Wahlergebnis | Ich werde nicht Bürgermeisterin und stehe dem freien Markt wieder vollumfänglich zur Verfügung.
30,7 Prozent habe ich geholt. Ein knappes Drittel der Wähler’innen wollten eine andere Politik. Das hat nicht gereicht. Der CDU-Kandidat hat sein Amt verteidigt – mit 58 Prozent. Es folgen somit die Jahre 27 bis 32 einer CDU-geführten Verwaltung. Der rechtsextreme Kandidat bekam 11 Prozent.

Natürlich hatte ich mir mehr erhofft. Gleichzeitig bin ich zufrieden. Ich gräme mich nullkommanull. Von nichts auf 30 Prozent in neun Monaten – wir haben einen tollen, professionellen Wahlkampf gemacht. Die Kandidatur war für mich in jeder Hinsicht ein Gewinn: Ich habe viel gelernt, hatte einen breiten Einblick in kommunalpolitische Strukturen und habe viele tolle, kluge und herzenswarme Menschen kennengelernt. Es war ein ausnahmslos gutes Erlebnis. Ich gehe bereichert aus der Sache heraus.
Als Bürgerin – nicht als Kandidatin – bin ich allerdings frustriert. Fünf weitere Jahre ohne eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wohnpolitik, ohne den wirklichen Willen zur Mobilitätswende, ohne eine innovative Wirtschaftsförderung und ohne neue, kreative Ideen (man möge mich gerne mit dem Gegenteil überraschen). Das letzte Wahlkampfvideo des Konkurrenten möchte ich Ihnen in diesem Zusammenhang nicht vorenthalten. Content-Warnung: Es södert.
Nun, da ich mich neun Monate lang in die Themen eingearbeitet habe und weiß, was geht (auch ohne dass fünf Millionen Euro vom Himmel fallen), wird es mir noch schwerer fallen, den bestehenden Protektionismus mitzuerleben. Ich werde meine Energie wieder in den Beruf umlenken. Oder in ein anderes, neues Projekt. Wer weiß!
Der Wahltag | Der Wahltag war der entspannteste Tag seit Monaten. Ich hatte nichts mehr zu tun außer selbst zu wählen und abends im Rathaus die Ergebnisse zu betrachten. Ich schlumperte also in den Tag hinein, frühstückte lange, räumte dann die Küche auf, machte Wäsche. Was man so Aufregendes tut, wenn man am Wochenende Zeit hat. Um 13 Uhr war ich mit der Zeitung im Wahllokal verabredet – sie wollten eine paar Zitate von mir für ihr Liveblog und das obligatorische Kandidatin-steckt-Wahlzettel-in-Urne-Foto. Ich traf Bekannte am Wahllokal; wählen gehen ist ja in erster Linie ein geselliges, nachbarschaftliches Ereignis.
Auf dem Weg schaute ich am Schloss Sythen vorbei. Das liegt direkt bei mir nebenan und auf dem Weg zur Grundschule (Wahllokal) und wird von einem engagierten Verein gepflegt. Es war „Tag des offenen Denkmals“, es gab Reibeplätzchen und Kaltgetränke. Auch hier: Nachbarn und Bekannte, ein Plausch, noch ein Plausch und noch ein Plausch.
Am Nachmittag kamen Kollegin Steffi und die Turnschwester aus Heidelberg. Wir speisten Leckeres vom Markt (der Käsewagen und der Dip-Wagen werden mich noch in die Armut treiben), wir gingen eine Runde durchs Dorf und tranken Cappuccino und Milchshake in der Eisdiele. Dann verlegten wir allesamt ins Rathaus. Im Ratssaal war ein Fernseher aufgebaut, auf einer Leinwand wurde durchgehend die Wahlergebnisse aktualisiert. Ich pendelte zwischen Ratssaal und den Fraktionsräumen der Parteien. Die Parteien hatten ein paar Snacks organisiert.
Gegen 20:30 Uhr stand das Ergebnis fest – auch das Ergebnis für den Rat. Die SPD hat verloren, die Grünen liegen hier immerhin gut über dem Landestrend. Die CDU wird die Mehrheit im Rat halten.
Feuchte Augen | Am Tag vor der Wahl hatte ich Tränchen in den Augen. Mein Team aus Grünen und SPD hat eine ganze Seite Anzeigen für mich geschaltet. Ich wusste von nichts und war tief gerührt.

Sie zwinkern jetzt auch, oder?
Broterwerb | Botschaft an potentielle Kund’innen: Ich habe im November und Dezember noch Kapazitäten. Für den Fall eines Wahlsiegs hatte ich mir die Monate freigehalten. Ich freue mich über Anfragen.
Leser’innenfrage | Eine Frage aus der Content-Vorschlagsliste: „Es war mal viel die Rede vom Kauf des Fahrrades und seiner Anpassung – jetzt gibt es ein elektrisches. Wie sind die Erfahrungen? Benutzen Sie das ‚velo musculaire‘ auch noch?“
Für den Wahlkampf habe ich mir ein E-Bike gekauft, ein Vorjahresmodell zu einem unschlagbaren Preis. Ich erwarb es in erster Linie, um den Anhänger mit allem Material – bis zu 25 Kilo – zu ziehen und beim Ankommen noch fesch auszusehen. Im Wahlkampf bin ich fast ausnahmlos mit dem E-Bike gefahren, insgesamt 1.000 Kilometer. Das kann ich so genau sagen, weil der Zähler beim Kauf bei Null stand.
Das E-Bike habe ich genauso eingestellt wie mein Trekkingrad – noch vor Ort. Der Fahrradverkäufer war entsetzt. „So geht das nicht! Wie hoch machen Sie denn den Sattel! Sie kommen ja gar nicht mit den Füßen auf den Boden!“ Ich entgegnete, dass das schon in Ordnung sei, es sei ja ein Fahrrad und kein Stehrad. Das Radl passt hervorragend zu mir und meinem Körper, es war wirklich ein Glücksgriff. Deshalb möchte ich es nicht gerne wieder hergeben. Auch der Anhänger hat sich als unglaublich praktisch erwiesen: für Einkäufe, für die Schwimmtasche, für Transporte aller Art. Die Kombi E-Bike und Anhänger ersetzt tatsächlich in vielen Anwendungsfällen das Auto und fährt sich dank Turbo-Antrieb leicht und fluffig.
Gleichzeitig ist nun schon mein Ziel, auf den Alltagsstrecken wieder Bio-Bike zu fahren. Ich muss ja auch nicht mehr übermäßig gut aussehen beim Ankommen. Wie werden sehen, wie es sich fügt.
Fahrradtouren werden auf jeden Fall – und wurden auch während der Wahlkampfzeit – mit dem Bio-Bike gemacht.
Abschwimmen | Am vergangenen Freitag der letzte Schwumm: 2.500 Meter durch frisches Wasser – in der letzten Freibadwoche wurde nicht mehr geheizt. Es windete, es regnete, dann schien wieder die Sonne, es war ein Fest der Sinne.
Auf dem Rückweg ein Regenbogen:

Und sonst | Die Artischocke im Garten blüht.

Gelesen | Wo Blau bisher für Schalke steht: Die Süddeutsche blickt anlässlich der Kommunalwahl nach Gelsenkirchen. Dort kommt es zur Stichwahl zwischen einer SPD-Kandidatin und einem Rechtsextremen.
Gehört | Im Politikteil-Podcast der ZEIT ist der Chef des Insituts für Weltwirtschaft, Moritz Schularick, zu Gast. Er spricht über die notwendige Reform des Rentensystems. Sehr interessant. Ich kann der (rein ökonomisch geführten) Argumentation ausnahmslos folgen. Eine ergänzender Gesprächspartner – zum Beispiel ein’e Soziolog’in – wären interessant gewesen.
Schweine | Schwein vs. Sonneblume

Kommentare
37 Antworten: Bestellung aufgeben ⇓
2500 Kilometer geschwommen??? Wow, was für ein Supi-dupi-Ultra-Marathon! ;-)
Ansonsten: Fast 31 Prozent aus dem Nichts – das ist nicht wenig.
Siehst Du eine Möglichkeit, Dich weiter für Deine kommunalpolitischen Ziele zu engagieren? (ein Stadtratsmandat hast Du ja vermutlich nicht, oder?)
… äh, Meter! Wird korrigiert.
Nein, kein Stadtratsmandat. Ich bin ja als unabhängige Kandidatin gestartet. Ich sehe auch keine Möglichkeit, Kommunalpolitik mit meiner beruflichen Arbeit zu kombinieren. Zu aufwändig, zu viel Vor-Ort-Sein, während das Berufliche ebenfalls 100% Fokus und Geschäftsreisen verlangt. Ich bin auch niemand, der irgendwas auf einer halben A…backe macht. Ganz oder gar nicht.
Respekt! 30% aus dem Stand in einem „haben wir immer schon so gemacht“-Umfeld. Haltern hätte Sie verdient gehabt!
Am Wahltag habe ich einen Podcast mit dem Transformationsforscher Uwe Schneidewind zur Frage, warum er nicht erneut in Wuppertal als OB-Kandidat angetreten ist, gehört. https://open.spotify.com/episode/3O0vv3fcBtin0kCmcHcR7D?si=sz6XafUyTqW_RNg3UW05lw Sie hätten das Zeug zur Zehnkämpferin gehabt! Leider zeigt der Podcast aber auch, warum die Transformation der Städte ins Stocken geraten ist und es transformationsorientierte Politik derzeit sehr schwer hat.
Sehr, sehr schade, dass nur 30 Prozent der WählerInnen die Chance auf einen Neuanfang verstanden haben.
Zum söderesken Video sage ich lieber nichts, außer: Im Ernst, wer hält das für zukunftsträchtig?
Ich komme auch vom Land, da wird auch Schützenfest gefeiert, da wird Bier getrunken, aber wen glauben diese Männer noch zu repräsentieren – meine Ü-80 Eltern rollen entgeistert mit den Augen …
Schade, sehr schade.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Ergebnis. Ich habe bis zum Schluss nicht dran glauben wollen, dass du es womöglich nicht schaffen könntest. Ne Goldene Bürgermeisterin! Erhol dich gut und in ein paar Jahren ist wieder eine Wahl!
Aber ohne mich – also, als Kandidatin. Als Wählerin bin ich natürlich dabei.
So geht das los mit den Fahrrädern – vielleicht kommt als nächstes ein Faltrad?
Ich tendiere eher Richtung Gravelbike.
Ich komme nicht aus Haltern – aber ich hätte mir sehr gewünscht, dass Sie die Wahl gewonnen hätten. Das hätte Haltern sicher gut getan – und uns Lesern und Leserinnen auch, denn wir hätten bestimmt tolle Einblicke in ein solches Amt gewinnen können.
Aber dennoch: Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Ergebnis „aus dem Stand“!
Dankeschön!
Ich habe, fern von Haltern, sehr mitgefiebert und am Abend die Ergebnisse gegoogelt. Dreißig Prozent aus dem Stand sind ein tolles Ergebnis (auch hier herzlichen Glückwunsch!)… schade, dass es nicht gereicht hat und über fünfzig Prozent lieber wieder bei alten Dingen und Stillstand bleiben wollen. Das bin ich zwar mit Wohnsitz in Bayern hinreichend gewohnt *heul, aber verstehen werde ich es nie. Auf jeden Fall ist es für Haltern ein großer Verlust, dass du nicht gewonnen hast.
Dankeschön! Ich denke auch, dass ich Einiges hätte bewegen können. Mich frustriert die Zähigkeit, mit der unser Land und unsere Städte sich entwickeln. Wenn man sieht, was andernorts möglich ist …
Schade. Ich hätte mich sehr gefreut, zu sehen, wie Veränderungen angestossen und hoffentlich auch durchgesetzt werden können. Dennoch danke für die Einblicke im Blog. Wir haben nächstes Jahr Bürgermeisterinnenwahlen und ich denke, es wird ähnlich ablaufen, wenn es denn überhaupt mehrere Bewerbungen gibt.
Das war auch eines meiner Ansinnen: eine demokratische Alternative anbieten. Möglicherweise hätten SPD/Grüne einen anderen Kandidaten/eine Kandidatin gefunden – möglicherweise nicht. Dann hätten die Wähler:innen nur die Wahl zwischen CDU und A*D gehabt.
Ich gratuliere zu den 30%, das ist ganz beachtlich. Und sehr schade, dass Sie nicht von mehr Bürger*innen gewollt wurden. Ich hab Ihnen so doll die Daumen gedrückt. Aber Sie werden auch aus diesem Ergebnis mit Gewinn hervorgehen. Ich lese Sie weiter und freue mich über jeden Post. Alles Gute!
Dankeschön! Jetzt geht es im Geschäft weiter. Das ist ja auch durchaus spannend, zumal schon neue Aufträge eintrudeln.Und wer weiß, was mir nächstes Jahr einfällt.
Really proud of you!!!
Thks!
Du hattest hier über viele Ideen geschrieben die du umsetzen möchtest wenn du gewählt wirst und hast die konkreten Lösungen nur angedeutet. Wirst du die Lösungen im Nachhinein noch veröffentlichen?
Vielleicht wird die eine oder andere ja doch noch aufgegriffen und umgesetzt.
Das könnte ich machen. Guter Gedankenanstoß.
Ich kommentiere ausgesprochen selten, aber jetzt möchte ich doch sagen: wie schade um den verpassten Wandel, ihre – jetzt nicht gemachten – Erfahrungen und alles, was die Leserschaft daraus hätte mitnehmen können.
Und zu dem Instagrampost: man hoffte, es wäre Satire.
Dankeschön. Eine bloggende Bürgermeisterin – das wäre sicherlich interessant gewesen. Jetzt bleibt es bei einer bloggenden Organisationsberaterin.
In meiner Heimatgemeinde gibt es das Besenstilphänomen: es wird geunkt, man könne den Wählenden einen Besenstil hinstellen, wenn er von der CDU kommt wird er gewählt.
Toll, dass 30% Veränderung wollten, außerordentlich schade, dass es nicht geklappt hat. Schade für uns, von so einem Gegenentwurf hätte die gesamte Gesellschaft profitiert. Danke, dass Du es überhaupt probiert hast. Alles Gute für Dich und viele neue Ideen!
Die Ideen werden kommen. Ich bin mir sicher. Und dann mache ich wieder Dinge, die ich verblogge. Und sei es, dass ich wieder wild verreise.
Schade eigentlich. Ich hätte hier quasi gerne in der ersten Reihe verfolgt, wie es weitergeht (natürlich klar, dass hier nur Ausschnitte stehen können). Glückwunsch zu den tollen 30%, es zeigt auch, das neben viel Besitzstandsdenken auch eine Menge Leute gerne weiterkommen wollen.
Hier stehen ja immer nur Ausschnitte. Ich hätte auch viel kommuniziert über kurze Videoformate oder vielleicht einen Podcast. Sowas ist ja schnell produziert – gemeinsam mit Verwaltungsmitarbeitenden. Das sind ja die, die sich mit den Themen auskennen. Das bringt auch mehr Verständnis für Verwaltungshandeln – und Transparenz, was die Leute so alles fürs Steuergeld tun.
Moin nach Haltern,
schade, dass es nicht geklappt hat. Allein das Södern des Amtsinhabers sagt alles!
Aber so ist das auf dem „Land“. Eine Bekannte von mir wurde vor ein paar Jahren Landrätin am nördlichen Hamburger Stadtrand gegen den langjährigen CDU-Mann. Die wurde die gesamte Amtszeit über gemobbt, immer wieder auflassen gelassen und wieder abgelöst.
30,66 % von Null auf dort sind aber ein Beweis, dass nicht alle nur Södern.
Viel Glück weiterhin! Kai
Wie es dann wird, wenn man es wird, sagt einem auch niemand vorher.
Auch von mir Glückwunsch zu dem beachtlichen Ergebnis.
Finde das immer so deprimierend bei Wahlen, alle meckern immer über die PolitikerInnen, aber wenn man dann mal die Möglichkeit zur Veränderung hat, und die ist ja im lokalen sicher einfacher zu bekommen als im Land oder Bund, dann wählen doch wieder alle nur das Bekannte. Natürlich muss Veränderung nicht immer automatisch Verbesserung sein, aber das ganze Weiter so der letzten Jahrzehnte bringt uns ja nun mal offensichtlich eben nicht weiter.
Es fehlt so sehr an frischem Wind und Mut in der Politik. Sehr Schade um die vertane Chance für Haltern, ich hätte sehr gerne hier miterlebt, wie Sie die Politik umkrempeln!
Unabhängig von meiner Person bin ich der Meinung, dass Demokratie von der Veränderung lebt. Nach mehreren Legislaturperioden muss jemand anders ran, eine andere Partei (Extreme gehören nicht dazu). 20 Jahre CDU tun genauso wenig gut wie 20 Jahre SPD (oder Grüne – okay, das hatten wir noch nicht). Zu viel vom Immergleichen, die Dinge verfilzen.
Ich finde den Begriff „Biobike“ ganz grusig… Wenn man halt alleine tritt, ist man also Bio? Seltsam, seltsam.
Liebe Grüsse
Antje
Nee, man ist nicht bio, man tritt bio. Also ohne Elektrik. Wenn Ihnen ein besseres Wort einfällt fürs Nicht-E-Bike, bin ich sofort dabei.
Ich würde neulich gefragt, ob ich wieder mit meinem Ökobike unterwegs bin. Was ist an dem Wort Fahrrad falsch? Wir brauchen kein anderes Wort dafür. Ein Fahrrad ist und bleibt ein Fahrrad.
Das Video vom amtierenden Meister kann ich nicht mal als schlechten Witz verbuchen. Da bleibe ich einfach sprachlos.
Es werden viele wieder die Faust im Sack machen, statt eine mögliche Veränderung zu unterstützen. Warum auch immer.
Bleiben wir positiv: Herzliche Gratulation zum Wahl-Resultat! Wohlverdient mit dem gemachten Aufwand, mit dem auf die Leute zugehen und mit dem Mut, Punkte anzusprechen und konstruktive Vorschläge zu benennen.
Gerne hätte ich mehr davon in der heutigen Welt.
Danke, dass wir ein Bisschen bei Ihrem Wahlkampf dabei sein durften.
Gerne. Wer weiß, wofür es mal gut ist.
Am Wochenende in Haltern haben wir übrigens Dein „Danke für den Rückenwind“-Plakat gesehen (Recklinghäuser Straße) und gewürdigt!
Hervorragend! Ich fühle mich wertgeschätzt. :)