Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Ich wollte immer eine Carrera-Bahn.

Eine Carrera-Bahn mit mindestens einem Loping, so wie sie mein Freund Olli hatte. Die Kollegin, die mir gegenüber sitzt, sagt: „Ein Parkhaus mit Aufzug für die Autos.“ Und der Kollege: „Ein BMX-Rad.“ Wir sprechen über unerfüllte Weihnachtswünsche.

Ein BMX-Rad wollte ich auch gerne haben. „So was kommt uns nicht ins Haus“, sagten meine Eltern. Ein Rad ohne Licht und Reflektoren, mit kleinen Rädern und zu niedrigem Sattel. „Darauf kann man ja gar nicht vernünftig fahren.“

Und Sie? Was haben Sie sich als Kind gewünscht, aber niemals bekommen?

Erst neulich sprachen wir darüber. Auf einer dieser privaten Partys, auf denen man irgendwann unweigerlich in der Küche oder auf dem Balkon oder auf einer Treppe sitzt, aber niemals auf einem Sofa oder an einem dekorierten Esstisch-Ensemble. Auf der die Jungs vor dem Haus neben einem schütteren Busch stehen, in einem Kreis, leicht hinabgebeugt, und konspirativ Gras rauchen. Auf der jeder einen Salat oder zwei Baguettes oder drei Tüten Chips mitbringt und auf der das Buffet schon nach drei Leuten irgendwie unappetitlich ausschaut, weil die Hälfte des Essens zwischen den Schüsseln liegt und die Papiertischdecke durchmatscht.

Wir sitzen also da, wir Anfang- und Mittdreißiger, und Kati sagt: Erwachsen – nein, das sei sie nicht. „Was ist überhaupt erwachsen?“ Sie finde es gut so, wie sie lebe, so frei und so. Ein bisschen arbeiten, mit den Freunden rumhängen, das sei echt ihr Ding. Sie zieht an der Zigarette, und ihre Lippen schmatzen dabei. Sie hat viel gejobbt und ein bisschen studiert und jetzt ihre Masterarbeit abgegeben. Sie ist 32, aber diese ganze Berufseinstiegssache, „das stresst mich total, das wird jetzt alles so ernst.“

Suse sieht das völlig anders. Suse ist seit Jahren Single, eigentlich schon immer, bis auf einmal kurz, sie ist Industriekauffrau mit drei Fortbildungen, sie hat ein Zertifikat als „Excel Power User 2009“ und kann den SAP-Abfragemanager bedienen, ihr macht man nichts vor, weshalb sie vor einem halben Jahr zur Assistenz der Geschäftsführung berufen wurde. Sie hat Liebschaften und One-Night-Stands, nach denen sie mich heulend anruft, und ihre Sehnsucht nach Liebe und Familie wird mit jedem Mann größer, der sie binnen weniger Stunden und Tage enttäuscht. „Der hing über mir und glotzte sich die ganze Zeit selbst auf den Trizeps, während er rammelte und rammelte“, sagt sie dann beispielsweise und schnäuzt einen großen Bach Rotz in ein Tempotaschentuch mit Verwöhnbalsam. „Das war genauso schlimm wie die Sache mit Matze, nur anders verletzend. Weißt du noch, dieser Volleyballer, der immer nur nachts bei mir klingelte, um mit mir auf dem Sofa zu hängen und fernzusehen und zu knutschen und dann wieder abzuhauen. Können die nicht einfach mal erwachsen werden?“

Sie guckt dabei auf die Jungs, die draußen im Kreis stehen und kiffen, die nicht nur an diesem Abend feiern und saufen, sondern die jeden Freitag und Samstag und Sonntag feiern und saufen und knutschen und ficken und dann fünf Tage hintereinander zur Arbeit gehen und am nächsten Wochenende wieder feiern und saufen, wie damals mit 16, dabei sind sie Mitte 30.

Ich selbst sitze da und sage nichts. Denn ich weiß es nicht. Ich verstehe es selbst nicht – wie es so viele Mittdreißiger nicht schaffen, irgendwo anzukommen, nicht einmal in sich selbst.

Kati sagt: „Wenn ich mich jetzt schon entscheiden müsste, das wäre wie sterben. Dabei weiß ich nicht mal, was es überhaupt zu entscheiden gibt. Da draußen gibt es so vieles, da kann ich jetzt nicht einfach schon erwachsen sein.“ Und Suse sagt: „Ich würde mir wünschen, dass sich einfach mal jemand für mich entscheidet, wenigstens für eine Zeit. Wenigstens das.“

Ruhrgebiet. (nessy) Männerschnupfen ist erstmals bei einer Frau nachgewiesen worden. Am heutigen Dienstag wurde die Erkrankung einer 33-Jährigen aus dem Ruhrgebiet bekannt.

Die Bloggerin ist am Morgen mit starken Kopf- und Halsschmerzen erwacht. „Meine Augen brennen wie Zunder“, berichtet sie seitdem jeder ihrer Kontaktpersonen. „Der ganze Kopf sitzt zu! Und dieser Drehschwindel!“

Männerschnupfen zeichnet sich dadurch aus, dass die typischen Erkältungssympotome in besonders starkem Ausmaß auftreten. Die Erkrankung geht darüber hinaus mit Befindlichkeitsstörungen und depressiven Verstimmungen einher. Nicht selten äußern die Patienten den Wunsch, sterben zu wollen. Männerschnupfen selbst ist jedoch nicht tödlich.

Wissenschaftler waren bislang von einer genetischen Veranlagung ausgegangen, die auf dem Y-Chromosom beheimatet ist. Die Erkrankung der 33-Jährigen Bloggerin zwingt die Forscher nun, ihre Erkenntnisse neu zu überdenken.

Für die Freunde,
die tapfer meine Diss gelesen haben. Ehrensache.

Vorher:

Gedeckter Tisch vorher

Nachher:

Küche nachher

Serviert wurde das Wunschmenü:
Frisches, liebevoll angerichtetes Bruschetta
Liebreizende Sauerkraut-Suppe ungarischer Art
Krass gute Schokocreme und eine Auswahl aus zweierlei Eis

Vielleicht liegt’s an der Strecke.

Vorher bin ich Bus gefahren, am Rand der Stadt entlang, da kam es nicht so oft vor. Jetzt fahre ich mit der U-Bahn mitten hinein. Der neue Job liegt in der Innenstadt. Ich nehme immer die Linie in Richtung Hauptbahnhof. Da geht was.

Als ich heute aussteige und zu den Rolltreppen gehe, steht Amy Winehouse in dick vor mir. Mit toupiertem schwarzen Haar, derangiertem Make up und einer riesigen, Baby-Elefanten verschluckenden C&A-Tüte. „Ööööh“, macht sie, als sie auf mich zuläuft. „Entschuldigen Sie, ja?“ Sie hat einen französischem Akzent, und ihre Stimme geht am Satzende merkwürdig nach oben. Als trete man auf eine Maus. „Wie komme isch nach Düsseldorf?“

„Dafür müssen Sie zum Hauptbahnhof“, sage ich.
„Ist ‚ier nischt der  ‚Auptbahn’of?“
„Nein. Hier ist die U-Bahn.“
„Wie komme isch zum ‚Auptbahn’of?“
„Sie steigen dort vorne in die Bahn, die gleich kommt. Eine Station.“
„Eine Station nach Düsseldorf?“
„Nein. Zum Hauptbahnhof. Dort steigen Sie aus und gehen hinauf in den Bahnhof.“

Eine Bahn fährt ein. Die könnte sie nehmen. Sie könnte jede nehmen, denn von hier aus fahren alle den Hauptbahnhof an. Stattdessen fallen ihre Schultern herab und sie blickt mich an wie ein trauriges Kalb.

„Weißt du, isch bin rausgeflogen bei meine Freund. Isch bin obdachlos. ‚Abe nur das ‚ier“, sie hält die C&A-Tüte hoch, „mit alle meine Kleidung. Ist nur eine Mantel und Stiefel drin und ein bisschen Lingerie. Die ‚at er mir geschenkt. Aber ‚at er nischt gekauft. ‚at der geklaut. Bei C&A.  Für misch.“
„Und er hat eine Tüte dazu gekriegt?“
„Er ‚at mir alles geklaut, was isch ‚aben wollte. Er war so eine romantische Typ. Unglaublisch romantische Typ. Aber jetzt ‚at er eine andere. Eine Schlampe. Jetzt klaut er für diese Bitch.“
„Da kommt wieder eine Bahn. Die könntest du nehmen.“
„Isch ‚abe ‚ier gewohnt, drei Monate. Bei meine Freund. ‚abe sonst keine Wohnung. Nur in Leverkusen, eine WG. Dort ist meine Wohnung mit Freunden. Und in Düsseldorf. Wo gehe isch nach Düsseldorf?“
„Du musst zum Hauptbahnhof. Mit der nächsten Bahn. Nächste Station.“
„Dort ist Düsseldorf?“
„Nein, dort ist der Hauptbahnhof. Dort fährt ein! Zug! nach! Düsseldorf!“
„Jetzt verste’e isch.“
Hoffen wir das. „Schön. Guck. Da. Eine Bahn. Die kannst du nehmen.“

Sie guckt mich an, guckt die Bahn an, guckt mich an und rennt los. Ihre C&A-Tasche schlägt ihr gegen die Beine.

Rebacca Gablé. Der dunkle Thron.

"Der dunkle Thron" auf dem Sony Reader
Zuerst zum Inhalt:
Robin of Waringham ist der jüngste Nachkomme des Waringham-Clans. Um ihn herum rankt sich die Geschichte Heinrich VIII. und seiner Tochter Mary Tudor („Bloody Mary“). Der Roman liefert Liebe, Intrige, Historie. Insgesamt leicht und gefällig, nie langweilig. Aber eben auch sehr – oder besser: zu – routiniert: Es hat mir ein bisschen an Liebe zum Detail und zu den Figuren gefehlt.

Zum Elektronik-Dingens:
Am Anfang war es etwas komisch, nur so ein dünnes Ding in der Hand zu haben. Ich hatte das Gefühl: Dort kann doch nicht die komplette Geschichte drin sein!

Was mich störte: Ich kann nicht einfach vor- und zurückblättern, die Geschichte durch die Finger rauschen lassen, schauen, wie weit es noch bis zum nächsten Kapitel oder bis zum zweiten Teil ist und die Entfernung in Fingerdicke messen. Bislang standen Lesezeit und die Lebenszeit der Figuren mit der Dicke des Buches in einem Verhältnis. Das fehlt.

Nichtsdestotrotz: Es ist zweckmäßig. 844 Seiten wiegen nur noch 220 Gramm. Für einen Viel-Unterwegs-Leser wie mich ist das super. Und ich muss mich nicht mehr fragen, was ich nach dem Lesen mit den Büchern mache. Gefällt mir. Sehr.

Vielleicht sollte ich hier eine neue Kategorie eröffnen:
„Das Leben im Vierersitz.“

Denn: Wieder in der U-Bahn. Ein Mädel telefoniert:
„… hatte ich so die Schnauze voll, wat denkt der sich eigentlich? Da bin ich zu ihm hingegangen und hab gesagt: ‚Chef‘, hab ich gesagt, ’so’ne Firma ist wie’n Weihnachtsbaum. Schön und glitzernd und sogar dat Lametta freut sich, dasset dabei sein darf. Aber wenn die Spitze krumm ist, kannste noch so dicke Kugeln dranhängen: Dann is‘ alles für’n Arsch.“ Jetzt kann ich mir’n neuen Job suchen.“

Weil heute Samstag ist, mal was mit Tieren.

Als Sophie und Liberty letztens paddeln gingen, erlebten sie plötzlich das:

[vimeo http://vimeo.com/31158841]

Ich habe zuerst gedacht, das sind Insekten. Sind es nicht. Das sind Vögel, genauer: Stare. Und jetzt: Bildungsblog. Ich habe direkt mal nachgelesen, wie die Stare das machen, weil es mich so fasziniert hat.

Wenn nur ein Vogel die Richtung oder die Geschwindigkeit ändert, tun es alle. Sie fliegen so nah wie möglich beieinander und reagieren auf ihren Nebenmann und seine Luftverwirbelungen. Der Formationsflug schützt vor Feinde und ähnelt in seiner Struktur Lawinen. Mathematisch handelt es sich um ein nichtlineares, dynamisches System – oder mit anderen Worten: Chaos. Mehr weiß man auch nicht. Krasse Sache.

So sieht so ein Star übrigens aus, wenn er nicht Teil einer Lawine ist: Kuksdu. Er kann übrigens nicht nur toll fliegen, sondern auch Handy-Klingeln nachmachen.

[Video von hier]

Ich komme vonne Schicht.

Ich schlendere am Ghettonetto, bei Einszehn und Franco Gelatti entlang. Es ist schon dunkel. Franco steht an der fahrbaren Hähnchenbude, die manchmal auf dem Ghettoparkplatz parkt, und quatscht mit dem Grillmeister. Als ich an ihm vorbeigehe, sagt er: „Eh, du gehst hier öfter. Hab disch schon paarmal gesehn.“

„Ja“, sage ich. „Ich gehe immer hier lang. Zur U-Bahn. Zur Arbeit.“

Er fragt, wo ich arbeite, und ich sage es ihm.

„Kennstu Bernhard?“, fragt er. Ich verneine. „Hat so lange Haare und Schnurr.“ Er hält sich seine zwei Zeigefinger unter die Nase und fährt sich damit über beide Mundwinkel bis zum Kinn. „Eine lange Schnurr. Sieht aus wie Zuhälter. Hat auch da gearbeitet, wo du arbeitest. Aber nur nebenbei, Teilzeit, weil: Er hatte ’n Club, aber is‘ zu unsischer, so mit Selbstständigkeit. Brauchstu auch feste Standbein mit Angestelltsein und so. Kennst du nisch, Bernhard? Ist auch schon tot. 15 Jahre oder so. Aber die totale Legende. Frag mal deine Kollegen. Bernhard, Zuhälter, mit lange Haare und Schnurr. Wissen die bestimmt.“

Ich kann’s mir nicht so recht vorstellen.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen