Das Lager der tollen Dinge | Heute fuhr ich zu den Physikanten. Wir schauten gemeinsam auf den aktuellen Stand der Dinge. Es gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus: Es kommen Anfragen für Auftritte im Herbst und Winter und für 2021 rein, noch verhalten, aber in der Tendenz positiv. Zudem stehen Rückmeldungen zu Akquise-Initiativen im Bildungs- und Vermittlungsbereich aus.
Wir trafen uns im Physikanten-Lager. Ich fühlte mich wie bei Dr. Snuggles.
Wer mir sagt, wo es zur Toilette geht, bekommt eine virtuelle Waffel.
Ich weiß übrigens schon, welche Frage Marcus in der nächsten Frag doch mal die Maus-Show beantwortet. Spoiler: Er hat dafür eine aufwändige Konstruktion gebaut und viele Kilometer gemacht.
Käthe | Danach saßen Marcus und ich noch zusammen und diskutierten physikalische Fragen rund um die Ballontechnik des 19. Jahrhunderts. Denn Käthe Paulus, deren Leben ich in einer Romanbiographie aufschreibe, fiel mit ihrem Paketfallschirm aus Ballons, mit denen sie aufstieg. Es waren aber nicht wie heutzutage Heißtluftballons. Sondern die Ballons waren mit Wasserstoff gefüllt. Eine der Fragen, der Marcus und ich uns widmeten, war: Wie kam er dort hinein?
Die Antwort ist relativ klar: Käthe Paulus wird den Wasserstoff am Aufstiegsplatz selbst hergestellt und in den Ballon geleitet haben – so wie auf diesem historischen Kupferstich zu sehen. Die Herstellung von Wasserstoff geht vergleichsweise einfach mit Schwefelsäure und Eisenspänen – beides Produkte, die damals zu bekommen waren.
Wir haben uns die historischen Bilder genau angeguckt, und Marcus hat mir seine Einschätzung dazu gegeben, welches der Fässer die Reaktionsgefäße sind. Außerdem legen die Bilder nahe, dass eine Wasserkühlung vorhanden war. Bei der Reaktion von Schwefelsäure und Eisenspänen entsteht Hitze – die ist aber in dem Fall nicht nützlich. Denn wird der Wasserstoff zu warm in den Ballon geleitet, entsteht bei Abkühlung in der Höhe Kondenswasser. Das kann nicht gewollt sein – auch, weil die Auftrieb größer ist, wenn die Temperatur des Wasserstoffs der Umgebungstemperatur entspricht. Möglicherweise wurde das Gas noch nur Wasser geleitet, um es reiner zu machen.
Das ist ein weiteres Indiz dafür, dass Käthe Paulus ihre Auftritte nicht alleine organisiert haben kann. Der organisatorische Overhead und der Materialaufwand waren einfach enorm.
Wasserstoff ist sehr flüchtig. Die Ballonhüllen waren gummiert, das weiß ich aus dem Deutschen Museum. Es spricht dennoch Einiges dafür, dass die Ballonfahrten nicht von stundenlanger Dauer waren, weil der Wasserstoff sich durch die Ballonhülle einfach zu schnell verflüchtigte. Das erklärt einigermaßen, wie Käthe den Ballon wiederfand, nachdem sie abgesprungen war – er musste irgendwo in der Nähe niedergegangen sein.
Wir beschäftigten uns dann noch ein bisschen mit Luftwiderstand, Luftdruck, Gewittersituationen und Käthes Konstruktion des Fahrradballons, mit dem sie für die Adler Werke Werbung machte, und fabulierten über Details.
Abschwimmen | Danach schwamm ich ein letztes Mal in dieser Saison im Wellinghofer Freibad. Es war ein würdiger Abschiedsschwumm. Ich war gut drauf und schwamm 3.500 Meter, davon 3.000 Meter gekrault, in rund eineinhalb Stunden (mit zwischendurch Flossen an/aus, Paddles an/aus, Mitschwimmern Vorsprung lassen und sowas). Bin sehr zufrieden.
Bis nächste Woche Freitag hat das Volksbad am Stadion noch geöffnet. Ich fürchte allerdings, dass es voll wird. Denn es sind 30 Grad angesagt, und es ist das einzige Freibad in Dortmund (knapp 600.000 Einwohner), das noch geöffnet hat.
Vielleicht werde ich dieses Jahr auch im Winter schwimmen. Denn die Hallenbäder, die von der Sportwelt Dortmund betrieben werden, haben das gleiche Online-Ticketbuchungssystem wie die Freibäder. Man kann sich einen Zwei-Stunden-Slot buchen, es sind zwei breite Schwimmerbahnen abgetrennt, so dass Schwimmer:innen den Abstand beim Überholen einhalten können, und es sind maximal 40 Leute pro Slot zugelassen. Die breiten Bahnen und die Begrenzung der Schwimmenden könnte bedeuten, dass es kein Hauen und Stechen im Becken gibt – im Gegensatz zu vergangenen Jahren, wo es man sich nur beharkte. Ich habe das nur zweimal probiert, es war rundheraus fürchterlich und hatte danach für den Rest des Winters jeweils den Kaffee auf.
Gelesen und angeguckt | Die Film- und Medienstiftung NRW gab heute bekannt, welche 24 Projekte sie als nächstes fördert. Es sind interessante Sachen dabei Freue mich schon auf die Ergebnisse. | Der Reumannplatz in Wien vor und nach seiner autofreien Umgestaltung.
Corona-Service | How the Corona Virus attacks the Brain. Es gibt auch einen deutschen Artikel zur Thematik.
Kommentare
15 Antworten: Bestellung aufgeben ⇓
Die 3,14-Tür habe ich entdeckt. Lässt sich dort auch Alpha-Alpha machen? ;-)
Ich war dort, habe aber nur die angeschlagene Standardverrichtung erledigt und kann dazu keine Aussage treffen.
Durch die graue Tür und dann rechts. Hände waschen nicht vergessen
Und dabei Happy Birthday singen.
//*reicht Waffel an
Zwei geöffnete Hallenbäder (laut Website) für 600.000 Einwohner? Ich dachte immer, wir wären in Leipzig diesbezüglich schlecht dran, im Vergleich leben wir jedoch im Schwimmbadhimmel …
Es gibt verschiedene Betreiber, dies ist die Sportwelt Dortmund. Zwei weitere Hallenbäder werden gerade saniert. Sie öffnen hoffentlich im Oktober.
Es gibt weitere kleine Hallenbäder, die von Vereinen betrieben werden. Die Öffnungszeiten und innerhalb der Öffnungszeiten die Badezeiten für Nicht-Vereinsmitglieder und innerhalb der Öffnungszeiten und den Badezeiten für Nicht-Mitglieder die Nutzungsmöglichkeit der Schwimmerbahnen … was wollte ich sagen? Also, ich kann nicht erkennen, ob da irgendwo ein Timeslot für mich ist. Selbst wenn da ein Timeslot für mich wäre, gibt es kein Ticketbuchungssystem. Sondern ich muss bei einer Telefonnummer anrufen, die innerhalb der Öffnungszeiten besetzt ist und die mit dann meine Schwimmzeit zuteilt.
@fraunessy Aha, ich sehe das Problem
Zweimal Pi, wie geil ist das denn für Physiker wahrscheinlich total naheliegend
LG
Es ist so wunderbar nerdig.
//*schiebt Waffel rüber
Wir haben sehr, sehr breit gegrinst über den Wegweiser… :D
Grüße von der Klugscheißerin & ihrem Physiker
Grüße zurück in den Süden!
Huhu!
Wie immer sehr schön geschrieben. Nur bei „Auftrieb größer ist, wenn die Temperatur des Wasserstoffs der Umgebungstemperatur entspricht“ ließ mich stutzen. Der Auftrieb wird doch sicherlich größer, je höher die Temperatur ist (s. Heißluftballon) Waren vielleicht andere Effekte der Grund?
Waffelige Grüße!
Wie Kai unten schreibt.
Der Auftrieb ist – wenn ich das richtig verstanden habe – auch weniger groß, je unreiner das Gas ist. Ist der Wasserstoff zu warm, enthält er noch H2O, also Wasserdampf. Die in den Ballon eingeleitete Gasmenge, ist also gar kein reiner Wasserstoff, sondern zum Teil Wasserdampf, der jedoch keinen Auftrieb gibt. Deshalb wurde das Gas wahrscheinlich auch nochmal durch Wasser geleitet.
Denn der Wasserdampf kondensiert sonst auch in der Höhe und setzt sich innen in der Ballonhülle ab, was sich auch aufs Gewicht auswirkt.
Interessante Physikanten-Story…selbe Frage wie Okeo, denn Temperatur verringert die Dichte und erhöht den Auftrieb. Allerdings schrumpelt ein warmer Ballon beim späteren Abkühlen, was durch Volumenabnahme und Dichtezunahme den Auftrieb wieder verringert. Also ein plausible Grund, vorher zu kühlen.
Die Türaufschrift hat mich kurz stutzen lassen…aber ja, ich glaub ich hab’s
Beeindruckende Schwummstrecke und -bruttozeit, Daumen hoch.
Aufgrund einer zünftigen Schulterarthrose nach 25 Jahren Freistil beschränke ich mich auf maximal die Hälfte, leider.
Ich kenne die Düsseldorfer Schwimmtarife nicht, aber bei uns im Osten macht es Sinn, einem Schwimmverein beizutreten.
Der Jahresbeitrag ist lächerlich und man zeigt an der Schwimmbad-Kasse nur noch die VIP-Karte vor.
Klar, dann gibt es feste Schwimmzeiten und Bahnen, aber dafür auch keine Kämpeleien.
Unser örtlicher Triathlon-Verein hält 5 Termine in der Woche vor…finde ich komfortabel.
Wie schaut es in Düsseldorf aus?
Danke für die ergänzende Erklärung.
Vielleicht ist das tatsächlich eine Idee, einem Schwimmverein beizutreten. Zudem könnten ein paar Schwimmstunden auch nicht schaden. An meiner Kraultechnik lässt sich sicherlich noch etwas verbessern. Allerdings mag ich nicht mehr gerne Gruppentrainings zu Zeiten haben, die über Monate gleich sind – nach 30 Jahren Mannschaftssport weiß ich meine freie Zeiteinteilung zu schätzen. Also einzelne Übungsstunden ja, aber kein dauerhaftes wöchentliches Gemeinschaftstraining.
Hier in Dortmund gibt es sicherlich Schwimmvereine, muss ich mal schauen.