Bologna | Ich hatte mir schon gedacht, dass Bologna eine tolle Stadt, aber mal ganz ehrlich: Wow. Überwältigend.
Vor allem: So viele Menschen. Gestern mache ich den Fehler und fahre erst gegen 13 Uhr nach Bologna. Es ist so voll, dass ich gar nicht ins Parkhaus komme. Um drei Kurven stehen die Wagen, man kann nicht vor und nicht zurück. Ein Mann in einer gelben Weste regelt, wer hinein darf in die Tiefgarage unter die Piazza VIII Agosto. Von überall hupt es, aber schlussendlich warten alle schicksalsergeben. Es dauert zwanzig Minuten, bis ich hinunter fahre – und nochmal fünfzehn Minuten, bis ich dort unten einen Parkplatz finde. Denn es darf mitnichten nur jemand reinfahren, wenn jemand rausfährt; der gelbe Mann regelt alles nach Gefühl, und wenn kein Parkplatz frei, man aber drin ist, muss man so lange durch die Etagen fahren, bis irgendwo jemand rausfährt.
Die Straßen sind voll von Menschen: Touristen, aber vor allem Italienier und Italienerinnen. Die Stadt summt und brummt. Von überallher ertönt Musik, Gesang und Klavierspiel, Gitarristen und Flötisten. Auf der Piazza Maggiore sitzen die Menschen auf der Treppe der Basilica di San Petronio, unter den Arkaden der Stadt stehen hunderte und tausende von Tischen. Alle sind besetzt.
Die Arkaden – von ihnen gibt es vierzig Kilometer in der Stadt, breit und prachtvoll, schmal und gedrungen, mit namhaften Geschäften oder kleinen Kaschemmen, die meisten voll mit Tabaccherien, Bars und Imbissen, mit Läden, die ein Sammelsurium von allem verkaufen. Im Universitätsviertel reiht sich Tür an Tür. Sie führen zu Instituten, in Bibliotheken und in Dekanate.
Die Università di Bologna ist die älteste Universität Eurpoas und vielleicht sogar die älteste der Welt, gegründet im 11. Jahrhundert. Berühmte Studierende waren Nicolaus Copermicus, Albrecht Dürer, Paracelsus, Francesco Petrarca und Erasmus von Rotterdamm. Bemerkenswert: Seit der Gründung sind Frauen an der Universität zugelassen; leicht hatten sie es allerdings nicht. Heute studieren hier mehr als 81.000 Menschen. Auch ihretwegen ist die Stadt so lebendig.
Ich besuche den Palazzo Poggi. In ihm befindet sich der Sitz der Universität und das Museo di Palazzo Poggi mit seiner wissenschaftlichen Sammlung aus dem 18. Jahrhundert.
Ich höre zum ersten Mal von Ulisse Aldrovandi, einem Arzt und Biologen. Von 1571 bis 1600 bekleidete er den Lehrstuhl für Medizin, machte Exkursionen und legte ein Herbarium und ein Naturalienkabinett an. Im Palazzo Poggi ist seine Sammlung ausgestellt, darunter hunderte von Druckplatten mit Pflanzen, Vögeln und anderen Dingen. Sie sind die Grundlage seines Werkes in 17 Bänden, das in der Bibliothek der Universität aufbewahrt wird, aufwändig aquarelliert.
Ein paar Zimmer weiter: Anna Morandi Manzolini und ihr Mann Giovanni.
Anna Morandi, geboren 1714, und ihr Mann schufen anatomische Wachsmodelle und entwickelten neue Seziertechniken. Unter anderem formten sie 170 Modelle von weiblichen Fortflanzungsorganen und dem Uterus in den verschiedenen Phasen der Schwangerschaft. Sie wurden in der Ausbildung von Hebammen eingesetzt.
Nachdem ihr Mann an Tuberkulose gestorben war, führte Anna die Werkstatt alleine weiter. Obwohl sie selbst nicht studiert hatte, hatte sie einen exzellenten Ruf als Anatomin, verfasste theoretische Schriften und erhielt Angebote von internationalen Universitäten und Akademien. Damit sie in Bologna blieb, zahlte der Papst höchstselbst ihr schlussendlich ein jährliches Gehalt auf Lebenszeit. Dennoch erhielt sie deutlich weniger Geld als ihre männlichen Kollegen und hatte Mühe, ihren zwei Söhnen – nur zwei ihrer acht Kinder erreichten das Erwachsenenalter – Unterhalt und Ausbildung zu bezahlen.
Im Palazzo Poggi gibt es neben den biologischen und anatomischen Sammlungen Bücher, Landkarten und Globen zu sehen, Schiffsmodelle und Militärarchitektur. Nautik und Kartographie waren relevante Wissenschaften: Die Welt war vor 300 Jahren noch nicht komplett erkundet.
Ebenso beeindruckend wie die Wissenschaft sind die Kirchen von Bologna.
Die Basilica San Petronio ist hoch, sehr hoch. Es sind gewaltige Dimensionen, die sich mir eröffnen, als ich durch die Pforte trete. Ich lese später nach, dass San Petronio die fünftgrößte Kirche der Welt ist, Gewölbehöhe 45 Meter, und die größte Backsteinkirche überhaupt: Die Basilica verfügt über mehr als 250.000 Kubikmeter umbauten Raum. Über Jahrhunderte wurden an ihr gebaut.
Aber auch die Kathedrale von Bolgna ist nicht übel: majestätischer Barock, dazu Orgelspiel.
Bologna hat die Beinamen La Dotta, La Grassa und La Rossa: die Gelehrte, die Fette und die Rote. Rot wegen der vorherrschenden Farbe in der Stadt, gelehrt wegen der Wissenschaften und fett – der Grund ist unübersehbar, wenn man von der Piazza Maggiore in eine der Seitenstraßen einbiegt, in der sich die Geschäfte mit den Lebensmittel aneinanderreihen, nur unterbrochen von Bars, Restaurants und Haushaltswarenläden. Mit jedem Schritt riecht es anders: hier nach Fisch und dort nach Brot, links nach Fleisch und rechts nach Kaffee, weiter vorne nach Käse.
Die Schinken hängen schwer in den Schaufenstern. Das Brot stapelt sich. Gläser mit Sugo werden ausgestellt. Hände greifen in Körbe mit Pasta, um sie abzuwiegen für die Kundschaft – und überall Menschen. Sie drängen sich durch die Gassen, stehen Schlange in den Läden, probieren und kaufen ein. Das ist hier alles kein Schauspiel, keine Ausstellung für Touristen; hier wird konsumiert und degustiert, hier wird genossen und später zu Hause gekocht.
Aber erst gibt es noch einen caffè.
Eataly | In Bologna gibt es einen Freizeitpark – für Essen. Das verwundert nicht in einer Stadt, in der ganze Straßenzüge sich nur mit Essen beschäftigen – und in einem Land, in dem Quizshows produziert werden, die sich den Namen von Gerichten und Kochtechniken widmen.
Ich fahre in diesen Park, eine Mischung aus Messe, Supermarkt, Fressmeile und Phantasialand. Vor der Tür hockt ein Truthahn auf dem Zaun. Er weiß nicht, dass im Gebäude seine Kameraden auf Paninis gereicht werden. Zwei Meter weiter streicheln Kinder Kühe. Ihre Eltern stehen daneben und denken an Mozzarella und Schmortopf.
Ich trete ein. Man kann auf Bonbons wippen, eine Maccheroni-Rutsche hinunterrutschen und auf mit Pudding gefüllten Hörnchen reiten. Und man kann essen, die ganze italienische Speisekarte rauf und runter.
Die Kinder, sie sind hier gut aufgehoben, nicht nur auf dem Cornetto. Neben dem Stand mit den Arrosticini gibt es das Urlometro, das Schrei-o-Meter, in das man hineinschreit – je lauter, desto mehr Lampen leuchten. Das Urlometro entfesselt Kräfte. Kinder brüllen mit hochrotem Kopf in den Gramophontrichter, bis er sich blau färbt.
Daneben und auch sonst überall sitzen Menschen und essen. Es gibt ein reines Eintrittsticket, außerdem ein Ticket Ingresso + Degustatzioni, Eintritt und viermal Probieren, Kinder bis 90 Zentimeter gratis. Ich glaube, das haben hier alle außer mir.
Irgendwo zwischen der Mortadellawelt und dem Balsamico Village, auf dem Weg vom Pasta-Karussell zur Olivenölpresse, muss der Zustieg zum Huhn sein. Das Huhn hat vier Sitze, und man kann mit ihm Wilde-Maus-mäßig hoch oben durch die Halle fahren. Ich bin sehr in der Stimmung, dies zu tun, bin dann aber abgelenkt von einem begehbaren Parmesan. Der Parmesan erinnert an Darmkrebsaufklärung in der Innenstadt, ein gelbes Röhrensystem mit Löchern und Polypen. Familien wandern hindurch und spielen fangen.
Beim Rausgehen sehe ich, dass der Zustieg zum Huhn in der Luna Farm ist. Aber jetzt habe ich keine Lust mehr. Ich habe Einkäufe am Arm, Pasta und Sugo, Risotto und Tomatencreme. Ich habe zehn Euro Eintritt gezahlt, um fünfzig Euro für italienische Lebensmittel auszugeben. Aber egal, ich habe die ersten Weihnachtsgeschenke und überhaupt: Es war ein Erlebnis.
Herbstsommerwehmut | Ich stelle fest, dass fast schon November ist, wenn ich nach Hause kommt. Jedenfalls wird heftig Herbst sein nördlich der Alpen. Das wird unerfreulich, auch wenn natürlich auch hier in Italien Herbst ist. Aber es ist ein anderer Herbst, ein weniger herbstiger Herbst. Es ist ein Sommerherbst mit goldenen Blättern und T-Shirt.
Kommentare
10 Antworten: Bestellung aufgeben ⇓
Ich glaube, das ist der abgefahrenste Text, den ich seit langem gelesen habe… Macaroni – Rutsche, begehbarer Parmesan, Bonbon-Wippe… Morgen früh denke ich bestimmt, ich hab das nur geträumt Toll!
Sie ahnen ja gar nicht, wie es in live ist. Und überall leckeres Essen!
Willy Wonka aber mit Hackfleischsauce. :)
Bolognese aus Bologna! :)
Was für eine wilde Tour für alle Sinne durch Bologna! Wenn Sie Glück haben, dann wartet auch nördlich der Alpen ein Herbstsommer/Sommerherbst auf Sie. Wir haben heute herrlichen Sonnenschein mit unglaublichen 24° Grad. Keine Heizung weit und breit.
Für den Übergang wäre das erfreulich – und für meinen Gasverbrauch auch. Wenigstens noch für ein paar Tage.
Ich empfehle passend dazu den überaus hörenswerten gleichnamigen Song von Wanda: Bologna.
(generell empfehle ich das gesamte Repertoire..).
Ich war auch versucht, das Lied zu verlinken – und finde die Band insgesamt sehr hörenswert.
Vergleichsweise junge Männer, die ungehemmt ihre Gefühle ‚raushauen!
Kann ich aber nur häppchenweise genießen, ich habe da schnell eine Overdose. Ist was für jubelvolle Lebenslustmomente, finde ich …
Wir waren in den Ferien auch in (Nord-)Italien. Auf der Hinfahrt ein krasser Wetterwechsel nach dem Durchfahren des Gotthard-Tunnels und ich hatte kurz vor der Rückfahrt dieselben Gedanken bezüglich „oh war das ein schöner Spätsommer hier, aber der Übergang wird krass. Zu Hause wird richtig fieser Herbst sein“. Auf der Rückfahrt war aber kein Unterschied zu spüren. Dortmund erwartet Sie mit angenehmen Temperaturen. So warm, dass sich der Sohn heute morgen beim Besteigen des Fahrrades zur Schule mit den Worten „Hier ist es ja wärmer als drinnen“ verabschiedete.
Liebe Frau Giese,
nach Ihrer wunderbaren Schilderung zu Bologna würde ich gleich gerne wieder verreisen. Kann ich aber nicht. Ich bin doch Ihrer Empfehlung von vor ein paar Jahren endlich folgend gerade erst aus Bergamo zurückgekommen!