Draußen nur Kännchen Kaffeehaus mit ♥

Archiv der Kategorie »Expeditionen«

Tag Zwei auf La Gomera: Ein Rundgang

5. 01. 2020  •  4 Kommentare

Liegefortsetzung | Den Morgen brachte ich damit zu, noch einmal ausführlich den Liegeplatz „Hängematte“ zu testen. Er kam gestern zu kurz, und ich möchte meine Sache gründlich machen.

Ich verbrachte den Vormittag also schaukelnd und lesend. Ich las „Das Geburtstagsfest“ von Judith W. Taschler zu Ende. Ein gutes Buch, prima runterzulesen, wenngleich kein leichtes Thema: Es geht um Kambodscha und die Roten Khmer, um Schuld und um Trauma, um Familiengeschichte und um die Frage, wie viel Schweigen das Miteinander verträgt. Das alles erzählt Judith Taschler mit einer handvoll Figuren, darunter Kim und Tevi, die als Kinder nach Österreich kamen, ohne Besitztümer, aber dennoch mit einem großen Rucksack.

Ich unterbrach zuweilen mein Lesen, um die Wolken zu beobachten. Sie kamen übers Haus getrieben, sehr klein, sehr dünn. Einmal sah eine Wolke aus wie eine Ameise, mit sechs Beinen, die nach links und rechts auseinandertrieben und sich auflösten. Aus dem verbleibenden Ameisenkörper wurde eine Katze. Die Katze bekam erst ein Loch im Bauch, dann löste auch sie sich auf. Dasselbe geschah mit einem Drachen, einem Hund, dem Berliner Fernsehturm und anderen Wolken. Eine sah aus wie Donald Trump. Auch er löste sich auf. Es war beruhigend, der allgemeinen Auflösung zuzusehen.


Unterm Baldachin | Heute Nacht bin ich mehrmals aufgewacht, weil die Palmen so laut rauschten. Es hörte sich wie Regen an, doch es war kein Regen. Der Wind pfiff ums Haus, schüttelte die Palmwedel und das Pfeifen hörte sich mal wie ein Ozeandampfer, mal wie ein Teekessel an.

Bevor ich einschlief, verstand ich, warum ein Moskitonetz über dem Bett hängt. Die erste Mücke erwischte ich im Flug. Die zweite auf frischer Tat. Ihre Kumpels sirrten dennoch weiter an meinem Ohr, und so entfummelte ich das Moskitonetz, legte mich darunter, und schon war Ruhe.


Dorfcheck | Am Nachmittag des heutigen Tages fühlte ich mich bereit, die Umgebung mit einem Spaziergang zu erkunden. Ich ging einmal um den Berg.

Pfad hinauf, führt rechts um einen Felsen herum

Mein Reiseführer weiß über den Ort, in dem ich wohne:

Hier ist rein gar nichts los

Terrassenfelder stapeln sich zu Dutzenden Berg hinauf. […] Durch menschenleeres Gelände verläuft eine Piste von Tazo nach Alojera. Nach starken Regenfällen kommt es in diesem Gebiet manchmal zu Erdrutschen.

Dumont Reise-Taschenbuch La Gomera, S.147f.

Hier sind sie, die Terrassenfelder – der weiße Punkt oben rechts ist das Häuschen, in dem ich wohne:

Panoramaaufnahme von Terrassenfeldern, darüber blauer Himmel mit vereinzelten Wolken, in der Ferne das Meer

Das Internet weiß außerdem, dass es in diesem Gebiet 12.000 Palmen gibt. Sie werden dafür verwendet, Palmenhonig herzustellen.

Ich ging um den Berg, stieg zwischen den Häusern auf, traf wieder auf eine Piste, ging die Piste weiter, erreichte eine Anhöhe und stieg wieder hinab, bis ich zurück an meinem Häuschen war.

Auf dem Wege entdeckte ich, dass direkt in meiner Nachbarschaft eine Irin „Wholistic Healing“ betreibt. Ich ging näher an das Schild heran und las, dass es sich um eine Massage handelt, die alles löst: Muskeln und Gedanken und Seele, und ich finde, dass sich das ganz gut anhört.

Straße mit Palmen, daneben ein selbst gemaltes Schild "Wholistic Healing". Daneben ein weiteres Schild: "Playa".

Dem Schild zum Playa werde ich demnächst auch folgen, irgendwann. Ich möchte nichts überstürzen.

Tag Eins auf La Gomera und eine etwas längere Anreise

4. 01. 2020  •  8 Kommentare

DUS – TFS – La Gomera | Mit dem Januar beginnt meine Auszeit. Ich werde den Monat fast vollständig auf La Gomera verbringen, um zu lesen, zu wandern, zu schreiben und in die Gegend zu gucken.

Die Anreise nach La Gomera dauerte 13 Stunden. Erst fuhr mich eine Freundin zum Bahnhof. Vom Bahnhof aus fuhr mich die Deutsche Bahn zum Flughafen. Am Flughafen stieg ich in ein Flugzeug.

Flugzeug im Regen, aus dem Bus fotografiert. Davor ein Mann in neongelber Jacke.

Beim Einsteigen ins Flugzeug waren viele Menschen sehr schlecht gelaunt, weil sie sich untereinander im Weg standen und es ihnen nicht schnell genug ging.

Mit dem Flugzeug flog ich nach Teneriffa.

Auf Teneriffa fuhr mich ein Taxifahrer zum Hafen. Am Hafen musste ich drei Stunden warten, denn die Fähre legte erst um 19 Uhr am Abend ab. Ich ging zum Strand. Das machte das Warten schöner.

Strand, Palmen

Ich aß Tapas, beguckte die Menschen, las in meinem Buch und ließ mich von der Sonne bescheinen. Am Abend bestieg ich die Fähre nach La Gomera.

Seite eine Fähre, Aufschrift "RED.OLSEN". Dahinter ein weiteres Schiff.

Ich stand oben an Deck, Musik dudelte, Autos fuhren unter mir aufs Schiff. Lkws bugsierten sich rückwärts auf verschiedene Spuren des Autodecks.

Von der Fähre aus sah ich den Hafen von Los Cristianos. Mein Aioli-schwangerer Atem trieb Mücken in die Ohnmacht.

Hafen im letzten Licht. Beleuchtete Häuse, Laternen auf dem Kai.

Angekommen auf La Gomera, zerrte ich meinen Koffer zum Hotel in San Sebastián, nahm die Zimmerkarte in Empfang, kaufte mir noch ein Brot und ein Getränk, setzte mich aufs Zimmer und schlief ermattet ein, während Andere über Verbrechen talkten.


Tag Eins auf La Gomera | Heute Morgen weckte mich der Wecker, denn ich wollte pünktlich den Mietwagen abholen. Ich war noch fürchterlich müde, aber die Welt war bunt und sonnig.

Blick auf einem Fenster auf bunte Häuser an einem Berghang. Die Sonne scheint.

Ich frühstückte, checkte aus, zerrte meinen Koffer zurück zum Hafen und übernahm dort den Mietwagen.

Weil ich in den Bergen wohne, dreißig Minuten vom nächsten Supermarkt entfernt und auch sonst von nur wenig Zivilisation umgeben, kaufte ich in San Sebastián erstmal einen Kofferraum voll ein: Wasser, Milch, Saft, Brot, Butter, Müsli, Obst, Gemüse, Nudeln und all das Zeug, was man für eine Lebensmittel-Erstausstattung braucht. Allerdings benötigte ich zwei Runden durch enge Gassen, um zu erkunden, wo denn der ausgeschilderte Supermarkt ist. Von außen war das nämlich nicht erkennbar: Er ist nur durch eine Passage erreichbar, es gibt auch keinen Outdoor-Parkplatz, der Hinweise geben könnte, lediglich eine Tiefgarage, deren Einfahrt sich Camouflage-artig ins Straßenbild einfügt. Die Tiefgarage ist die engste Tiefgarage Spaniens, dessen bin ich mir sicher. Ich war heidenfroh, nur einen Corsa zu fahren. Ein- und Ausparken gelang in – ich übertreibe nicht – zwölf Zügen. Zwischendurch war ich sicher, für den Rest meines Lebens zwischen einem Pfeiler und einem Renault verweilen zu müssen. Die Servolenkung beantragte noch bei der Ausfahrt ein Sabbatical.

Danach verließ ich San Sebstián. Blick auf die Hauptstadt der Insel, im Hintergrund Teneriffa:

Blick von einem Aussichtspunkt in die Weite: karge Berge, eine Stadt am Meer, im Hintergrund die Insel Teneriffa.

Rund eine Stunde fuhr ich in Kurven über die Insel, überholte Radsportler, wurde von Einheimischen überholt, fuhr durch Nebelwald und durch Vulkangestein, bis ich nach Epína kam. Dort bog ich auf einen breiten, rumpeligen Feldweg ab. Für die sechs Kilometer zum Ziel brauchte ich fast eine halbe Stunde, so holprig, ausgewaschen und uneben war die Straße. Dafür, liebe Leute, gibt es SUVs. Und nur dafür.

Dann kam ich an dem kleinen Studio in den Bergen an. Die Tür stand offen, ich ging durchs Tor auf die Terrasse. Nice, sagt man wohl.

Überdachte Terrasse, Blick auf Berge, dahinter das Meer, eine Hängematte baumelt im Sonnenschein.

Als ich gerade begonnen hatte auszuladen, kam die Vermieterin M, eine sehr schöne, ältere Dame. Sie wohnt direkt neben mir, wie in einem Reihenhaus, nur in viel kleiner.

Den Rest des Tages verbrachte ich damit, die verschiedenen Möglichkeiten zu testen, wo man an diesem Ort zu liegen kommen kann. Die erste Möglichkeit ist das Bett:

Füße, dahinter eine Terrassentür, dahinter grüne Berge und Sonnenschein.

Die zweite Möglichkeit sind die Liegen vor dem Bett. Dort lag ich auch, habe aber kein Foto gemacht.

Die dritte Möglichkeit sind die Sonnenliegen neben dem Haus. Dort ist es am Nachmittag sehr schön, wenn die Sonne schon weiter im Westen steht.

Terrasse, Sonne, Blick aufs Meer

Die vierte Möglichkeit, zu liegen zu kommen, ist die Hängematte. Sie erwies sich als ausgesprochen gemütlich, zumal sie an ein Geländer grenzt, mit dem man sich Anschwung geben kann. Dort werde ich in den nächsten Tagen länger liegen.

Heute ging die Sonne unter, kaum hatte ich mich niedergelassen.

Händematte, im Hintergrund Sonnenuntergang

Abends kochte ich mir Nudeln. Dann begann ich zu bloggen. Das Internet hier ist vorhanden, aber nicht das schnellste. Videos abspielen geht manchmal, manchmal auch nicht. Fotos hochladen dauert.

Während ich diesen Beitrag schrieb, hörte ich Podcasts, darunter einen BR-Talk mit dem SAP-Personalchef Cawa Younosi, der als Teenager aus Afghanistan floh und mit nichts in Deutschland ankam. Beeindruckende Biografie und gute Ansichten.

Verrückte Nahverkehrspreise, Sofasonntag, eine Keynote und ein Dank

9. 12. 2019  •  8 Kommentare

Broterwerb I | Am Freitag hielt ich eine Keynote. Titel: „Was Veränderung mit uns macht. Einsichten und Erkenntnisse aus drei Perspektiven“. Ich teilte meine Erfahrungen als Mitarbeiterin, Führungskraft und Beraterin und erzählte von den Dingen, die mir geholfen haben, Veränderung zu initiieren und Menschen zu verstehen, die mit Wandel konfrontiert sind.

Vanessa mit Headset (Selfie)

Das Feedback nach dem Vortrag war prima. Im Nachgang kamen auch noch total schöne Rückmeldungen per Mail. Das hat mich sehr gefreut.


Hoch die Hände! | Danach Wochenende. Eine Freundin kam nach Berlin. Weil sie vor 15 oder noch mehr Jahren zuletzt in Berlin war, machten wir Touri-Programm: Bundestag, Kanzleramt, Brandenburger Tor, Holocaust-Mahnmal, Potsdamer-Platz und all das, dazwischen ein bisschen Bergmannkiez, Kaffee und Apfelstrudel und an den Abenden leichte alkoholische Getränke.

Die Hackeschen Höfe waren hübsch wie immer:

Innenhof, bunt und beleuchtet, mit einem Tannenbaum

… und sogar noch ein bisschen hübscher, weil doll dekoriert.

Innenhof mit viel, sogar sehr viel Weihnachtsdeko, vor allem Lichterketten und Weihnachtskugeln

Auf unserem Weg begegneten wir auch der tapfersten Dahlie Berlins: Irgendwo in Mitte trotzt sie dem Dezember und blüht, was das Zeug hält.

Blühende rosa Dahlie vor einer Reihe Mehrfamilienhäuser

Sofasonntag | Am Sonntag brachte ich die Freundin zum Bahnhof, sank danach ermattet aufs Sofa, klemmte mir eine Wärmflasche in den Rücken und schaute die Mediathek leer. Guter Film: Du bist dran – Beziehungsdrama mit Lars Eidinger und Ursina Lardi. Auch ganz guter Film, wenngleich deutlich flacher: Eine Klasse für sich – Hans Löw und Alwara Höfels machen ihr Abitur nach. Verliebt auf Island war so schlicht, dass ich zwischendrin eine Stunde einnickte und der Handlung danach dennoch nahtlos folgen konnte.

Abends war ich zum Adventsumtrunk in Kreuzberg eingeladen. Die ersten Kilometer ging ich zu Fuß. Blick auf den Ostbahnhof:

Nächtliches Berlin, Blick über Bahngleise in Richtung Fernsehturm

Doch mit der Zeit begann es zu nieseln. Ich stieg auf einen E-Roller und rollerte den Rest des Weges – und am Abend auch zurück. Das war sehr prima.

Dort war auch die Kundin vom Freitag. „Du musst kommen! Ich habe noch ein Geschenk für dich!“ (Irgendwie bin ich irgendwann oft beim Du mit meinen Kund:innen).

Jedenfalls: Die Toffifee-Sache wird zu einem Selbstläufer.

Im Bild auch: der Umtrunkspunsch, alkoholfrei. Dazu gab es auch sehr köstlichen weißen Glühwein.


Broterwerb II | Heute hatte ich in Teltow zu tun und musste schon früh dort sein. Deshalb stand ich um 05:20 Uhr auf und machte mich auf den Weg über Ostkreuz und Südkreuz raus nach Brandenburg.

Auf dem Hinweg stieg ich erstmal in die falsche Bahn, dachte an der Haltestelle Plänterwald: „Häh?“, und hatte am Baumschulenweg dann die Erleuchtung, dass das so nicht richtig sein konnte. Erfreulicherweise kam ich von dort aus ebenfalls zum Südkreuz – zwar mit Stellwerksstörung vor Tempelhof, aber was solls. Auf dem Rückweg dann Polizeieinsatz und wiederum ausfallende S-Bahnen. „Da kriegste heute ein sehr authentisches Bild“, meinte meine Begleitung.

Erstaunlich übrigens, dass eine Viererkarte von Berlin nach Teltow, also zweimal hin, zweimal zurück, nur 13,20 Euro kostet. Im Ruhrgebiet bezahle ich die Summe schon für einen einzelnen Hinweg – bei vergleichbarer Strecke. Als ich am Ticketautomaten stand, habe ich zunächst abgebrochen und andere Leute vorgelassen, weil ich dachte, das könne nicht sein. Ich sah im Handy nach. Aber der Preis war tatsächlich der Preis. Für vier Fahrten von je 30 Kilometern Länge! In ein anderes Bundesland! Verrückte (und tolle) Welt.

Auf dem Rückweg übermannte mich starke Müdigkeit, weshalb ich mir nur noch Schrippen kaufte und danach ins Appartment stiefelte. Am Abend der großartige Film Zeit des Erwachens – warme Empfehlung.


<3 | Danke an alle, die mir Appartmenttipps gegeben haben. Ihr seid super! Das wird mir im kommenden Jahr helfen.

Eine Expedition zu einem Barcamp nach Leipzig

15. 09. 2019  •  10 Kommentare

Eine besondere Stadtführung | Ich war in Leipzig. Eigentlich zu Zwecken der Weiterbildung, dazu später mehr.

Berufliche Expeditionen sind auch immer ein guter Anlass, sich die Welt außerhalb des eigentlichen Reisegrunds anzuschauen. Und um Menschen zu treffen.

Immer, wenn ich in Leipzig bin, also einmal im Jahr, treffe ich Claudia. Schon zum zweiten Mal erhielt ich eine Stadtführung von ihr – einmal unter kunsthistorischen Gesichtspunkten. Dieses Jahr mit Anekdoten aus der Stadtgeschichte. Claudia ist die Queen of Random Knowlegde.

Unter anderem erfuhr ich, dass das Wort „verlottern“ seinen Ursprung in Leipzig hat: Schuld ist Hieronymus Lotter, ehemals Bürgermeister von Leipzig und Bauherr wichtiger landesherrlicher Projekte. Allerdings war er dabei so schlecht organisiert, dass man von „verlotterten“ Baustellen sprach.

Claudia machte mich auf die Türklinken des Neuen Rathauses aufmerksam. Dort thronen Schnecken.

Metallene Schnecke auf Türklinke

Der Architekt des Hauses hat seiner Einstellung gegebenüber dem Beamtentum Ausdruck verliehen.

Ich lernte außerdem, dass Theodor Fontane Apotheker in Leipzig war, und dass Karl May sich auf dem Leipziger Brühl einen Pelzmantel erschlich, ins Gefängnis kam, und dort seine Schriftstellerkarriere begann.


Keine Klima-Karmapunkte | Ich bin mit dem Auto nach Leipzig gereist. Viel lieber hätte ich den Zug genommen. Doch die Fahrt hätte sechs statt vier Stunden gedauert. Ich hätte in einem alten, sehr unkomfortablen IC gesessen; das kenne ich aus den vergangenen beiden Jahren. Kosten: Das Dreifache der Tankfüllung, die ich nun benötigt habe. Da wir zu Zweit gereist sind sogar das Sechsfache. Bitter.


Weiterbildung | Den Großteil des Samstags und des Sonntags verbrachte ich auf dem Agile Barcamp. Es war mein dritter Besuch auf der Veranstaltung – nach 2017 und 2018. Der Aufwand, nach Leipzig zu fahren, lohnt sich jedesmal.

Die Alte Baumwollspinnerei und das Spinlab, die Orte des Geschehens:

Was ich dort gelernt habe, lesen Sie auf meiner Job-Website: Zwei Tage mit Design Sprints, alternativen Vergütungsmodellen und Agilität im öffentlichen Dienst.


Gelesen | Die Art und Weise, wie unsere Großmütter unsere Eltern erzogen haben, beeinflusst unsere Generation. Sie haben uns Verhaltensmuster vererbt – etwa die Unfähigkeit, über Gefühle zu sprechen, weil die Verletzungen vergangener Generationen sie unausprechlich gemacht haben. Folgen können sein: eine Scheu vor Konflikten oder Beziehungsunfähigkeit, aber auch Ekel vor dem eigenen Körper oder das Einhalten strenger Essensdisziplin.

Gelesen | In den vergangenen 18 Jahren sind die Kosten fürs Autofahren um 36 Prozent gestiegen. Wenn wir den ÖPNV nutzen, zahlen wir 76 Prozent mehr. Was ist da schiefgelaufen?

Gehört | IT@DB ist ein Podcast für IT-Fach- und Führungskräfte. Die Deutsche Bahn erzählt von ihren IT-Projekten. Ich habe die Folgen zum CoLab365 und zu den Reisendeninformationen gehört. Fand ich interessant. Acht von zehn Punkten auf dem Nerd-o-Meter.

Eine Keynote in Berlin und ein Stützeis in Dortmund

4. 09. 2019  •  2 Kommentare

Broterwerb | Der gestrige Morgen startete mit der Generalprobe für den Abend. Ich erzählte Wotan Wilke Möhring meine Keynote zu Spielprinzipien und Teamführung.

Laptop auf dem Bett, im Hintergrund an der Wand Wotan Wilke Moehring

Er gab nur sehr subtil Feedback, wirkte aber auch nicht unzufrieden.

Zum Mittagessen traf ich mich mit Holger Frohloff. Holger ist Experte für Softwarequalität und genauso wie ich als Freiberufler unterwegs. Wir kennen uns schon länger von Twitter, und das war nun eine gute Gelegenheit, sich mal zu treffen.

Holger unterstützt in der Webentwicklung, on the job, und macht Code besser. Es geht um Funktionalität und Sicherheitslücken, aber auch darum, wie das Team zusammenarbeitet. Er stellt die Beziehung zwischen Softwarearchitektur und Organisation her. Spannende Sache; wir hatten ein sehr kurzweiliges Mahl.

Am späten Nachmittag ging ich zur Veranstaltungslocation. Wir checkten die Technik und trafen letzte Absprachen.

Dekorierte Dachterrasse, darüber blauer Himmel mit ein paar Wiolken, eine Leinwand

Von der Veranstaltung, dem Berliner Unternehmenstalk, und der Keynote selbst gibt es bald noch einen Beitrag auf meiner beruflichen Website.

Der Abend war ziemlich super, nicht nur wegen der tollen Location, sondern wegen der ganzen Atmosphäre. Ich mag die Berliner einfach. Es war alles sehr familiär und freundlich.

***

Heimreise | Heute reiste ich heim. Es war eindeutig ein Ringelshirttag: Die Sonne schien, und ich hatte gute Laune.

Im Spiegel

Die Fahrt verlief ohne Zwischenfälle und war äußerst entspannt. Ich arbeitete und führte ein sehr nettes Gespräch mit einem Mitreisenden, der ebenfalls auf einer Veranstaltung in Berlin gewesen war.

In Dortmund nutzte ich die Zeit, kaufte auf dem Heimweg noch Kontaktlinsenreiniger in der Hood, ging zum See und aß ein Spaghettieis.

Phoenixsee

Im Anschluss wollte ich mit dem Bus nach Hause fahren. Doch es gab keinen Bus. Die Baustelle, an der der Bus bislang mittels Ersatzhaltestellen vorbeifuhr, wurde verlegt. Es gab keine Ersatzhaltestellen, keine Buslinie und keine Hoffnung, und so zerrte ich meinen Koffer und meinen Rucksack drei Kilometer nach Hause.

Dabei ist mir aufgefallen, dass Zufußgehen in meiner Stadt nicht wirklich vorgesehen ist, schon gar nicht, dass man dabei etwas zieht oder schiebt. Die Bürgersteige sind marode. Überall gibt es Baustellen, die optimal für den Autoverkehr abgesichert sind, aber als Fußgängerin ist es ein Spießrutenlauf, noch dazu mit Koffer. Ich hatte gar nicht mal so gute Laune danach.

Zu Hause packte ich meine Sachen um, schlief eine Stunde und fuhr zum anderen Kunden die A1 runter, mit dem ich morgen im Workshop bin.

Ankunft in Berlin, eine Geheimwaffel und Aussicht

2. 09. 2019  •  17 Kommentare

Broterwerb | Mit der Bahn nach Berlin gefahren, mit alternativer Wagenreihung, aber sonst mit allem Komfort: pünktlich, im Ruhebereich mit tatsächlicher Ruhe, mit freundlichen Mitreisenden, angenehm klimatisiert.

Ich verbrachte die Zugfahrt mit Noise-Cancelling-Kopfhörern und Musik, von Ska-Punk bis Klassik, und entspannte hervorragend.

Eine Stunde vor meinem Termin erreichte ich Reinickendorf. So mag ich das: Noch genug Zeit, um einen Kaffee zu trinken, sich die Korrespondenz nochmal anzusehen und ein bisschen nachzudenken.

Auf dem Weg gab es Futter fürs Handballerinnenherz:

Dann hatte ich ein rundherum großartiges Akquisegespräch mit sympathischen Menschen an einem schönen Ort. Zu drei Frauen saßen wir zusammen und haben gemeinsam erzählt und erdacht – das war sehr prima. Ich hoffe, es kommt zur Zusammenarbeit.

Nach dem Termin stolperte ich in Alt-Reinickendorf über einen Waffelladen und war sofort sehr aufgeregt. Geheimwaffel!

Waffel mit Vanilleeis. Darüber der Schriftzug "Geheimwaffel".

7,5 von 10 Punkte auf der Internationalen Waffelskala: Geschmack in Ordnung, angenehm wenig süß. Allerdings bekommen runde Waffeln per se Punktabzug, und bei der Fluffigkeit war Luft nach oben (im Wortsinne).

***

Landtagswahl | So langsam werde ich sauer. Es dauert stets sehr lange, bis ich richtig sauer werde; wenn es dann aber soweit ist, bin ich es mit Inbrunst und harter Leidenschaft. Was die ganze AfD-Thematik angeht, bin ich inzwischen sehr, sehr sauer.

Ich habe es satt, dass wir so verständnisvoll sind. Dass wir hinterfragen und ergründen, sachlich und emotional, von vorne und von hinten und von der Seite, mit schräg gelegtem Kopf und interessiert vorgebeugt, warum die Menschen AfD wählen. Wir sollten damit aufhören. Nazis wählen Nazis, weil sie Nazis sind. Weil sie verdammte Rassisten sind. Weil sie es wollen. Weil sie ausgrenzen, weil sie vereinfachen, weil sie Modernisierung, Aufklärung und Komplexität ablehnen, weil sie hassen. Weil sie Täter sind und nicht, weil sie Opfer sind.

Es gibt keine tolerierbare Begründung, Nazi zu sein. Ich will keine Rechtfertigung mehr hören, warum jemand AfD wählt. Egal, wie enttäuscht und frustriert er ist, wie sozial ungerecht unsere Gesellschaft bisweilen daherkommt und egal, was den Eltern während der Wiedervereinigung geschehen ist. Es gibt kein Argument und keine Gefühlslage, die es rechtfertigen, ein nationalistisches, rassistisches Arschloch zu sein.

Wir, die Mehrheit, müssen diesen Leuten sagen und zeigen, dass wir das nicht akzeptieren – und dass wir Auseinandersetzung und Offenheit erwarten. Wir müssen gestalten: soziale Zukunft, Umweltschutz, gesellschaftliche Strukturen. Entwicklung der Infrastruktur und der Bildung.

***

Jetset-Life | Das Hotelzimmer gibt mir einen Hauch von VIP-Gefühl.

Trotzdem fehlt ein Schreibtisch im Raum. Am Ende ist eben doch nicht alles so glamourös.

//*mit eingeschlafenem Bein und krummem Rücken aus dem Bett gebloggt

***

Gelesen | Die New York Times war in Brandenburg unterwegs: German Elections Reveal, and Deepen, a New East-West Divide.

“My parents were around 50 when the wall fell,” said Mario Fitzke, a local car mechanic. “They had such high hopes and were bitterly disappointed and humiliated. And then you see what the refugees get — all the things that we didn’t get. That makes you angry.”

Ich wiederhole mich: keine Begründung, ein Nazi zu sein.

***

Probe | Jetzt übe ich nochmal meine Keynote für morgen, obwohl – ja, ich habe das alles schonmal gemacht, aber trotzdem … oh mein Gott, ich bin nervös.

Ich weiß: Das ist gut so. Das schärft die Konzentration und den Fokus. Dennoch frage ich mich, wann endlich die Abgebrühtheit kommt.

Donnerstag, 1. August

1. 08. 2019  •  1 Kommentar

Urlaubsverwirrung | Heute wollte ich zum Friseur. Freitags ist immer ohne Termin. Ich wurde belehrt, dass Donnerstag sei, ich solle morgen wiederkommen. Nun komme ich morgen wieder.

Urlaub. Kein Gefühl mehr für Tage. Dafür einen Tag mehr Urlaub als gefühlt.

***

Zurück | Ich bin wieder zurück in Dortmund. Am Morgen begrüßte mich der Garten. Dank Vatta ist alles in Schuss. <3

Blick von der Terrasse in den Garten: weißes Gewächshaus, davor ein Kirschbaum. Einfallende Sonne.

Nach der Frisörverwirrung kehrte ich heim und legte ich mich, erschöpft vom nicht vollbrachten Tagwerk, in meine Relaxliege Mexiko. Ich schlief ein und holte mir einen monströsen Sonnenbrand. Anfängerfehler.

***

Was bisher geschah | Rückblick, zumindest mit den touristischen Höhepunkten. Serviceblog und so.

Es begab sich, dass ich C und die Jungs in Berlin traf. Bei 36 Grad in der Stadt fehlte uns jegliche Motivation, durch Straßen und Gassen zu laufen. Irgendwo drinnen konnte es nur besser sein. Außerdem waren wir näher an eventuellen Getränkeautomaten.

Deshalb besuchten wir das Naturkundemuseum.

Naturkundemuseum Berlin, große Halle mit zwei Dinosauerierskeletten

Im Berliner Naturkundemuseum steht das größte aufgebaute Dinosaurierskelett der Welt, ein Brachiosaurus brancai. Die Knochen wurden einst zufällig von der Deutschen Bergbau-Gesellschaft gefunden – in Tansania, das damals noch Deutsch-Ostafrika hieß. Davon erfährt man im Museum, aber nichts, das habe ich später gelesen.

Ich springe jetzt etwas in der Zeit, nicht nur archäologisch. Denn einige Tage nach der Besichtigung des Skeletts, auf dem Rückweg von Berlin, verschlug es uns nach Nordostwestfalen. In Bad Essen-Barkhausen sahen wir uns Dinosaurierspuren an.

Dinosaurierspuren in Erde

Mehr als diese Trappsen gibt’s dort zwar nicht zu sehen, aber immerhin: Der Kreis der Reise schloss sich auf wundersame Weise.

Zurück ins Naturkundemuseum. Am kühlsten war es in dem Raum mit den eingetupperten Fischen. Dort habe ich mich gerne aufgehalten.

Naturkundemuseum Berlin: Raum mit eingelegten Fischen in Gläsern

Die Fische als solche waren sehr bleich und glotzten apathisch auf die Besucher. Vielleicht auch, weil sie tot sind.

Insgesamt gibt es im Museum 276.000 Gläser mit einer Million Objekten in 80 Tonnen Alkohol. Ich hoffe, ein Statiker hat die Aufbauten abgenommen.

Am nächsten Tag besuchten wir den Flughafen Tempelhof und machten dort eine Führung mit.

Flughafen Tempelhos: Blick vom Flugfeld auf das Halbrund des Gebäudes

Der Themenkomplex „Flughafen“, „Zweiter Weltkrieg“, „Luftbrücke“ und „USA“ stieß bei K1 und K2 auf großes Interesse.

Die Führung dauerte insgesamt zweieinhalb Stunden. Wir sahen die Abflughalle …

Tempelhof: Abflughalle

… den Eingangsbereich …

Tempelhof: Information

… und die Luftschutzräume.

Tempelhof: Luftschutzkeller

Ich hatte die gleiche Führung schon einmal mitgemacht, allerdings ist das fünf Jahre her. Es tat dem Vergnügen keinen Abbruch, sich alles noch einmal anzusehen. Der Ticketpreis ist seither allerdings deutlich teurer geworden. Ich meine, ich hätte damals neun Euro bezahlt, nun sind es 15 Euro pro Erwachsenem.

Das ehemalige Flughafenrestaurant:

Blick durch die Türen des Restaurants auf das Flugfeld

Wir sahen auch die ehemalige Bowlingbahn der amerikanischen Soldaten, die Basketballhalle und die Bar. Wir erfuhren, warum die Rosinenbomber Rosinenbomber heißen (wegen der Süßigkeiten, die sie für die Kinder abwarfen).

Tempelhof: Treppe

Im Anschluss an den Flughafen Tempelhof besuchten wir den Fabrikverkauf einer Keksfirma. Ich zitiere K2: „Das ist einer der schönsten Läden, in denen ich jemals war!“

***

Gelesen | Landwirt Lehner macht aus seinem Kartoffelacker mittels Crowdfunding ein Blumenfeld – für Insekten. Er vergab Blühpatenschaften an Städter – und erlebte wunderliche Dinge mit ihnen. Die Geschichte eines Feldversuchs für den Artenschutz (€).

Gelesen | Was Frauen meist fehlt, um erfolgreich zu sein, sei nicht Talent oder Durchsetzungsvermögen. Es sei Zeit, sagt Autorin Brigit Schulte im Guardian.

Women’s time has been interrupted and fragmented throughout history, the rhythms of their days circumscribed by the sisyphean tasks of housework, childcare and kin work – keeping family and community ties strong. If what it takes to create are long stretches of uninterrupted, concentrated time, time you can choose to do with as you will, time that you can control, that’s something women have never had the luxury to expect, at least not without getting slammed for unseemly selfishness.

***

Hinweis | Falls hier in den nächsten Tagen mal etwas schief hängt oder nicht funktioniert: Christian werkelt im Hintergrund am Blog. Bitte tragen Sie einen Baustellenhelm und achten Sie auf herunterhängende Kabel.

Dienstag, 23. Juli

24. 07. 2019  •  2 Kommentare

Heute wenig Recreation, mehr Work. Ich schloss mich der „Neigungsgruppe Arbeit“ an, wir setzten uns in einen der Coworking-Räume, und ich tat Dinge.

Coworking-Space im Gutshaus: Holztisch, , darauf Laptop und iPad, im Hintergrund große Fenster

Ich schrieb Mails und dachte schonmal einen Kundenworkshop vor, der Anfang August, direkt nach meinem Urlaub stattfindet. Außerdem beschäftigte ich mich mit allerlei Kleinkram, Buchhaltung, einem Auftrag an meine Grafikerin, und ich buchte eine Unterkunft fürs Agile-Barcamp in Leipzig.

Außerdem stellte ich das Newsletterthema aus dem Juni online. Ich schrieb darüber, warum Bonuszahlungen und leistungsabhängige Vergütung mehr schaden, als sie nützen.

Hinter den dicken Mauern des Gutshauses war es angenehm kühl. Es ließ sich gut arbeiten.

***

Einladung | Fette Einladung zu meinem Vortrag auf der Digitalen Woche Dortmund! Kommt alle!

Logo der Digitalen Woche Dortmund. Untertitel: "Didigitalisierung, Innovationen, Chancen.  04. - 08.11.2019"

Kultur frisst Strategie – Digitalisierung ist mehr als Technik

5. November 2019, 18 Uhr.

Digitale Werkbank, Hoher Wall 15, Dortmund

Ich werde darüber sprechen, was Digitalisierung dem Menschen abfordert, welche Rolle Unternehmenskultur spielt, wie man sie entwickelt und warum es normal ist, wenn es mal drunter und drüber geht. Alle Infos zum Vortrag und Anmeldung.

Ich freue mich auf Euch! Bitte formlos anmelden, damit ich ausreichend Getränke ordern kann.

***

Co-Workerin | Mir gegenüber saß Britta. Sie schreibt auf der Seite „Leben mit Reizdarm“ über die Erkrankung.

***

Obst | Am späten Nachmittag und am Abend jeweils ein Spaziergang um den Quadranten. Der erste führte mich an Mirabellen vorbei.

Ein Busch mit Mirabellen und ein staubiger Weg mit einer Pfütze

Hier wachsen überall wilde Pflaumen und Mirabellen. Die Mirabellen sind reif und süß und lecker und wollen gegessen werden.

(„Die Wilden Mirabellen“ wäre ein guter Band-Name.)

Über den Feldern ging ein leichter Wind, und selbst in der Sonne war es nicht zu heiß. Das war sehr angenehm und gut auszuhalten.

Abends Abendsonne.

Abendsonner, die über Bäume hinwegscheint. Davor ein Feld mit wilden Pflanzen.

Und ein großer Mähdrescher bei der Arbeit.

Mähdrescher in der Abendsonne

Nebenan wohnt ein tauber Schäferhund mit Schlaganfall, der sich erst vor dem Mähdrescher verkroch und sich dann enthusiastisch, sein rechtes Bein hinter sich herschleppend, auf das gemähte Feld warf und sich ausführlich auf dem stachligen Korn wälzte.

Montag, 22. Juli

22. 07. 2019  •  7 Kommentare

Beelitzer Heilstätten | Heute lief ich durch Baumwipfel, an den Dächern von Ruinen entlang. Ich besichtigte einen OP-Saal und flanierte durch ein Sanatorium.

Das Alpenhaus der Beelitzer Heilstätten: Backsteinbau, verfallen, ohne Glas in den Fenster. Aus dem Dach wachsen Bäume

Die Beelitzer Heilstätten liegen südlich von Berlin. Bis zum Zweiten Weltkrieg waren sie die weltweit modernsten Einrichtungen zur Heilung von Tuberkulose. Sie gehörten der Landesversicherungsanstalt Berlin. Berliner Arbeiter und Arbeiterinnen waren damals bereits über die Landesversicherungsanstalt versichert und wurden kostenlos dort behandelt.

Ab 1945 behebergten die Gebäude das größte sowjetische Militärhospital außerhalb der UDSSR.

Die Gebäude sind heute verfallen und geplündert, können aber besichtigt werden. Ein Baumkronenpfad führt durch die Wipfel und um das so genannte Alpenhaus herum.

Baumkronenpfad aus der Höhe

Von der 40 Meter hohen Aussichtsplattform kann man auf den Pfad und über die Brandenburger Wälder sehen.

Das Sanatorium wurde inmitten der Natur errichtet. Es bestand aus 60 Gebäuden. Das Gelände ist 200 Hektar groß, also zwei Quadratkilometer.

Panoramablick über den Wald. Klein darin: zwei Backsteingebäude

Die Heilstätten versorgten sich selbst. Hier gab es eines der ersten Heizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung. Außerdem gab es auf dem Alpenhaus einen Wassertank, durch den ein Schornstein führte, der ihn beheizte.

Die Arbeiterinnen und Arbeiter waren von Ost nach West strikt nach Geschlechter getrennt untergebracht. Außerdem wurde von Nord nach Süd danach unterschieden, ob Patienten ansteckend waren oder nicht. Es gab Betten für 1.200 Menschen.

Blick vom Baumkronenpfas eine Hauswand hinunter

Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gab es noch keine Medikamente gegen Tuberkulose – auf das bereits erfundene Penicillin spricht die Krankheit nicht an. Die Patienten wurden deshalb nur mit „gutem Leben“ kuriert: Alle Zimmer auf dem gesamten Gelände waren nach Süden ausgerichtet. Sie machten dreimal täglich Luftbäder. Es gab gute Speisen zu essen.

Flügeltür im Foyer der Chirurgie mit Blick in den Gang

Alle Gebäude sind mit einer Stahlskelettbauweise errichtet. Keine Wand ist tragend; die Backsteine haben nur schmückenden Charakter und sollten dem Auge wohltun – ebenso wie die farbigen Kacheln im Innern. Nichts sollte an eine Krankenanstalt erinnern.

Die Ecken in den Zimmern waren abgerundet: an den Wänden, in den den Zimmerecken wie auch unter der Decke. Das sollte verhindern, dass sich Turberkelbakterien festsetzten.

Gang in den Beelitzer Heilstätten: blaue Kacheln bis auf Brusthöhe, danach weiße Farbe. Fenster links, rechts die Zimmer

Zudem waren die Beelitzer Heilstätten der erste Ort, an dem man mit einem Knopfdruck nach dem Pflegepersonal klingeln konnte. Dann leuchtete über der Gangtür ein Licht auf.

Bogen über der Tür mit farbigem Glas

Die Fahrstühle waren verglast, so dass Licht in die Gebäude hineinfiel. Licht und frische Luft wurden als wichtigstes Mittel zur Überwindung der Krankheit gesehen.

Fahrstuhl im Foyer: grüne Fahrstuhltüren im lichtdurchfluteten Treppenhaus
Blick nach oben in den Fahrstuhlschacht und das Treppenhaus. Alles sehr hell.

Die Heilanstalten waren außerdem vorbildlich, was Hygiene anging. Jeder Patient und jede Patientin, ob im Einzel- oder im Zweibettzimmer (eine andere Belegung gab es nicht), hatte sein eigenes Waschbecken, damit er sich nicht erneut infizierte. Das ist mehr, als jetzt in den Krankenhäusern Standard ist.

In den 1920er Jahren wurde auf dem Gelände eine Chirurgie errichtet.

Chirurgiegebäude von außen: Balkone mit geschwungenen Geländern. Bäume wachsen darauf.

Erst zu diesem Zeitpunkt waren die medizinischen Mittel und das Wissen vorhanden, derartige Operationen vorzunehmen. Dennoch überlebte einer von sechs Patienten einen Eingriff nicht.

Der OP-Saal bietet heute einen Blick ins Freie.

OP-Saal

Seinerzeit gab es eine septische und eine aseptische Abteilung. Die aseptische, also keimfreie Abteilung, in der sich auch die OP-Säle befanden, arbeiteten mit Dampfsterilisation; kein chirurgisches Werkzeug wurde zweimal verwendet. Durch eine Öffnung konnte der Chirurg es nach Benutzung direkt in den Keller befördern, wo es gereinigt wurde.

OP-Saal: Desinfektionsanlage

Für die Menschen war der Aufenthalt eine Wohltat im Vergleich zum eigenen Zuhause. Dort wohnten die Arbeiterfamilien mit all ihren Mitgliedern auf nur 25 Quadratmetern. Betten wurden geteilt. Tagsüber kamen oft noch Schlafgänger ins Haus, an die man sein Bett für einige Stunden vermietete.

Im Hof gab es das „Scheißhaus“ mit dem „goldenen Eimer“. Viele Familie sollten jedes halbe Jahr um, weil die Wohungen feucht waren; der 1. April und der 1. Oktober waren „Ziehtage“, offiziell von der Stadt Berlin erlaubte Umzugstage.

Die hygienischen Umstände waren sehr schwierig. Deshalb breiteten sich Krankheiten wie die Tuberkulose rasch aus. Heilung war unter diesen Umständen schwierig bis unmöglich. Die Industrialisierung brauchte aber kräftiges Arbeitsvolk – weshalb die Versicherungsanstalt keine Mühen scheute, es zu kurieren.

Bewachsenes Haus auf dem Gelände

Baumkronenpfad und Beelitzer Heilstätten

Es gibt täglich unterschiedliche Führungen durch die verschiedenen Gebäude. Nur mit einer Führung kann man hinein und Fotos machen. Ich war in der Chirurgie. Öffnungszeiten: 10 bis 19 Uhr. Alle Infos auf der Website.

Sonntag, 30. Juni

30. 06. 2019  •  Keine Kommentare

Fest | Dieses Wochenende war ich im Odenwald. Anlass war ein Fest. Ich besuchte jenen Ort, in dem einst der Postbote verschwand.

Wieder sind wir tief im Wald. Die Hinfahrt ist rasant. Die Straße windet sich am Fuß der Hügel entlang, die Bäume stehen dicht an dicht, Linkskurve, Rechtskurve, Linkskurve. Mutige Fahrer ziehen über die Fahrbahn und schneiden die Kurven. Weniger mutige nehmen jede Biegung mit. Wer hinten sitzt, spürt leichte Übelkeit. Als wir später, viel später, in der Nacht zurückfahren, treffen wir Füchse und Rehe. Wildschweine leben im Dickicht.

Eines der Schweine gibt es zu essen, am Spieß. Der Gastgeber hat es selbst geschossen. Wie Ötzis Mumie dreht es sich im Kreis, Füße unten, Füße oben, Füße unten, die Zähne spitz im Maul, die Haut ledern.

Als wir beginnen, steht noch die Sonne auf den Hügeln. Im Talabschnitt, in dessen Schützenheim wir feiern, ist es jedoch schattig. Hier hat sich der Tag bereits abgekühlt.

Wald und Hügel

Die Gäste sind erleichtert. Endlich ist sie fort, die Hitze des Tages, die die Beine schwer und den Körper klebrig machte, deretwegen wir uns am Nachmittag noch einmal hinlegten, um nun wach und geduscht an Bierbänken zu sitzen. Wir trinken und reden. Die ersten Gläser sind schnell leer und schnell wieder voll.

Für die Kinder gibt es Wasser und Stroh und Malkreide. Sie jagen sich um das Schützenheim.

Eine alte Mauer, dahinter ein großes Kreuz. Davor ein Planschbecken und Strohballen.

Ich treffe Vatta wieder. Nicht meinen Vatta, sondern den Vatta der Gastgeberin, den Geflügel-Landwirt aus Ostwestfalen, mit dem ich fünf Jahre zuvor eine Wohnung renovierte. Es war ein eindrückliches Erlebnis; ich bloggte einst darüber.

Vatta stellt sich mir als Willi vor und steigt direkt in medias res ein: „Das Putenmobil ist tot.“

Er meint damit den kleinen Transporter, der ihn und seine Ware viele Jahre lang zu Wochenmärkten brachte und auf dessen Heck eine gezeichnete Pute prangte, die in einer Sprechblase sagte: „Puten Tag!“ Auf den Seiten stand der Text: „Alles Gute von der Pute.“

Willi kennt meinen Blogtext zu unserer Renovierungsaktion. Seine Tochter hat ihn ihm nach Entstehen vorgelesen, woraufhin Willi minutenlang lachte und ihn ein weiteres Mal vorgelesen haben wollte. Der Text hängt seither gerahmt auf seinem Putenhof.

Wir reden also über das Putenmobil, das es nicht geschafft hat und unversehens verstarb. Willi ist gesprächig heute. Er ist alleine unterwegs, seine Frau konnte nicht mitkommen, und er sagt schon in den ersten fünf Minuten mehr als während des ganzen Renovierungstages.

Es ist ein guter Ort für eine Party, hier in diesem Häuschen oberhalb des Ortes. Die Nachbarn hinter der Mauer sind aus der Phase raus, in der sie sich beschweren.

Firedhof im Wald.

Die Nacht senkt sich über das Fest. Die Mücken kommen. Die Gesellschaft beginnt, sich zu besprühen. Überall riecht es nach ätherischen Ölen.

Die Kinder strolchen weiter umher. Es ist nicht nur ein Abend der Erwachsenen, auch ein Abend der Kinder, an dem sie tun und lassen können, was sie wollen.

Bierbänke, ein großer Sonnenschirm, dahinter eine Feuerschale

Kurz vor Mitternacht wird die Feuerschale entzündet, und wir setzen uns drumherum. Es sind weitere Leute hinzugekommen, niemand kennt sie. Sie gehören ins Dorf, Einem gehört der Grill, auf dem sich das Schwein dreht. Von dem Anderen weiß man nichts Genaues, man kann ihn aber auch nicht wegschicken, sonst heißt es im Dorf: „Der Fischer Andi, der ist so geizig, da kriegst du nicht mal ein Bier, nicht einen Tropfen hatte er übrig, und sein Madl, diese Zugezogene, die hat uns vom Hof gejagt wie Landstreicher.“ Wenn du das nächste Mal etwas von den Leuten willst, eine Leiter oder einen Grill für dein Schwein oder weil du mit deinem Auto im Graben liegst, dann kannst du dir das anhören; bis an dein Lebensende kannst du dir das anhören. Also lässt du sie dasitzen, und sie sind ja auch nett, wenngleich sehr betrunken.

Wunderkerze

Als wir am heutigen Sonntag noch einmal hinfahren, um Tschüss zu sagen, ist das Schützenheim bereits geputzt. Leute aus dem Dorf kamen früh herbei, einfach so, und packten mit an. In Nullkommanix war aufgeräumt.

Wir trinken noch eine Cola. Willi ist auch da. Wir reden noch etwas. Dann fahren wir heim. Es ist heiß heute. Ich bringe C mit dem Auto nach Frankfurt; von dort fährt er mit dem Zug nach Hannover. Vor dem Bahnof sind es 39 Grad. Unsere Umarmung fällt weniger innig aus als sonst. Über dem Asphalt flirrt die Luft.

Willi bleibt noch einen Tag im Wald bei seiner Tochter.



In diesem Kaffeehaus werden anonym Daten verarbeitet. Indem Sie auf „Ja, ich bin einverstanden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz dieser Website glücklich sind. Dieser Hinweis kommt dann nicht mehr wieder. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen