kabinenverkleidung eingetreten und vor Wut auf die Anrichte der mobilen Küche gehauen hätte, dass die Tassen springen. Doch die Zugbegleiterin sagt nur: „Selbstverständlich. Bringe ich Ihnen. Das macht dann 5,20 Euro für die beiden Getränke.“

„Jetzt soll ich auch noch beide bezahlen?“, fragt er, und ich denke: Und 3 Euro Trinkgeld kannst du ihr auch noch geben, dafür dass du so ein Kotzbrocken bist. Aber er lässt sich das Rückgeld abzählen.

Als er in Hannover seinen Platz verlässt, liegt der Boden vor seinem Sitz voll mit FAZ und Süddeutsche. Man könnte meinen, er habe dort renovieren wollen und habe Zeitungen ausgelegt, damit nichts auf den Teppich komme. Die Zugbegleiterin beugt sich hinunter, kriecht unter den Sitz, sammelt alles auf und nimmt es wortlos mit.

Großes Kino im RE1

12. 03. 2012  •  42 Kommentare

Als rege Besucher des Kännchencafés wissen Sie:

Die Chicks und Checker, mit denen ich Busse und Bahnen teile, sind dankbare Lieferanten blogbarer Begebenheiten. Am Wochenende allerdings versammelten sich derart sonderbare Gestalten im Regional-Express 1, dass ich es selbst nicht fassen konnte.

Der RE 1, so viel sei vorausgeschickt, ist die Hauptverkehrsachse des Ruhrgebiets. Er fährt von Aachen nach Paderborn und hält dabei in allen großen Städten des Potts. An Werktagen schmiegen sich ölige Aktentaschenträger in die Achselhöhlen ihrer Nachbarn. Am Wochenende ist der RE1 das Stangentaxi fürs Partyvolk, der Samba-Express nach Köln. Stets ist es warm und lauschig. Mal riecht es nach Puff, mal nach Schnapsbrennerei.

Als ich am vergangenen Freitag einsteige, betreten mit mir den Zug: ein pöbelnder Tippelbruder mit nur einem Arm und eine Gruppe studentischer Sozialflippies mit Dreadlocks. Ein Bahnbediensteter schiebt außerdem einen bärtigen Muslim mit gestrickter Gebetsmütze in den Waggon: Der Mann hat keine Füße und sitzt im Rollstuhl.

Die Türen schließen sich piepend. Die Reise beginnt. Der Pöbler schwingt sich eine fleckige Jutetasche über die armlose Schulter und macht die Sozialflippies an. Sie sollen ihre Bierflaschen hergeben, die NATO bereite Kriege vor, da brauche er Pfandgeld, es könne jederzeit losgehen. Einer der Jungs sagt: „Nimm, Bruder“, und reicht ihm eine leere Flasche.

„Da ist ja gar nichts mehr drin!“, beschwert sich der Einarmige, hält die Pulle mit dem Hals nach unten und lässt einen Rest Bier auf den Boden kleckern. Während er der Plörre nachguckt, fällt sein Blick auf den Muslim, auf dessen nicht vorhandene Füße das Bier tropft.

„Du hast ja gar keine Füße“, stellt er verwundert fest und sagt: „F*ck, ey, du kannst nicht mal moscheemäßig beten. Du bist echt  feist gef*ckt, Alta.“

Der Muslim schaut zu ihm auf, blickt ihn eine Weile an und sagt sehr ruhig: „Dafür kann ich Handstand machen und du nicht.“

Die Schnullerfee

4. 03. 2012  •  28 Kommentare

Die Schnullerfee ist ein geheimnisvolles, unbekanntes Wesen.

Herr Buddenbohm schreibt über sie:

Die Schnullerfee gehört zu den eher seltsamen Gestalten in der modernen Mythenwelt der Kleinkinder. Man weiß nicht, wo sie wohnt, man weiß nicht, wie sie aussieht, man weiß auch nicht, was sie sonst so treibt, wenn sie nicht gerade ihrem Hauptberuf nachgeht. Eigentlich weiß man nicht einmal, ob sie fliegen kann, und verblüffender Weise scheint auch niemand Interesse daran zu haben, es herauszufinden. 

Im Jahr 2007 entdeckte ich während einer Reise zum Nordkap im Stockholmer Freilichtmuseum Skansen das Haus der Schnullerfee:

Das Haus der Schnullerfee in Skanes
In dicken Bündeln hingen die abgelegten und plattgelutschten Schnuller vom Dachfirst des Hauses. Vereinzelte, abgeliebte Exemplare lagen verlassen im Vorgarten. An den umstehenden Bäumen bildeten sie schwere Girlanden.
Schnullergirlanden an Haus der Schnullerfee
Vor dem winzigen, knapp kniehohen Gebäude spielten sich seinerzeit dramatische Szenen ab. Weinende Kinder klammerten sich an ihre Nuckis, warfen sie weinend in den Vorgarten, schlugen wütend auf ihre Eltern ein. Großeltern reichten tröstend Zuckerstangen. Aufgewühlte Mütter klammerten sich mit Mienen der Reue an Stofftiere und Schnuffeltücher. Väter saßen auf Bänken in der Umgebung und unterhielten sich über – keine Ahnung. Wahrscheinlich Fußball. Mitarbeiter der Schnullerfee verkauften für 24 Kronen kalte Limonade an die erhitzte Kundschaft.

Die Schnullerfee selbst habe ich nicht gesichtet. Man munkelte damals, sie leide an Burnout und befände ich auf Kur.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen