Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Buch gelesen:

Pieter Webeling: Das Lachen und der Tod

 

Darum geht’s:

Ernst Hoffmann ist Komiker, Holländer und Halbjude* Jude. Er wird in ein Konzentrationslager in Polen deportiert. Dort erleidet er ungeheure Qualen und beobachtet ungekannte Grausamkeiten – bis sein Humor ihm ein besseres Leben verschafft: Er darf vor SS-Offizieren auftreten. Oder besser gesagt: Er muss.

Es ist kein Vergnügen. Jeder Witz muss wohl überlegt sein, und das, was er darbietet, wird ein eigener Überlebenshumor, eine Lagerhumor, eine Mischung aus Zynismus, Verachtung und ab und an ein wenig vorsichtiger Ironie.

Und? Gut?

Dieses Buch überschreitet Grenzen. Ich habe schon viele Bücher über den Holocaust gelesen, alle haben Grausamkeiten beschrieben. „Das Lachen und der Tod“ geht einen Schritt weiter. Es beschreibt Gräuel, wo andere Bücher aufhören, und ist deshalb ungeheuer wichtig.

Doch das Buch ist nicht nur schonungslos. Es ist auch warmherzig.

Es ist unfassbar, wie ein Mensch nach Erlebnissen, wie Ernst Hoffmann sie machen musste, weiterleben kann. Aber es geht wohl. Das macht Hoffnung.

Lesen Sie das Buch. Erwarten Sie das Schlimmste, das Menschen Menschen antun können. Und erwarten Sie das Beste, das ein Buch zu tun vermag: bewegen.

*Hinweis in den Kommentaren

*

Das Buch wurde mir zur Rezension zur Verfügung gestellt. Ich rezensiere nur Bücher, die ich mir auch gekauft hätte.

Der Morgen beginnt sonnig.

Um 7 Uhr geht die Jalousie im Schlafzimmer hoch. Mit müden Augen blicke ich in den Garten, in die Baumwipfel und in einen Himmel mit Schäfchenwolken. Die Sonne scheint.

Es soll doch stürmen, denke ich. Aber ach, egal. Ich nicke noch einmal ein.

Am Mittag gehe ich an den See und in den Ort.

Phoenixsee, Sturm

Ich mag diese Tage sehr, an denen es stürmt, es aber so warm ist, dass ich eine kurze Hose tragen kann. Diese Freiheit für die Waden – ich werde demnächst noch etwas dazu schreiben.

Im Ort die erste Botschaft, dass auch dieser Sommer irgendwann enden wird.

Kastanien auf der Erde

Die Straßen sind leer. Beim Optiker: niemand. In der Drogerie, wo sich an anderen Samstagen zwei Kassenschlangen bis zum Nagellack drängen: fünf Kundinnen. Beim Bäcker gegenüber sortiert die Verkäuferin die Auslage neu.

Auch Top-Angebote locken heute niemanden.

Plakat: Dortmunder Hansa 0,32 + Pfand

Auf dem Ortsplatz hüpfen zwei Kinder auf einem Trampolin, das ins Pflaster eingelassen ist. Eine Radlerin legt ein großes Paket auf ihren Gepäckträger und schiebt in Richtung Apotheke.

Eine Frau sammelt eine umherfliegende, leere Tüte ein. Eine andere sieht ihr dabei zu, murmelt: „Dat dat heut noch einer macht“, und schlurft weiter.

Zettel: Man sollte viel mehr aufpassen. Am besten auf sich selbst.

Einzig beim Kaffeeröster ist es voll. Es ist Schlussverkauf: übrige gebliebene Sportkleidung, Dekoration und allerlei Unnützliches gibt es zum halben Preis. Ein Mann möchte eine Kapsel-Kaffeemaschine kaufen und lässt sich die Mechanik erklären. Danach möchte er direkt drei Maschinen kaufen, zum Verschenken.

Der Wind draußen frischt auf. Vor dem Blumenladen gegenüber kippen die Vasen um.

Phoenixsee, Sturm

Auf dem Hügel am See bin ich allein. Die Spaziergänger unten am Ufer: allesamt Hundebesitzer. Zügigen Schrittes marschieren sie aneinander vorbei.

Ich stehe im Wind und sehe den Wolken zu. Das Wasser kräuselt sich. Böen drücken das Grad nieder. Bäume wiegen sich. Dann beginnt es zu regnen.

Am Wochenende sah ich einen Film.

Ich schaue nicht oft Filme. Die Filme, die ich schaue, lassen sich, aufs Jahr gesehen, an zwei Händen abzählen, wenn man mal vom Sonntagabend-Tatort absieht. In der Woche sehe ich kaum fern, nicht aus Abneigung gegen das Gerät, sondern weil ich, wenn ich die Wahl habe, meist andere Unternehmungen als schöner oder dringlicher empfinde. Ins Kino gehe ich quasi nie, vielleicht zweimal im Jahr.

Am Wochenende aber sah ich einen Film: All is lost mit Robert Redford.

Robert Redford ist der einzige Schauspieler im Film. Es wird auch so gut wie nicht gesprochen, 100 Minuten lang. Und es ist ein toller Film.

Ich mag Bücher und Filme immer dann ganz besonders, wenn sie Lücken lassen für Fantasie, für Interpretation und für das eigene Leben. Als Leser nicht vorgekaut zu bekommen, was man denken soll, ist toll; und eine Freiheit, die ein Autor erstmal aushalten muss: Das Verständnis des Lesers vom Text und von den Bildern kann schließlich ein ganz anderes sein.

Dadurch, dass Redford nichts sagt, dass wir ihm nur zusehen, wie er seinen Schiffbruch erst zu verhindern versucht und dann erleidet, bleibt viel Platz für Fragen. Was macht er da jetzt? Warum tut er das? Viele Handgriffe und Handlungen Redfords erklären sich erst mit den nächsten Handgriffen und Handlungen – weshalb ich als Zuschauer den ganzen Film über mitdenke und nah bei der Hauptperson bin. Ein toller Kniff.

Segler und Logik-Freunde müssen manchmal wegschauen; an manchen Stellen ist der Film halt Hollywood. Aber egal.

Wenn Sie mal 100 Minuten Zeit haben, fahren Sie mit Herrn Redford in den Indischen Ozean. Es lohnt sich.

Dieser Tage streife ich nichtsahnend durch den Supermarkt, als – boah!

Skyr im Supermarktregal

Skyr! Nur eine Armlänge von mir entfernt! Seit vierzehn Jahren träume ich davon, dass Skyr es aus Island nach Deutschland schafft (historisches Tondokument aus dem Urlaub).

Falls Sie Skyr nicht kennen: Es ist ein Milchprodukt, irgendwas zwischen Quark und Joghurt. Sehr cremig, man vermutet 500 Kalorien pro Löffel. Tatsächlich ist er relativ fettarm. Darum geht’s aber nicht: Isländischer Skyr ist einfach wahnsinnig lecker.

Jetzt gibt’s die Ar*la-Variante in Deutschland. Ich bin entzückt. Natürlich habe ich direkt zwei Becher gekauft. Und probiert.

Skyr im Test

Vielleicht verklärt meine Erinnerung den Geschmack. Vielleicht entspricht aber auch die hiesige Adaption nicht ganz der isländischen. Auf Island schmeckte Skyr besser.

Aber hey – egal. Skyr!! <3

Tagelange, aufopferungsvolle Probe-Essungen haben nun ergeben: Heidelbeermarmelade pimpt den Skyr ins Optimum.

Sagte ich schon, dass ich mich über Skyr freue?

Am 12. jeden Monats findet in Blogs das Fotoprojekt “12von12″ statt:

12 Bilder vom 12. Tag

Gestern war ein Sonntag, den ich komplett zu Hause verbracht habe. Der Tag begann mit einem sehr schönen Anblick:

Das Fachwerk des Gewächshauses steht. Während des Frühstücks habe ich es ausgiebig betrachtet und mich daran erfreut.

#12von12: Gewächshaus - der Fachwerkrahmen steht

Nach dem Frühstück waren noch ein paar kleinere Arbeit zu machen. Traugott hatte seinen großen Auftritt als Steighilfe.

#12von12: Getränkekasten Traugott Simon beim Gewächshausbau

Auch wenn ich mittlerweile weiß, wo ich Traugott loswerden kann – er ist mir so sehr ans Herz gewachsen, dass ich es gar nicht mehr möchte. Überdies werden sich für Traugott im Zuge der Gewächshauseinrichtung sicherlich noch einige Aufgaben ergeben. Es ist mit ihm ein bisschen wie mit Apple-Produkten: Bevor man sie nicht besitzt, weiß man gar nicht, dass man sie braucht.

Gestern hatte ich Besuch: Der Stammtisch tagte. Die nächsten Bilder werden sich deshalb mit kulinarischen Themen befassen.

Zunächst habe ich im Garten Johannisbeeren gepflückt:

#12von12: Schale frisch gepflückter Johannisbeeren

Außerdem habe ich die ersten Zucchini geerntet:

#12von12: Erste Zucchini aus dem Garten

Dann ging’s an die Grillvorbereitungen: Teig kneten, Gemüse schnibbeln, Marinaden anrühren, Bowle machen, Dessert mixen.

#12von12: Grillvorbereitungen auf der Küchenanrichte

Am Samstag war ich einkaufen. Dabei sind mir eine Flasche Cachaça, Limetten und Rohrzucker in den Wagen gerollt. Das ist mir allerdings erst im Nachhinein aufgefallen.

#12von12: Obstkorb mit Limetten und Chili

Aber was solls. Wenn ich die Zutaten schonmal da habe, kann ich mir in den nächsten Tagen auch mal einen Caipirinha machen. Die Sachen verkommen ja sonst.

Das Dessert für den Abend: Beeren-Fool. Ich habe einen Faible für Desserts mit nur drei Zutaten. Bei diesem sind es auch nur drei: Beeren, Sahne, Puderzucker. Die Beeren pürieren, Sahne und Puderzucker mixen und steif schlagen, schichten, fertig.

#12von12: Dessert aus Beeren und Sahne

Nochmal durchsaugen und Tisch decken:

#12von12: gedeckter Tisch

Die Bowle gab uns zwischenzeitlich Rätsel auf.

Zunächst das Rezept: Holunderblütensirup und Rose Lime Juice in gleichen Teilen, ein bisschen Limettensaft, crushed ice. Mit Tonic Water auffüllen. Ich habe ein paar dekorative Johannisbeeren dazugegeben. Man kann auch anderes Obst nehmen oder es weglassen.

Gibt man die Bowle ins Glas, schwimmen die Johannisbeeren oben.

#12von12: Wasserglas - Johannisbeeren oben

Trinkt man das Glas aus und füllt es mit Mineralwasser auf, schwimmen die Johannisbeeren unten.

#12von12: Wasserglas - Johannisbeeren unten

Möchte man danach wieder ein Glas Bowle und füllt Bowle auf, dümpeln die vorhandenen Johannisbeeren weiterhin am Grund. Die neu dazugekommenen schwimmen oben.

#12von12: Wasserglas - Johannisbeeren oben und unten

Wir haben nachgedacht und sind dann recht schnell auf eine Lösung gekommen.

Haben Sie auch eine Idee?

Bitte verzeihen Sie meine lange Abwesenheit hier.

Ich bin mitnichten im Urlaub. Ich bin nur beschäftigt. Im Garten. Und mit dem Leben.

Bei diesem zauberhaften Sommerwetter ergeben sich nämlich fortwährend soziale Ereignisse. Da möchte ich über Skyr schreiben, über die Schaltsekunde, über Sportunterrichte, über Kaltschalen und Warmschalen, übers Kleidertragen, über das Schnellrestaurant Polonia, übers Balkonsitzen und Am-See-Verweilen, über die gefühlte Entfernung nach Swisttal-Odendorf, über Yoga-Fort- und Rückschritte, über correct!v, über Autorennen in Paderborn, über musikalische Abende mit Frau und Herrn Schüßler, Frau Schöner und Hansbahnhof,  über das Woandersschlafen, übers szarlotkaTrinken im Stuttgarter Vorort … – ach, mir fallen noch weitere zehn Themen ein, aber lassen wir das.

Stattdessen sitze ich – und zwar mit großer Freude – im Biergarten, grille oder werde begrillt, feiere Geburtstage und verquatsche mich bis in die Nacht. Oder ich verweile auf meiner Terrasse, die Füße in Wassereimern, und lese – zurzeit #einBuchfürKai. Das fördert alles wieder neuen Blogstoff zutage, den ich nicht niederschreibe, weil … – Sie ahnen es. Wir drehen uns im Kreis. Das reale Leben, dieses Bloggeschichtenerleben mit Anfassen, überholt mich derzeit.

Nehmen Sie sich deshalb bitte eines der obigen Themen und denken Sie sich damit eine Geschichte aus, die zu mir passen könnte. Wir gleichen das später ab.

Twitterlieblinge 06/2015:

https://twitter.com/SankofaBrown/status/605522536768643072

https://twitter.com/grindcrank/status/606044994269540352

https://twitter.com/Larenzow/status/607624667420094464

https://twitter.com/Horst_Hutzel/status/608334596808318977

https://twitter.com/ohaimareiki/status/609816707918598146

https://twitter.com/Koboldkeks/status/611162479377391616

https://twitter.com/Huebscherei/status/611226674533924864

https://twitter.com/Kralle2000/status/611912304762974213

https://twitter.com/alles_b/status/612207432660553729

https://twitter.com/FrauZiefle/status/612587431225884674

https://twitter.com/Steaklight/status/612637504345387008

https://twitter.com/LoopingLouisa/status/612985191942987776

https://twitter.com/renefischer/status/614410015861002240

Damit keine Mücke durch meine geöffnete Balkontür fliegt und mich sticht, schlich ich vergangene Woche im Dunkeln durch meine Wohnung, und mein rechter, kleiner Zeh blieb krachend am Sofa hängen.

Ich blickte an mir hinab. Der Zeh stand ein bisschen komisch ab. Ich stellte meinen Fuß auf den Wohnzimmertisch, drückte vorsichtig, zog dann etwas, es knirschte – oder war es ein Knacken? -, und der Zeh schaute wieder normal nach vorne. Im weiteren Verlauf lief der Stumpen blau an, aber nur innen, dafür sehr schillernd. Es könnte also sein, dass ich mir den Zeh gebrochen habe. Hätte mich doch besser eine Mücke gestochen.

Ich humpele nun verwegen durch die Gegend. Wobei: Wenn ich keine Schuhe trage, geht es, dann schmerzt es kaum. Auch Sportschuhe kann ich gut tragen, weshalb ich gestern trotz meiner Versehrtheit im Fitnessstudio war, meine Beine auf dem Crosstrainer im Kreis bewegte, ein paar Übungen machte, mich aber eigentlich nur in der Sauna aufwärmen wollte, weil es draußen so kalt ist.

Ich war gerade fertig mit dem sportlichen Teil, als ein dunkelhaariger, gut Trainierter um die 50 mir zuzwinkerte. Ich bin seit einiger Zeit in einem Alter, in dem ich eine Aufforderung für Männer zwischen 45 und 60 darstelle. Das führt zu Begegnungen an Tankstellen und Supermarktkassen, die man wohl, ich kenne mich da nicht so aus, „Flirten“ nennt.

Der Trainierte stand an der Empfangstheke, war gerade gekommen und wollte seine Mitgliedskarte einchecken. Er deutete auf meinen Fuß und mein Gehumpel, ich zuckte mit den Schultern. Wir warfen einige Blicke hin und her. Er lächelte, ahmte meinen Gang nach, ich lächelte ebenfalls. Wir hatten pantomimischen Spaß.

Der Fitness-Manager hinter dem Tresen begann, ihm etwas zu erläutern. Der Trainierte zuckte mit den Schultern, antwortete auf Italienisch, er verstünde nicht, der Manager sagte auf Deutsch, er verstünde auch nicht, versuchte es auf Englisch, der Trainierte verstand nicht, der Manager sagte, dann brauche er jemanden zum Übersetzen – ob wer Italienisch spreche?

Ich bot meine Hilfe an. Der Trainierte wirkte entzückt, dass ich seine Sprache spreche. „Oh“, machte er und zwinkerte wieder. Der Manager sagte, Zwinkermann sei im Rückstand, 62 Euro müsse er zahlen, die Einzugsermächtigung funktioniere nicht mehr, er solle erst seine Schulden begleichen, dann könne er trainieren. Ich übersetzte. Sein Lächeln erlosch, als hätte jemand das Licht bei ihm ausgeknipst. Er schaute mich sehr grimmig an, seine Augen wurden zu Schlitzen, seine Lippen ein dünner Strich. Mit seinem Bartschatten wirkte er jetzt panzerknackeresk und, ja, sogar ein bisschen gefährlich. Ich sagte: „Scusa, ich kann nix dafür, ich übersetze nur.“ Er sagte, die Zähne zusammengekniffen, nicht heute, morgen komme er bezahlen. Oder übermorgen, irgendwann später halt – ich solle das ausrichten. Dann drehte er sich um und ging grußlos von dannen.

So endete mein Flirt. Und so endet dieser Eintrag, der nicht einmal eine Pointe hat.

Die liebe Anne schrieb jüngst auf ihrem Facebook, dass sie im Schlafzimmer rieche, wenn ihr Nachbar zwei Balkone weiter rauche.

„Mein Geruchssinn in einer Variante weniger feinkalibriert wäre vermutlich besser für mich.“

Ich äußerte mich mitfühlend und fragte, ob ich die Geschichte meiner offiziell bestätigten Zwei-Prozent-Nase schon einmal aufgeschrieben habe.

Nein, aber ich solle doch bitte.
Nun denn.

Es war einmal … das Jahr 1999. Ich studiere und bin knapp bei Kasse. Ein Aushang am Schwarzen Brett offeriert einen Job beim Landesumweltamt.

Gesucht: Testriecher.
Stundenlohn: 25 Mark.

25 Mark pro Stunde! Galaktisch! Ich betrachte mich als qualifiziert für Was-auch-immer und melde mich. Zunächst erklärt mir ein Umweltmensch den Hintergrund der Täitigkeit: Jemand telefoniere ans Umweltamt: „Hier stinkt’s! Die Brauerei in meiner Nachbarschaft – unerträglich!“ Das Amt rufe einen seiner freien Mitarbeiter an, um die Sache zu überprüfen. Dieser fahre zur Brauerei – mehrmals, zu festgelegten Uhrzeiten. Jeweils zwei Stunden lang setze er sich auf einen Klappstuhl und kreuze auf einem Bogen an:

x stinkt
x stinkt ein bisschen
x stinkt nicht

Ich betone meine herausragenden Kompetenzen im Dasitzen und In-die-Gegend-riechen und bekräftige mein Interesse an der Tätigkeit. Man lädt mich zum Eignungstest ein.

Gemeinsam mit zwei weiteren Kandidaten verfrachtet man mich in einen Container. Im Container steht ein Tisch. Aus dem  Tisch gucken drei Inhalierrüssel heraus. Neben jedem Rüssel gibt es  zwei Knöpfe. Auf einem Kopf steht „ja“, auf dem anderen „nein“.

Wir hocken uns vor die Rüssel. Trennwände sind zwischen uns.

„Ihre Aufgabe ist es, meine Damen zu Herren, zu sagen, ob Sie etwas riechen“, sagt der Supervisor.

Prima, denke ich. Das kriege ich hin.

Aus den Rüsseln kommen 20 Riechproben, jeweils in unterschiedlicher Konzentration, von sehr wenig bis sehr viel:
10-mal Schwefelwasserstoff, formally known as „faule Eier“
10-mal 1-Butanol, der Duft von Edding

„Zwei Gerüche mit hohem Wiedererkennungswert“, sagt der Supervisor. Je Geruch seien zwei Nullproben dazwischen. Aufgabenstellung sei es nun, Knöpfe zudrücken:

Ja =Ich rieche etwas.
Nein = Ich rieche nichts.

Noch während der Test läuft, ist offenkundig, dass ich mehr rieche als andere. Während ich mehrmals kurz vorm Erbrechen stehe, murmelt es hinter der Trennwand: „Riecht ihr was? Ich riech‘ nix.“

Als ich am Ende des Spektakels in den Vorraum trete, um das Ergebnis zu hören, erwartet mich ein Gesichtsausdruck freudiger Ergriffenheit: „Frau Giese“, sagt der Umweltmann, „das ist ja fantastisch! So etwas habe ich noch nicht erlebt! Sie haben eine Zwei-Prozent-Nase! 98 Prozent der Bevölkerung riechen schlechter als Sie! Wahnsinn!“

Ich hätte, so der Testaufseher, alles richtig herausgerochen, auch die Nullproben, zwanzig Mal. Das sei einmalig. Nur sein Hund rieche besser.

Was ihn in Verzückung versetzt, freut mich gar nicht: Ich bekomme den Job nicht. Für mich stinkt’s schließlich überall.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen