Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Warum Nerds toll sind:

  1. Sie bauen uns tolle Dinge.
  2. Sie kennen immer die neuesten Gadgets.
  3. Sie kümmern sich nicht um Äußerlichkeiten.
  4. Sie sind kreativer als Künstler, und ihre Werke viel zweckdienlicher.
  5. Sie kennen Nischenprodukte wie Currywurst-Chips.
  6. Sie können dazu auch ein fundiertes Urteil abgeben.
  7. Sie tragen gerne lustige T-Shirts.
  8. Sie sind leicht zu begeistern.
  9. Sie pflegen morgens ein sympathisches Easy going, und …
  10. … über Nacht ist plötzlich alles erledigt.

Geträumt:

Heute Nacht lagen Mats Hummels und Sami Khedira neben mir im Bett, ich in der Mitte. Sami hat geschnarcht wie ein russischer Waldarbeiter, Mats hatte Blasenschwäche und musste dreimal die Nacht raus. Am Morgen war ich total gerädert.

Am Frühstückstisch wollte Mats vier SaniFair-Gutscheine für eine Tasse Milch einlösen, obwohl mein Klo gar nicht bei SaniFair mitmacht. Sami hat noch gepennt. Wir haben ihn geweckt.

Nach ihrem Müsli haben Mats und Sami sich auf meinem Balkon gestretcht, mit Bein auf der Balkonbrüstung. Die Entenmuddi stand unten vor dem Haus, hat große Augen gemacht und ein Plaste-Deutschlandfähnchen geschwenkt. Dann sind Mats und Sami zum Spiel gegen Dänemark gefahren. Das findet gleich um die Ecke statt, im Stadion neben unserer Heimsporthalle.

Wir können uns jetzt alle überlegen, was dieser Traum für das letzte Gruppenspiel bedeutet.

Start in die Saisonvorbereitung.

Sie erinnern sich: Im Mai bin ich gemeinsam mit der Hühnerbande aufgestiegen. In der Zwischenzeit hat die Mannschaft einige Neuzugänge bekommen, allesamt Mädels im Alter um die 19, 20 Jahre, frisch gebackene, pumperlfitte Abiturientinnen, die nach neuen, sportlichen Herausforderungen streben.

So fühlte ich mich gestern wie Diego Maradona beim Benefiztraining mit der neunten Klasse des Colegio del Salvador: dynamisch wie eine Obsthummel, angefüllt mit dem Gefühl vergangener Erfolge, eine Kirstie Alley unter lauter Hannah Montanas.

Wir begannen alles andere als locker, nämlich mit einer Sprinteinheit: Kraftübung an der Grundlinie, auf Pfiff Sprint zur Mittellinie, das ganze zwölfmal. Da hingen wir also an der Hallenwand, saßen, den Rücken gegen das Holz gepresst, auf einem imaginären Stuhl, bis die Oberschenkel brannten, und starteten in den Spurt. Man hätte mir auch Unsaomma auf den Rücken binden können – ich wäre nicht langsamer aus den Blöcken gekommen.

Nach zwölf Läufen gab es eine kleine Einheit aus Liegestützen und SitUps, dazu ein Pass-Spielchen, schnell-schnell, dann nochmal zwölf Sprints. „Aktive Erholung beim Zurücklaufen!“, rief die Trainerin. Wer’s glaubt.

Heute habe ich einen krachenden Muskelkater in den Beinen, im Hintern, im Bauch und in den Armen – also überall am Körper, wenn man die Ohren einmal außer Acht lässt. Bis morgen wird er nicht weg sein. Dabei muss ich morgen schon wieder in die Halle fürs nächste Bootcamp.

Weil mir ein Tag Erholung also nicht ausreicht,die Mannschaft aber dreimal pro Woche trainiert, habe ich ein neuartiges Trainingskonzept entwickelt. Es ist eine Idee, die uns alle betrifft – aber das macht nichts, sie bringt nur Vorteile: Wir verlängern die Woche einfach um zwei Tage. Das könnte dann so aussehen:

Montag
Dienstag*
Mittwoch
Mitterstag
Donnerstag*
Freitag
Samstag
Somstag*
Sonntag

Die Woche startet mit einem trainingsfreien Montag, am Dienstag folgt das erste *Bootcamp. Nach dem Mittwoch schieben wir einen unsichtbaren, dem Raum-Zeit-Kontinuum entzogenen Mitterstag ein: 24 Stunden für Wellness und Massage. Donnerstag dann die nächste Trainingseinheit, Freitag und Samstag Müßiggang, Somstag nochmal Sport, Sonntag Kirchgang.

Das Jahr hätte damit nur 40 Wochen, Samstag, Somstag und Sonntag sind das neue Wochenende, der Mitterstag ist unsichtbar – die Arbeitswoche bleibt weiterhin bei fünf Tagen.

Ich weiß nun nur nicht genau, an wen ich mich damit wenden soll. Vielleicht kann die EU in Brüssel das irgendwie regeln.

Ich betrete das Behandlungszimmer meines Zahnarztes.
Dort bumsen gerade zwei Störche.

Mein Zahnarzt ist ein Wohlfühlzahnarzt. Auf seiner Webseite steht viel von „Atmosphäre“, „Verständnis“ und „Entspannung“. Im Wartezimmer bekommt man Tee – und im Behandlungsraum jetzt auch Vögel. Denn gegenüber des Behandlungsstuhls hängt neuerdings ein fetter Flachbildfernseher, auf dem in einer Endlosschleife „Nomaden der Lüfte“ läuft.

Die Störche lassen voneinander ab, und ich setze mich in den Stuhl. Die Helferin hängt mir ein Lätzchen um. Ich bin nur zur Kontrolle hier. Es ist nichts Schlimmes zu erwarten, doch die Vögel verunsichern mich etwas. Jetzt balzen gerade Auerhähne, stellen ihre Federn auf, machen mächtig einen auf dicke Hose. Die Helferin tut so, als wäre nichts, und tippt etwas in einen Computer. Mein Wohlfühlzahnarzt betritt den Raum und fährt mich im Stuhl nach hinten. Er hält seinen Spiegel in meinen Mund und murmelt etwas. Ich kriege die Auerhähne nicht aus meinem Kopf. Vorwurfsvoll sagt der Zahnarzt: „Wir haben ja bereits vergangenen Dezember über Ihre alten Füllungen gesprochen.“

Ja, haben wir – das Ganze war aber eher eine unverbindliche Empfehlung, und so lange in meinem Mund nicht Polen offen ist, halte ich ihn gemeinsam mit meiner Geldbörse geschlossen. Denn Gebrauchtwagenhänder, Versicherungsvertreter und Zahnärzte nehmen sich bekanntlich nichts, was ihren Sinn fürs Geschäftliche angeht. Ich brumme unverbindliche Zustimmung, aber gleichzeitig verbindliche Ablehnung.

An dieser Stelle kommen wieder die Auerhähne ins Spiel. Mein Wohlfühlzahnarzt nimmt einen Stift mit Lampe in die Hand, macht damit ein Foto von meinen Zähnen, schaltet die Vögel ab, fährt mich im Stuhl hoch und projiziert meinen Backenzahn in Einmeterfünfzig mal Einmeter auf den Fernseher. „Sehen Sie“, sagt er, „die Ränder der Füllung. Die schließen nicht mehr richtig. Das öffnet Bakterien Tür und Tor. Nicht mehr lange, und es bricht Ihnen alles raus.“

Ich blicke auf meinen Zahn, einen Riesenzahn, ein Zahn, der die ganze Kopfseite des Behandlungszimmers einnimmt – mit einem Grand Canyon aus Zahnschmelz und Kunststoff-Füllung. Ich sehe die Ränder, die der Doktor meint, geradezu scheunentorartig geöffnete Höhlen, einsdreißig mal achtzig und bestimmt zehn Zentimeter hoch. Mir wird heiß und kalt. Vor meinem inneren Augen zieht just in diesem Moment ein Regiment von Karies und Baktus in mein Backenzahnberkwerg ein – in Reih und Glied, die Spitzhacken geschultert, „Heiho, Heiho!“ singend.

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=wYojgJgwuQ8&w=480&h=360]

Als ich das Zimmer verlasse, um mir am Empfang zwei Termine zu holen, fliegen an der Wand kleine, braune Gänschen mit wackelndem Hals nach Norwegen. Sie sehen glücklich aus. Ihr Fernseher ist bald refinanziert.

Urlaubsbücher:

Carofiglio, Cleave, Devi, Follett, Gavalda

Gianrico Carofiglio. Ragionevoli dubbi. (Das Gesetz der Ehre) 
Ein neuer Fall für Anwalt Guerreri. Diesmal trifft er auf einen Widersacher seiner Kindheit: Fabio Paolicelli. Dem früheren Bandenführer wird Drogenschmuggel vorgeworfen. Guerreri soll ihn raushauen. Genauso wie der erste Band der Guerreri-Reihe, „Testimone incosapevole“ („Reise in die Nacht“), ist „Ragionevoli dubbi“ ein lesenswertes Buch – ein klassischer Gerichtskrimi in einem wunderbar unaufgeregten Schreibstil und mit einer sympathischen Hauptfigur.

Chris Cleave. Little Bee. (UK: The Other Hand)
Die Britin Sarah und die Nigerianerin Little Bee sind tragisch miteinander verbunden: Sarah rettete ihr am Strand in Afrika einst das Leben. Nun ist Little Bee als Asylbewerberin in London. Die einzigen Menschen, die sie kennt, sind Sarah und ihr Mann Andrew. Das Buch erzählt aus wechselnden Perspektiven und fließt trotz des schweren Thema leicht dahin. Die Geschichte selbst wirkt etwas unrealistisch. Am besten hat mir die subtile Charakterisierung von Sarahs Liebhaber Lawrence gefallen.

Jamuna Devi. Jamuna.
Jamuna ist 16 und wohnt in Neukölln. Ihr Vater ist Libanese, ihre Mutter Deutsch-Perserin. Als ihr Vater Spielschulden macht, verkauft sie sich als Escortdame. Die Geschichte ist in der Ich-Form erzählt. Jamunas Stil ist rotzig und pubertär – man muss ihn möge. Ich fand ihn authentisch, genauso wie die Figur des 16-jährigen Teenagers, der vorgibt, cool zu sein und klarzukommen, während genau das Gegenteil der Fall ist.

Ken Follett. Sturz der Titanen.
Die große Jahrhundertsaga auf 1000 Seiten: In Europa bricht der Erste Weltkrieg aus. Follett verwebt vor dem Hintergrund dieser Kulisse das Schicksal eines britischen Kohlearbeiters und seiner Schwester, einer Adelsfamilie, eines deutschen Diplomaten und zweier russischer Brüder. Das Buch fesselt nicht so sehr wie bei Follett gewohnt, ist aber trotzdem eine gefällige Lektüre.

Anna Gavalda. Ein geschenkter Tag.
Drei Geschwister – Lola, Simon und Garance – machen sich auf den Weg zu einer Hochzeit. Sie kommen auch an, fahren dann aber fort zu ihrem Bruder Vincent, der in einem nahe gelegenen Schloss den Fremdenführer gibt. Sie erleben einen unbeschwerten Tag und hängen ziellos ihren Kinderheitserinnerungen nach. Eine nette Erzählung – mehr aber auch nicht.

Walchensee

  1. Du stehst immer auf dem Fuß, den du gerade brauchst.
  2. Wäre schön, wenn’s mal wieder bergab ginge.
  3. Bergauf war besser.
  4. Es geht immer noch steiler.
  5. Kein Grat ist zu schmal.
  6. Dem Mann, der das Stahlseil gespannt hat, ein dreifach donnerndes Helau!
  7. Hinter der nächsten Kurve wartet eine Überraschung auf dich – …
  8. … und es ist keine gute.
  9. Mit dem Lift fahren kann jeder.
  10. Auf der Hütt’n schmeckt’s dreimal so gut.
  11. Ist das Schnee? Alta, das ist Schnee.
  12. Radler kann was.
  13. Die Aussicht entschädigt für alles …
  14. … außer, du bist Teil einer Wolke.

Und weil jeder Urlaub ein Lied hat, hier das Ferien-Liedl:

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=rCE-4sCVpgg&w=480&h=360]

Nächste Woche beginnt die Saisonvorbereitung mit drei Trainingseinheiten. Endlich wieder Bewegung.

In bayerischen Wäldern lebt ein seltenes Säugetier:
die Baum-Elfe (lat. homo elfus arboris). Im Alpenvorland wurde jetzt ein weibliches Exemplar der behenden Freiluftkraxler gesichtet.

Frau Nessy im Kletterwald

Eine Baumelfe in ihrer natürlichen Umgebung.

Nur mit etwas Glück entdeckt man die Baum-Elfe in warmen Monaten in den Höhen der Wipfel, denn die Spezies ist flink und nicht leicht zu entdecken. Auffälligstes Merkmal der Baum-Elfen (männl. Baum-Troll) ist der orangene Hartplastik-Kopfschmuck, der sowohl dem Männchen als auch dem Weibchen als Schutz gegen Stürze und harte Aufschläge an Baumstämmen dient.

Die emsigen Radlertrinker bewegen sich äußerst waghalsig durch die Höhen der Wälder. Gesichert mit Seilen und Schnüren schwingen sie sich von Baum zu Baum, schaukeln sich über Hinternisse und stürzen sich mit Hilfe von Vorrichtungen aus den Baumwipfeln in federnden Rindenmulch. Einen tieferen Sinn hat dieses Verhalten nicht; lediglich beim männlichen Baum-Troll vermuten Forscher Zusammenhänge zu Balz- und Eroberungsverhalten. Weibliche Baum-Elfen scheinen sich aus reiner Plaisier in Ästen und Zweigen zu tummeln.

Frau Nessy im Kletterwald

Charakteristisch für Baum-Elfen ist der ausgeprägte Erd-Fleck am Hinterteil. Je dicker
der Fleck, desto graziler und geschickter die Baum-Elfe. Nicht zu verwechseln ist die
Baum-Elfe mit der gemeinen Erd-Hummel, einem eher taumelnden Tier.

Die jüngst gesichtete Baum-Elfe zeigte neben ihrem orangenen Helm ein zweites optisches Merkmal: den ausgeprägten Erd-Fleck am Hinterteil. Er entsteht, wenn die Baum-Elfe – entgegen ihrer sonst geschmeidigen, geradezu elastischen Fortbewegungssystematik – beim Seilbahnflug von einem Baum mit ihren kräftigen Hinterbacken bremst, welche die Natur zu diesem Zweck entsprechend ausgepolstert hat.

Liebes Tagebuch,

Berggasthof Eckbauer

Berggasthof Eckbauer, Garmisch-Partenkirchen, kurz vor dem Gewitter.

bin zwei Stunden durch die Partnachklamm zum Eckbauern gewandert. Dann das einsetzende Gewitter mit einem Radler überbrückt. Eine Stunde wieder hinunter gewandert. Danach dreimal durch die Sommerrodelbahn gebraust. Bahnrekord nicht geknackt. Dafür mit dem Mund Insekten gefangen. Noch ein Radler getrunken. Abends gut geschlafen.

Demnächst mehr.
Deine Frau Nessy.

Das Gute daran, das ich kein eigenes Auto besitze, ist,
dass ich mir öfter mal etwas Nettes miete, um von A nach B zu kommen. Das ist nämlich bisweilen preiswerter als Zugfahren – und mehr Spaß macht es auch.

Tief in meinem Herzen stehe ich nämlich auf schnelle Autos und geilen Technikscheiß. Zum Beispiel auf diesen 5er BMW, mit dem ich 600 Kilometer nach Süddeutschland gefahren bin und in dem ich alle Knöpfchen gedrückt haben, die die Karre an Firlefanz hergibt. Etwa die Abstandsautomatik. Und den „Zeig mir alle relevanten Infos in der Frontscheibe“-Gimmick.

Autofahren im 5er BMW

In der Scheibe: der Tempomat (170), die Abstandsautomatik (rote Linien), das aktuelle Tempo (156) und das Navigationsgerät (noch 211 Kilometer). Nicht im Bild: Frau Nessy,
mit vor Vergnügen geröteten Wangen.

Total krass: Du musst gar nicht mehr selbst fahren. Du haust die Abstandsautomatik rein, stellst den Tempomat ein, und das Auto fährt von allein. Es gibt Gas, und wenn sich einer vor Dich setzt, bremst es. Wenn er wieder weg ist, gibt es wieder Gas. Du musst nix machen, nix!

Alta! Ist das Hamma? Das ist Hamma!

Na gut: Lenken musst du schon noch selbst. Und ab und an musst du auch mal selbst bremsen, wenn jemand nicht in den Rückspiegel geguckt hat. Aber sonst? Mächtig scharfe Nummer. Bin schwer beeindruckt.

In meinem Hotel wohnten zahlreiche Söhne:

Männer in mittleren Jahren, die mit ihrer Mutter den Urlaub zubrachten – Vertreter des Typus „Schwiegertochter gesucht“, kauzig, unbeholfen und gekleidet wie ihr Großvater. Seltsamerweise gab es keine weiblichen Pendants dazu, also keine reisenden Töchter; nur Söhne reisen offensichtlich im Doppelzimmer mit ihrem Elternteil.

Einer von ihnen war mit seinem Vater unterwegs.

Der Vater ist ein Mann mit feudaler Aura. Er ist groß, schlank und bewegt sich mit Eleganz. Ein weißer, kurz geschnittener Haarkranz umrahmt seinen Kopf, ein Henriquatre seinen Mund. Er ist um die 70. Sein Sohn, ein Mann um die 40, wird seine Frisur erben: Sein Haar ist bereits licht. Er hat ein Sitzbäuchlein und einen Rundrücken. Selbst wenn er aufrecht steht, ist er in sich zusammengesunken.

Jeden Morgen brechen sie zu einer Radtour auf, schieben ihre Fahrräder durch die Eingangshalle des Hotels und präparieren sie vor dem Eingang. Der Sohn trägt, von unten nach oben: eine Wandersandale der Marke  „Mit Klettverschluss über Stock und Stein“, Hansaplast-farbene Thrombosekniestrümpfe, es folgt ein Stück freies Knie, eine in zartem Pastell gemusterte Shorts, ein professionelles Radfahrtrikot mit Werbeaufdrucken und eine Kappe mit Nackenschutz gegen die Sonne. Der Vater ist ebenso gekleidet, allerdings ohne Kniestrümpfe. Gegen 10 Uhr radeln sie los, gegen 17 Uhr sind sie wieder da.

Am ersten Abend sitzen sie neben uns im Restaurant. Der Vater erkennt mich sofort als Dame, die ohne Herrenbegleitung reist. Er nickt mir freundlich zu und wünscht vernehmlich „Guten Abend. Sie reisen alleine?“
„Mit einer Freundin“, sage ich.
Er lächelt. Während des Essens ermuntert er seinen Jungen mit Blicken, ein Gespräch zu beginnen. Der Sohn rutscht unruhig auf seinem Stuhl hin und her und ringt sich zu der Frage: „Waren Sie schon in einem der Themen-Restaurants?“ durch. Er trägt heute Abend ein schwarzes, übermäßig großes Hemd mit Segelbooten in verschiedenen Neonfarben. 1986 war er damit bestimmt der Held unter der Diskokugel.

Ich sage: Ja, wir seien bereits im Tapas-Restaurant gewesen, und erzähle ihm von der Speisenfolge und dem Service. Er schweigt. Das Gespräch verebbt. So geht es mehrere Abende: Der Vater arrangiert einen Tisch, der Sohn ist steif wie der Römerkragen eines Diakons. Wir nicken uns meist nur freundlich zu.

Dann der letzte Abend. Ich mache mich zurecht und tusche mir die Wimpern: Morgen bin ich nicht mehr da; Sohn soll nochmal etwas zu sehen bekommen. Ich arrangiere einen Tisch neben den beiden, und während der Vorspeise frage ich: „Ihr macht immer Fahrradtouren, ne? Wo fahrt ihr denn immer so hin?“ Ich möchte endlich wissen, wo die beiden jeden Tag hinfahren.

Der Vater lächelt und nickt seinem Sohn zu, er möge doch antworten. Der hat plötzlich Worte gefunden, ein wahrer Schwall von Sätzen entkommt seinem Mund. Er  erzählt von jedem Stein und jedem Strauch, den sie auf ihrer Tour nach Teguise und zum Mirador des Rio passierten. Ich frage nach seinem Namen. Er heiße Bernd, antwortet er. Und: Er sei EDV-Sachbearbeiter im öffentlichen Dienst. Er erzählt mir von seinem System der Dateienarchivierung, dass er immer ganz korrekt sei. Darauf sei er sehr stolz. Es mache ihn nervös, wenn etwas nicht ganz in Ordnung sei. Seine Wangen sind gerötet.

Am Tag unserer Abreise stehen sie wieder in Radmontur vor dem Hotel.

„Oh“, sagt Bernd, „Sie reisen schon ab?“ Er bleibt standhaft beim Sie.
Ich bejahe und erkläre mein Bedauern.
Wir unterhalten uns noch ein wenig. Dann reise ich ab.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen