Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »Tagebuchbloggen«

Donnerstag, 14. März, und die Tage zuvor

14. 03. 2019  •  7 Kommentare

Whoop Whoop I | Heute habe ich Geburtstag, deshalb fuhr ich gestern nach Hannover, weil ich den Tag gerne mit C. verbringen wollte. Es regnete knapp 300 Kilometer lang aus Eimern. Während der halben Fahrt hatte ich die Scheibenwischer auf volle Hektik – wann bitte kommt das mal vor?

Wir verbrachten den Vorgeburtstagsabend in einer Fußballkneipe an einer Theke, sahen die Bayern gegen Liverpool verlieren und tranken Alster – ein rundum gelungener Abend, der nach dem zurückliegenden Tag genau das richtige intellektuelle Niveau hatte: Ich musste nur gucken, küssen und ab und zu „Oaaar!“ oder „Tor!“ rufen.

*

Viko-Workshop-Moderation | Ich war gestern Abend mental nämlich etwas matt – von der Fahrt und weil ich tagsüber erstmals einen Workshop per Videokonferenz moderiert hatte. Ein Teil der Teilnehmer und Teilnehmerinnen saß in NRW, der andere in Brandenburg. Das ging erstaunlich geschmeidig. Ich war vorher arg skeptisch gewesen – sowohl was meine Konzentrationsfähigkeit als auch die der Gruppe anging. Schließlich saßen wir einen ganzen Tag lang zusammen. Außerdem fürchtete ich, die Grenze meiner Multitasking-Fähigkeiten zu erreichen, denn ich moderierte und nutzte gleichzeitig das iPad als virtuelles Flipchart, notierte und klickte also parallel, hörte zu und redete.

Das erwies sich allerdings nicht als Nachteil, sondern als eine gute Sache: Das parallele Zuhören, Schreiben und Sketchnoten half mir, meine Aufmerksamkeit hoch zu halten. Ich bin kein auditiver Mensch. Wenn ich nur höre, höre ich irgendwann nicht mehr zu.

Unbewusst hatte ich mich dem Monitor gegenüber gesetzt, so dass ich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Brandenburg immer im Auge hatte. Das war gut – hätte ich seitlich gesessen, hätte ich sie möglicherweise zwischendurch mal vergessen. So klappte das aber gut.

Die Gruppe zeigte sich hinterher auch zufrieden; es war für uns alle ein Experiment gewesen, das wir hatten ausprobieren wollen. Wir beschlossen, das Format in Zukunft weiterhin einzusetzen – in Ergänzung zu persönlichen Treffen. Das hält die Reisekosten für das Unternehmen in Grenzen, die Leute haben weniger Reisezeit und können die Treffen besser mit ihren anderen Aufgaben und mit ihrer Familie vereinbaren.

Die virtuellen Flipcharts konnte ich den Leuten in NRW nach dem Workshop direkt aus der Notizenapp per AirDrop aufs Handy rüberbeamen. Die Brandenburger erhielten sie unmittelbar per Mail. Großartige Technik.

*

Whoop Whoop II | Heute dann ein Hannovertag mit (ein bisschen) ausschlafen und ein paar Stunden Arbeit. Ich habe einen Workshop für die kommende Woche vorbereitet. Es wird unter anderem um Zusammenarbeit in der Organisation gehen.

Digitale Zeichnung von Menschen, einem Telefon, einem Chatverlauf und anderen Gegenständen, die etwas mit Zusammenarbeit zu tun haben.

Ich bin weiterhin sehr zufrieden mit meiner digitalen Notizenlösung, die ich auch viel zum Zeichnen nutze. Das geht viel einfacher, als irgendwas aus Formen in Powerpoint zu basteln. Ich setze das deshalb jetzt auch ein, um Folien zu pimpen – zum Beispiel so:

Folie mit gemaltem Berg und Koffer, Beschriftung: "Blick nach vorn".

Am Nachmittag kämpfte ich mich durch den Regen zu einem Geburtstagskäsekuchen ins Café, wo ich verweilte, las und schonmal ein bisschen bloggte.

Käsekuchen, Latte Macchiato, Birnenschorle auf einem Holztisch.

Am Abend fuhren C. und ich in die TUI Arena und schauten Handball-Bundesliga: Hannover-Burgdorf gegen Flensburg-Handewitt.

Vor dem Spiel hatte Flensburg 44:0 Punkte. Nach dem Spiel hatte Flensburg 46:0 Punkte. Die Recken schlugen sich aber nicht allzu schlecht, wenngleich niemals Zweifel daran bestand, dass Flensburg gewinnen würde.

Blick vom Oberrang aufs Handball-Spielfeld, rundherum Publikum.

Ein schöner Geburtstag.

Verrückt, dass mein 40ster und damit die Italienreise nun schon ein Jahr zurückliegen. Verrückt auch, was seither alles geschehen ist. Das Leben hat in den vergangenen zwölf Monaten eine erstaunliche Geschwindigkeit angenommen. Ich lerne so viel wie noch nie in meinem Leben, erlebe sehr viel Schönes, habe tolle Menschen kennengelernt und wachse jeden Tag.

*

Gelesen | Laptoptrainer Tobias Escher analysiert den Bundesliga-Fußball und kommt nach dem frühen Champions-League-Aus aller deutschen Clubs zu dem Schluss, dass eine Ära endet.

Wochenende, 9. und 10. März

10. 03. 2019  •  1 Kommentar

Handball | Am Samstag spielte die deutsche Handball-Nationalmannschaft in Düsseldorf: Testspiel gegen die Schweiz. Der ISS Dome war ausverkauft: Mehr als 11.000 Leute wollten das Spiel sehen, viele Familien.

Handballfeld von oben

Der eigentliche Wettkampf begann nach dem Match: beim Autogrammejagen. Die Bonusjungs bekamen ihren Handball vollgeschrieben und noch dazu Selfies mit den Spielern, die sich geduldig den Kindern widmeten – länger, als sie gespielt hatten. Das Handballfeld wurde schon aufgerollt, da waren sie immer noch zugange. Gute Typen.

Handballfeld von oben, Männer rollen das Spielfeld auf.

Beim Warten am Mannschaftsbus begann es dann wie irre zu hageln. Gestürmt hatte es schon vorher, aber heidewitzka – das war kalt und tat weh! Wir eilten zum Auto.

Weil Eis außen nicht so schön ist, Eis innen aber schon, läuteten wir kurzerhand die Eissaison ein und kehrten für vier große Eisbecher ins bevorzugte Eiscafé ein.

Vier große Eisbecher auf einem Tisch, fotografiert von oben.

*

Eberhard | Heute fuhr ich zwei Stunden durch Sturmtief Eberhard. Es gab kostenlose Unterbodenwäschen, und ich musste das Lenkrad ordentlich festhalten. Im Sauerland dann sich biegende Bäume, umgeknickte Tannen und herumliegendes Geäst. Die Geburtstagsgesellschaft erhielt Live-Bilder vom Waldrand.

*

Angeguckt | Für Kinder gibt’s ein inklusives Malbuch zum Downloaden – mit fantasievollen Motiven, in denen Kinder mit und ohne Behinderung vorkommen, außerdem Einhörner, Drachen, Menschen mit und ohne Kopftuch, Astronautinnen, Jungs in Kleidern und Mädchen in Rüstungen.

Donnerstag, 7. März

7. 03. 2019  •  Keine Kommentare

Topf voll Gold | Am späten Abend gab’s heute einen mega Regenbogen.

*

Gehört | In den vergangenen Wochen habe ich das Hörbuch „Deutsches Haus“ von Annette Hess gehört, gesprochen von Eva Meckbach.

1963: Eva Bruhns, Dolmetscherin und Wirtshaustochter im Gasthof „Deutsches Haus“, steht kurz vor der Verlobung. Ihr Zukünftiger soll der Sohn der Versandhauskönigs seins. Dann bekommt sie den Auftrag, im Auschwitz-Prozess zu dolmetschen – und erfährt Dinge über ihr Land und über ihre Familie, über die alle schweigen.

Gut aufgebaute Geschichte, gut erzählt, gut gelesen. Empfehlung.

Dienstag, 5. März, und der Tag zuvor

5. 03. 2019  •  Keine Kommentare

Früher Vogel | Am gestrigen Rosenmontag bin ich um 06:25 Uhr erwacht. Entgegen meiner sonstigen Gewohnheit bin ich sofort aufgestanden, habe mir einen Kaffee und meine Buchhaltung gemacht. Vor dem Frühstück! Denn zum Frühstück kam meine Freundin und Kollegin, der ich einen speziellen Auftrag gegeben hatte.

*

Käthe Paulus | Bei dem Auftrag ging’s um Käthe Paulus, der Protagonistin meines Romans. Bei meinen Recherchen bin ich immer wieder auf Quellen gestoßen, in der Paulus-Zitate auftauchten, aber ich habe die Primärquelle nicht gefunden. Außerdem war ich mir sicher, dass es noch weiteres Material geben musste. Ich habe derzeit allerdings wenig Luft, groß angelegte Suchen zu betreiben.

Also habe ich meine Kollegin darauf angesetzt: Sie ist Journalistin und Recherche-Spezialistin. Ich bin eine große Freundin davon, Aufgaben abzugeben, die andere besser können, und so habe ich Stefanie beauftragt, die Spur von Käthe Paulus aufzunehmen.

Sie wühlte sich durch Archive, führte Telefonate und wurde fündig. In der vergangenen Woche ist sie für mich in die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg nach Frankfurt a.M. gefahren. Die Bibliothek verwaltet den Nachlass von Käthe Paulus. Nur ein kleiner Teil ist bislang digitalisiert, weshalb ein Vor-Ort-Besuch notwendig war.

Gestern hat sie mir den Schatz übergeben: Fotos, Postkarten und autobiographische Schriften, Geschäftskorrespondenz und Ehrungen. Großartig. Es gibt Kalkulationen, wie viel Material Käthe Paulus für einen Fallschirm gebraucht und was er gekostet hat. Es gibt Fotos durch den Boden des Ballonkorbs hinab auf die Erde. Es gibt den Originalvertrag mit dem Preußischen Kriegsministerium über die Lieferung der Fallschirme. Und es gibt Aufsätze, in denen Käthe Paulus vom Beginn ihrer Ballonaufstiege und von Zwischenfällen und Unfällen erzählt. Sie hat offenbar mehrere Anläufe unternommen, denn manche Seitenzahlen gibt es mehrmals und die Schilderungen wiederholen sich. Aber es sind zweifelsohne die Originalquellen.

In dem Zusammenhang – für alle, die Bedarf haben: Der virtuelle Katalog des Karlsruher Instituts für Technolgie ist eine Meta-Suchmaschine über mehrere hundert Millionen Bücher, Zeitschriften und andere Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Er durchsucht alles von der Australischen Nationalbibliothek über den Israelischen Verbundkatalog, das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher und die Russische Staatsbiblitohek bis hin zu Amazon und das Internet Archive. Viel Spaß beim Stöbern!

Ich werde nun den fertigen ersten Teil des Buches noch einmal auf Authentizität überprüfen und schauen, wo ich Änderungen vornehmen sollte und auch möchte. In der Fiktion darf ich ja vom real gelebten Leben abweichen. Ich möchte jedoch gerne nah an der originalen Käthe sein. Ausdenken muss ich mir ohnehin genug: Nebenhandlungen, Nebenfiguren und zeitliche Lücken, über die es keine Nachweise gibt.

*

Hausbüro-Gekrusche | Der Tag ging weiter mit Home Office. Es ist nicht erwähnenswert, aber ich erzähle es trotzdem, denn Selbstständigkeit ist ja nicht Sternenstaub, und ich muss dadurch und Sie nun auch. Es ging also weiter mit Belege digitalisieren, einen neuen Belegeordner für 2019 eröffnen, Ordnerrücken ausdrucken, Unterlagen und Korrespondenz abheften und digital wie analog sortieren, das Geld für meine Betriebs- und Vermögenshaftpflicht überweisen, Rechnungen schreiben und Abbuchungen kontrollieren.

Bisweilen mache ich das ganz gerne. Es fordert mich nicht sehr, ich kann Dinge abarbeiten, ohne groß denken zu müssen, und habe danach alles ordentlich. Also wie Gartenarbeit, nur inhouse.

*

Organisationsentwicklung | Heute habe ich den Tag damit zugebracht, einen Workshop vorzubereiten, den ich am Donnerstag und Freitag leite. Er ist Teil eines größeren Engagements bei einem Kunden.

In dem Workshop geht es darum, Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenzubringen, damit sie gemeinsam Probleme des Unternehmens lösen.

Ich habe das mal schematisch aufgemalt:

Zur Erklärung hole ich ein bisschen aus: Jenseits der Linie, also des normalen Organigramms, brauchen traditionelle Unternehmen Möglichkeiten, dass Menschen horizontal durch die Organisation hindurch arbeiten können.

Das Organigramm sieht funktionale Trennung vor: Gleiche arbeiten mit Gleichen gemeinsam in Abteilungen. Es gibt feste Prozesse. Die Organisation liebt langfristige Pläne. Die Entscheidungen stauen sich in Flaschenhälsen. Wenige haben Macht über Viele und Vieles.

Das führt dazu, dass es viel Bürokratie gibt. Entscheidungen dauern lange; manchmal gibt es auch keine – oder sie werden auf hoher Flughöhe im Management getroffen. Im Tagesgeschäft haben die Menschen dann Fragen oder ärgern sich. Feste Prozesse sind gut, solange nicht Ungewöhnliches dazwischenkommt. Viele Situationen, Kundenanforderungen und Marktbedürfnisse verlangen aber gerade in der Dienstleistungs- und Wissensarbeit Abweichungen von der Norm; in manchen Bereichen erfordert fast jede Kundenanfrage eine Entscheidung, die nicht ganz genau den festgelegten Prozess trifft. Dann stockt es, weil der Einzelne keine Entscheidung treffen darf, kann oder möchte.

Meist findet sich in hierarchischen Unternehmen ein ausgeprägtes informelles Netzwerk. Der kleine Dienstweg regelt Dinge an der Bürokratie vorbei. In der Kaffeeküche werden Ideen ausgebrütet. Oft gelangen die Ideen sogar zu einer gewissen Reife; weil aber die Strukturen der Organisation Grenzen setzen, sind die Ideen entweder eindimensional, also nur aus der Perspektive einer Abteilung gedacht, oder sie stoßen an hierarchische Decken.

Ich etabliere deshalb ein Managementinstrument, das gemeinsam mit der Linie funktioniert. Es bricht die Organisation auf, ohne Gewalt an ihr anzuwenden, bringt unterschiedliche Menschen zusammen, ermöglicht die Integration von Perspektiven und macht sich die gemeinsame Intelligenz zunutze, die es informell schon gibt, die aber aufgrund der Strukturen nicht zur Entfaltung kommt. Es fördert gemeinsame Lösungen, fordert aber auch Haltung und konsequentes, gemeinsames Handeln.

Am Ende sollen alle an der Organisation arbeiten.

Dazu habe ich heute viel vorbereitet, denn die Menschen müsse erstmal mit der Idee vertraut werden. Ich habe mir überlegt, wie ich den Gedanken in die Gruppe bringe und habe Charts gemalt.

*

Gelesen | Trampelpfade (eng. desire paths, wie schön!) bestimmen das Stadtbild – weil Planer am Bedarf vorbeiplanen und weil die Menschen sich ihre Autonomie erhalten wollen. Deshalb gibt es Architekten, die keine Wege pflastern, bevor die Weisheit der vielen Füße nicht die besten Wege gezeichnet hat.

Donnerstag, 28. Februar, und die Tage zuvor

28. 02. 2019  •  4 Kommentare

Zustand | Weiterhin rekonvaleszierend. Heute habe ich zehn Stunden lang kein Nasenspray benutzen müssen. Abends leichte Bewegungstherapie im Fitnessstudio, sonst vergreise ich. Stimmung insgesamt optimistisch.

*

Ballons, die Internet bringen | Gestern Abend touchscreente ich mich durchs Flightradar und entdeckte über Peru und über dem Indischen Ozean Heißluftballons. Ich schaute genau hin und lernte: Es handelt sich um das Project Loonund die Balonns bringen Internet in entlegene Gegenden – aus der Stratosphäre.

*

Digitale Notizen | Nachdem ich seit rund einer Woche über ein iPad und einen Pencil verfüge, habe ich nun auch die passende Software für mich gefunden: Ich werde mit Notability arbeiten.

Ich kann in der App verschiedene Notizbücher anlegen. Die einzelnen Notizen lassen sich intuitiv erstellen: Stiift- und Farbauswahl, Farbwechsel, radieren und verschieben von Schrift funktioniert super. Die Notiz lässt sich endlos scrollen und zeigt Umbrücke an. Die Synchronisierung mit der iCloud funktioniert, ebenso die Anwendung in Boxcryptor, Export in verschiedene Formate auch, und man kann ein automatisches Backup einrichten. Das Faszinierendste: Die Suchfunktion erkennt und durchsucht die Handschrift tadellos – ohne dass sie den Text umwandelt. Dabei schreibe ich nicht einmal besonders ordentlich.

Auch mit der Hardware bin ich zufrieden: Der Stift liegt gut in der Hand, klackert nicht auf dem Screen und schreibt gut.

Ich bin sehr glücklich mit meinem Investment, und merke schon jetzt, dass das iPad in vielen Situationen das MacBook ersetzen wird. Gute Alltagserleichterung.

*

Gelesen | In Berlin steigt die Anzahl der möbliert angebotenen Wohnungen. Sie werden zu einem weit höheren Preis angeboten als unmöblierte Wohnungen – denn für sie gilt die Mietpreisbremse nicht. Zielgruppe: nationale und internationale, sehr mobile Fachkräfte.

Gelesen | Die Wikipedia überaltert und zeigt dadurch die Krise der digitalen Gesellschaft.

Gelesen und angesehen| The Tinder Swindler: Storytelling, das die Geschichte eines Liebesschwindlers erzählt, der Frauen in Skandinavien und Israel systematisch um Geld erleichtert. Eine Frau finanziert das Aufreißen der nächsten. Tolle Recherche und Umsetzung – mit Videoformaten, Desktop-Recording, Audio, Bild und Text.

Donnerstag, 14. Februar: Christian und ich sprechen übers Reden vor Anderen

15. 02. 2019  •  5 Kommentare

Vor Anderen reden | Christian und ich haben die erste Podcastfolge 2019 aufgenommen. Wir sprechen über die Angst, vor anderen zu reden, über Nervosität vor Präsentationen, und wir erzählen von unseren Erfahrungen und unseren kleinen Tricks.

Die Folge gibt’s wie immer bei Podigee zum Anhören und als mp3 zum Download, außerdem bei Soundcloud und im Abo bei iTunes.

Ich habe fünfmal Husten rausgeschnitten, einen kleinen Huster habe ich übersehen. Pardon dafür. Tags zuvor hatte ich Christian eine Sprachnachricht geschickt, in der ich daran zweifelte, dass wir eine Folge aufnehmen können – was eigentlich keiner Worte bedurfte, denn das konnte er selbst hören: Ich krächzte nur. Doch über Nacht hatte eine Wunderheilung eingesetzt.

Was ich im Podcast vergaß zu sagen: Wir bewerten Nervosität immer nur negativ. Sie hat aber doch auch gute Seiten: Wir sind dadurch konzentriert; die Anspannung hilft, dass wir uns zu fokussieren. Ich glaube, es ist wichtig, sich und seine Nervosität als Teil der seiner Persönlichkeit zu sehen und sich sogar zu freuen, dass sie da ist. Denn die Angst, vor Anderen zu reden, zeigt ja auch, dass man sich selbst nicht für den Tollsten, den Geilsten und die Beste hält – und diese Eigenschaft ist ja durchaus positiv.

Zum Weiterlesen:

*

Hochklappdings | Was war noch? Heute war ich in Essen und begegnete einem Hochklappdings.

Ich ging durch die Innenstadt, ein Hauch von Frühling wehte ums Grillo-Theater, und es war so warm, dass Leute draußen in der Sonne saßen und Kaffee tranken.

*

Albert Schweitzer des Tages | Herzlichkeit und Gefühle zeigen:

Das Gesetz der Zurückhaltung ist bestimmt, durch das Recht der Herzlichkeit durchbrochen zu werden. So kommen wir alle in diese Lage, aus der Fremdheit herauszutreten und für einen Menschen Mensch zu werden. Zu oft versäumen wir es, weil die geltenden Anschauungen von Wohlerzogenheit, Höflichkeit und Takt uns unsere Unmittelbarkeit genommen haben. Dann versagen wir einer dem andern, was wir ihm geben möchten und wonach er Sehnsucht hat. Viel Kälte ist unter den Menschen, weil wir nicht wagen, uns so herzlich zu geben, wie wir sind.

aus: Schweitzer, Albert (1966): Die Ehrfurcht vor dem Leben. Grundtexte aus fünf Jahrzehnten. München. Beck. 10. Auflage, S. 76

Mittwoch, 13. Februar, und die Tage zuvor

13. 02. 2019  •  6 Kommentare

Zustand | Am Wochenende und zu Beginn der Woche fühlte ich mich fürchterlich, hörte mich allerdings gut an. Nun höre ich mich schrecklich an, fühle mich aber deutlich besser. Zumindest, solange ich nicht zu viel Tohuwabohu veranstalte und früh zu Bett gehe.

Das „fürchterlich anhören“ gestaltet sich so, dass ich fast keine Stimme habe. Das macht meine Berufsausübung schwierig, es ging gestern und heute grad so. Vereinzelt meinten Menschen, dass es sich, wenn ich spreche, sehr sexy anhöre. Nun.

Auf externen Rat hin kaufte ich mir GeloRevoice, ein Produkt, das geschmacklich an abgelaufenen Kirschlolly erinnert und ein Mundgefühl zwischen Qualle und Dosenchampignon hinterlässt. Half aber zumindest soweit, dass ich das Wichtigste kundtun konnte [Erfahrungsbericht, keine Werbung].

*

Dekadenz am Dienstag | Den Dienstagabend verbrachte ich mit Lebensverschönerer C. Ich konnte zwar kaum reden, aber das ist für den Gegenüber ja auch mal schön.

Wir flanierten durch den Duisburger Innenhafen, wollten noch einen Haps essen und kehrten in ein Restaurant ein, das gerade Azubi-Tag hatte: Am Dienstagabend kochen dort immer die Auszubildenden. Deshalb ist das Essen an diesem Tag preiswerter als sonst, dafür vielleicht nicht immer perfekt [Werbung für diese tolle Idee].

Wir entschieden uns für das Dreigang-Menü mit einem Birnen-Prosecco vorweg. Wir aßen Wildreisrösti mit Tatar vom Fjordlachs, Filet vom Strohschwein mit Portweinjus beziehungsweise geschmolzenen Ziegenkäse mit Mango-Chutney und zum Dessert eine Schokoladencreme mit Beeren. Gerade weil es so ungeplant luxuriös war, mitten in der Woche, hat es sich wundervoll angefühlt. Die spontanen Partys sind halt immer die besten.

*

Gelesen | Anne schreibt darüber, was die Aufräumfrau Marie Kondo und Softwareentwicklung miteinander zu tun haben. Das ist gar nicht so wenig.

Gelesen | Eine Firma bietet Krankschreibungen bei Erkältung an – und sendet den gelben Schein per WhatsApp zu. Im Hintergrund sind Ärzte; der Service kostet neun Euro, und Krankenkassen erkennen ihn an.

Gelesen | In den Niederlanden beträgt die Grundrente 1.216 Euro. Der Chef des Verbandes des Pensionsfonds, Gerard Riemen, erzählt von dem Rentensystem.

*

Rekonvaleszenz | Jetzt Ruhe und Sofa und gute Nacht.

Donnerstag, 17. Januar

17. 01. 2019  •  9 Kommentare

Backstage | Eine Kundin hat einen Weiterentwicklungstag mit mir gebucht. Sie wünscht sich Rhetorik und Gelassenheit für schwierige Gespräche. Ich habe ein Paket vorbereitet, das uns flexibel über den Tag bringt. Es wird Reflexion geben, Tipps, hilfreiche Fragestellungen und Übungen. Am Ende soll die Kundin ein kleines Köfferchen mit Methoden haben, auf die sie zugreifen kann.

Entwicklungstag Rhetorik: Zettel mit Themen

Einige Tipps und Kniffe gibt es in meinem nächsten Newsletter, den ich Ende Januar rausschicke.

*

Koordinationen | Derzeit bewegt sich viel, ich koordiniere Termine. Das ist prima; ich freue mich immer, wenn ich Herausforderungen habe und wenn sich viel tut. Desgleichen freue ich mich übrigens auch, wenn zwischendurch Muße einkehrt und das Leben langsam wird. Alles zu seiner Zeit.

Jetzt also Bewegung. Ich werde mich in den kommenden Wochen viel in Duisburg, Dortmund, Wuppertal, Hannover und Berlin umtun. Das ist sehr fein. Mehr auf meiner Terminseite.

*

Absprachen | Mit meiner Lektorin bei Suhrkamp Insel habe ich den Lektoratsfahrplan für mein Buch durchgesprochen. Ich liefere im März, im Juni und im August jeweils einen Teil. Das ist gut, so habe ich einen Zeitplan und Deadlines. Deadlines sind gut für die Motivation.

Ich bin gespannt auf ihr erstes Lektorat. Ich habe momentan kein Gefühl dafür, ob ich die Figur gut entwickle, ob ihr Handeln und ihre Gedanken nachvollziehbar sind, ob ich mir alles sinnvoll erschlossen habe.

*

Hörschmerz | Je öfter ich Radiowerbung für die „außergewöhnliche Biographie des Unternehmers Dirk Rossmann“ höre, desto mehr bin ich geneigt, sie nicht zu kaufen. Wo ist der Seitenbachermann, wenn man ihn mal braucht?

*

Gelesen | So kann es nicht weitergehen. Sascha Lobo schreibt über die Verantwortung des Journalismus für Populismus und rechte Politik und argumentiert, wie Redaktionen sich instrumentalisieren lassen.

Ich habe den Eindruck, dass es eine immer größere Qualitätsschere im Journalismus gibt – gibt es dazu Studien? Auf der einen Seite sind diejenigen Redaktionen, die sich um eine Fehlerkultur bemühen, die reflektieren, die sich einen zeitgemäßen, kritischen Journalismus aneigen, die in Recherche investieren, die hinter die Geschichten schauen, die hinterfragen, die  auch Gerichtsverfahren nicht scheuen, die eine Haltung haben. Auf der anderen Seite sind die Pressemitteilungsabdrucker, die Nachplapperer, die Reichweitengenerierer, die Das-haben-wir-immer-so-Macher; diejenigen, die sich der Reflexion und dem Besserwerden entziehen. Ich mache dieses Qualitätadefizit nicht unbedingt dem einzelnen Redakteur und der einzelnen Redakteurin zum Vorwurf, auch wenn es an dieser Stelle ebenfalls Reflexionsbedarf gibt; Vieles ist systemisch bedingt, die Folge einer dünnen Personaldecke, einer fehlenden redaktionellen und verlegerischen Strategie, das Ergebnis eines Ausblutens und einer mangelnden publizistischen Verantwortung.

Meiner Ansicht nach braucht es gerade starke Lokalmedien, um das demokratische Verständnis zu erhalten und antidemokratische Kräfte zu entlarven; was vor der Haustür stattfindet, ist am Erlebbarsten. Doch gerade hier fehlt schmerzhaft ein starker Journalismus; hier ist es am schwierigsten, starken Journalismus mit langen Recherchezeiten zu refinanzieren.

Gelesen | Drei todsichere Wege, um jede Innovation im Keim zu ersticken. Oh ja. Meist kommen sie alle drei im Unternehmen vor.

Mittwoch, 16. Januar

16. 01. 2019  •  8 Kommentare

Stau | Heute habe ich eineinhalb Stunden in Staus verbracht. Nur in Staus – Zeiten, in denen das Auto sich bewegte, kamen noch dazu. Die Staus wurden noch nicht einmal in den Verkehrsnachrichten vermeldet, weil die Unfälle, Ölspuren und liegen gebliebenen Fahrzeuge entweder innerorts für Störungen gesorgt hatten oder die Staus zu kurz waren. In Summe sind viele kurze Staus aber dann doch lang. Eine Vermeldung in den Verkehrsnachrichten verschafft mir wenigstens ein bisschen Befriedigung, weil mein Leiden damit öffentliche Anerkennung findet. So aber blieb es unbemerkt. Immerhin hatte ich viel Zeit zum Nachdenken und zum Telefonieren.

*

Digitalisierung | Vor einer Weile habe ich einen Text über die Denkfehler der Digitalisierung geschrieben und was wir von Zeitungsverlagen lernen können. Der Text wurde heute auf Facebook herumgereicht. Einige Leute haben unter dem Text kommentiert. Ich habe geantwortet. Es geht unter anderem um Bezahlinhalte, Kostenlosmentalität und den Anzeigenmarkt.

Im Zusammenhang mit dem Text habe ich eine Einladung erhalten, über die ich mich sehr freue. Es fügt sich, dass ich nach meinem Berlin-Besuch anlässlich der Goldenen-Blogger-Gala Ende Januar auch im Februar wieder in Berlin sein werde.

*

Das Glück zum Bleiben einladen |

Ich habe mich gefragt, warum ich keine Bücher von Mirjam Pressler kenne. Nach einer kurzen Recherche ist es mir schnell klar geworden: Ich bin zu alt. Die meisten Kinder- und Jugendbücher erschienen in den 1990ern und in den 2000er-Jahren. Da war ich schon Teenager beziehungsweise erwachsen.

*

Gehört | Podcast „Der Anruf“ – Folge#66. Über sinnstiftendes Arbeiten und Leben, über den Wunsch hinter dem Wunsch und vieles mehr.

Montag, 14. Januar

14. 01. 2019  •  25 Kommentare

Murmeltier | Ich möchte nicht übertreiben, aber ich habe den gestrigen Tag komplett verschlafen. Zugegeben, nur bis 16 Uhr und ich bin zwischendurch immer mal aufgewacht. Doch dann klatschte der kalte Regen ans Fenster, und ich dachte: Mei, dann bleibst du halt noch etwas liegen. Und zack – wieder eingeschlafen. Es war großartig!

Irgendwann kam allerdings der Zeitpunkt, an dem ich ernsthaft Hunger bekam. Also, nicht nur ein bisschen Appetit, sondern wirklich Hunger. Da bin ich aufgestanden und habe gefrühstückt. Draußen gingen derweil die Straßenlaternen an.

*

Ein Wimpernschlag an Wochenende | Insgesamt war das Wochenende viel zu kurz, weil ich am Samstag auf einer beruflichen Veranstaltung war, den Sonntag verschlafen habe und nun ist schon wieder Montag ist.

*

Neujahrsempfang | Am Samstagabend war ich auf dem Neujahrsempfang des Round Table 115. Das war eine sehr schöne Veranstaltung mit netten Leuten und gutem Essen. Hier mal beispielhaft der Nachtisch:

Schnieker Nachtisch: Schokoküchlein mit Eissorbet aus Waldbeeren, einer Soße und einem Schokoplättchen im Eis

Ich mag das ja ab und an, so bonfortionöses Essen mit allem Zipp und Zapp und Deko und alles schick und so.

Nebenbei: Benutzt irgendjemand außer mir und meiner Familie das Wort „bonfortionös“? Oder ist das so ein Wort wie „Mankelkalinchen“? Von dem Wort „Mankelkalinchen“ dachte ich lange, es sei weithin bekannt. In Wirklichkeit gibt es nur zehn Benutzer, mit denen ich allesamt verwandt bin.

*

Gelesen | Journalistinnen der Süddeutsche Zeitung haben in einer Datenrecherche den Inhalt von Kinderbüchern auf die Darstellung von Jungen und Mädchen untersucht. Das Ergebnis: Jungen erleben Abenteuer, Mädchen bleiben oft im bekannten, heimatlichen Kontext. Jungs-Abenteuer sind zudem inhaltlich vielfältig: Jungen reisen und meistern eine Vielzahl von Gefahren. Geschichten mit weiblichen Hauptfiguren sind uniformer, ihre Themen sind „Freundschaft“, „Magie“, „Ferien“ und „Tiere“.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen